Lende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lende
Mehrzahl:Lenden

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: beim Menschen die hintere und seitliche Gegend der Bauchwand zwischen letzter Rippe und Darmbeinkamm

  • Lebensmittel: das besonders zarte, seitlich des Rückgrats liegende Stück Fleisch besonders von Schwein (Kotelett) und Rind (Roastbeef).

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch lende, aus althochdeutsch lentī „Niere“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lendedie Lenden
Genitivdie Lendeder Lenden
Dativder Lendeden Lenden
Akkusativdie Lendedie Lenden

Anderes Wort für Len­de (Synonyme)

Beiried (österr.):
Rumpfstück oder Lendenstück vom Rind
Hufstück (österr.)
Roastbeef:
Teilstück des Hinterviertels vom Rind
Schossen (tirolerisch)
Short Loin (engl.)
Strip Loin (engl.)
Zwischenrippenstück
Filet (franz.):
enthäutete Spalte einer Zitrusfrucht
gitterförmig, netzartig gefertigter Stoff
Lendenbraten:
ein Gericht aus dem Beiried
Lungenbraten (österr.):
Lendenbraten, Rinderfilet
Lendengegend

Beispielsätze

  • Ich hätte gerne einen 2kg Braten von der Lende.

  • Ein kalter Wickel um die Lende soll helfen.

  • Bei Mägdelein von achtzehn Jahren, mit schwarzen Augen und blonden Haaren, mit weißen Händen und schmalen Lenden, mag einer wohl sein Leben enden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich bezeichnet das Wort die Lende, denn eben der Lendenbraten soll mit dieser Rahmsauce – gereicht werden.

  • Ein Unbekannter verletzte gestern Abend einen Spaziergänger in Französisch Buchholz mit einem Messer an der Lende.

  • Der «Scheich» liebt seine drei Frauen und nimmt Viagra, um das lodernde «Feuer in seinen Lenden» löschen zu können.

  • Fell um die Lenden, Knochen im Haar.

  • Und dann augenscheinlich mit um die Lenden gewickelten Tüchern und augenscheinlich mit Eisenklingen?

  • "Es ist wichtig, Brust, Rücken und die Lenden zu strecken, zu dehnen und selbst zu Ruhe zu kommen", sagt sie.

  • Auf einem Dach über dem Altar lag ein weißer Jüngling, ein Tuch um die Lenden geschürzt, und hielt ein Kreuz.

  • In Japan kann sich seinereiner ein windelförmiges Gebilde namens Mawashi um die Lenden binden, um teilzuhaben am Sport der Götter: Sumo.

  • "Meine Lenden stehen in Flammen", sagte sein nacktes Opfer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Rinderlende
  • Schweinelende

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Len­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Len­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Len­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Len­de lautet: DEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Len­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Len­den (Plural).

Lende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­let­stück:
Stück Fleisch von der Lende oder grätenlose Fischscheibe
Jung­fern­bra­ten:
fettarmer, hochwertiger Fleischteil aus der Lende von Schlachttieren wie Rind, Kalb, Schwein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1941824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. deutsch.radio.cz, 28.01.2022
  3. berlin.de, 08.01.2021
  4. zueritipp.ch, 05.10.2016
  5. blick.ch, 16.10.2016
  6. video.zeit.de, 02.02.2011
  7. muensterschezeitung.de, 22.11.2008
  8. bz, 17.01.2001
  9. bz, 18.01.2001
  10. BILD 1997