Lanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lanze
Mehrzahl:Lanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. lanze, das im 12. Jahrhundert aus altfranzösisch lance entlehnt wurde und auf lateinisch lancea zurückgeht; verwandt mit lancieren

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lanzedie Lanzen
Genitivdie Lanzeder Lanzen
Dativder Lanzeden Lanzen
Akkusativdie Lanzedie Lanzen

Anderes Wort für Lan­ze (Synonyme)

Ger:
germanischer Wurfspieß
Hasta (fachspr., lat.)
Pike (veraltet) (fachspr.):
historisch: eine Stangenwaffe von Fußsoldaten
Sarissa (fachspr., griechisch)
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine
ein Besteck zum Durchstoßen („aufspießen“) von Nahrung
Wurfspeer (pleonastisch)
Wurfspieß (ugs.):
spitze, eher leichte Wurfwaffe des Fußvolks, die durch die Luft auf ein Ziel (den Feind) geworfen wurde

Redensarten & Redewendungen

  • für jemanden eine Lanze brechen

Beispielsätze

  • Die Schäfte der Lanzen waren in den verschiedensten Farben bemalt, mit Wimpeln versehen oder anderweitig herausgeschmückt.

  • Die Lanzen sind Imitationen.

  • Eine Lanze passt nicht in den Sack.

  • Ich entriss dem Samurai die Lanze und tötete den Shōgun mit einem Stich in dessen Herz.

  • Die Reiter verfolgen die Wildschweine und durchbohren sie mit Lanzen.

  • Die Spitze der Lanze war in ein tödliches Gift getaucht worden.

  • Die Spitze der Lanze war mit einem tödlichen Gift benetzt worden.

  • Der ehrgeizige Bürokrat träumt davon, dass seine Feder eines Tages zur Lanze befördert wird.

  • Schön, dass hier jemand für das Lateinische eine Lanze bricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehr bastelte sich eine drei Meter Lange Lanze mit einem Fangnetz.

  • Die Luft wird dabei durch die Lanze geschossen und verursacht eine Sprengwirkung im Boden.

  • Auch Kogler brach mehrfach eine Lanze für die „unabhängige Justiz“.

  • Gigerenzer bricht eine Lanze für statistisches Denken, um bestimmte Dinge für sich selbst zu überprüfen.

  • Außerdem bricht er eine Lanze für Trainer Hansi Flick.

  • Ausgestattet mit einer Lanze, die sonst beim Ringreiten zum Einsatz kommt, bedrohte er zunächst eine 20-Jährige.

  • Da ist der Pulverdampf des 30-jährigen Krieges, wo der Tod nicht mehr nur durch Lanzen, sondern auch durch den Lauf der Musketen kommt.

  • Der Ring wird mit der Lanze des galoppierenden Reiters „gestochen“.

  • Demo für mehr Hortplätze Geheimnisse um Blockupy Eine Lanze für den Markt Testen Sie unsere regionale Startseite!

  • Gleich daneben eine Lanze, auf die wie auf einer Kette vier abgetrennte Köpfe gespießt sind – ebenfalls aus Pappmaché.

  • Überhaupt bricht der Makler eine Lanze für die Schwaben.

  • Eine Lanze für den Strom aus der Region brach Eröffnungsgast Urs Gasche, Verwaltungsratspräsident der BKW FMB Energie AG.

  • Also ich finde auch, hier sollte mal eine Lanze für die armen Studenten gebrochen werden.

  • Ekkehard Schulz, der scheidende ThyssenKrupp-Chef, nutzt die Vorlage der Quartalszahlen, um eine Lanze für das Stahlgeschäft zu brechen.

  • Auf der Passhöhe zerbrachen die Kosaken schliesslich ihre Lanzen, um dem Generalissimus ein wärmendes Feuer entfachen zu können.

  • Der Heilige Georg sollte seine Lanze, mit der er den Drachen bewältigt, gegen den Klingelbeutel austauschen.

  • Das Joop-Werk, eine mehrfarbige Wachszeichnung, zeigt die nackte Minerva mit einer Lanze ? lediglich bekleidet mit Hut und Gürtel.

  • Trotzdem möchte ich hier und jetzt eine Lanze brechen für diesen Diktator in einem komplizierten Land in schwieriger Nachbarschaft.

  • Man zeigt Malerei, Schwerter, Schilde sowie Lanzen und Bücher.

  • Zweimal verlor er an Tatorten selbst gefertigte Lanzen, mit denen er die Pferde aufgeschlitzt hatte.

Wortbildungen

  • Dampflanze
  • Lancier
  • lanzenartig
  • lanzenberühmt
  • lanzenbewaffnet
  • Lanzenblatt
  • Lanzener
  • Lanzenfarn
  • Lanzenfest
  • Lanzenfisch
  • lanzenförmig
  • Lanzengefecht
  • lanzengeübt
  • lanzengewaltig
  • Lanzenheer
  • Lanzenhieb
  • Lanzenkampf
  • Lanzenkiel
  • Lanzenknecht
  • Lanzenmacher
  • Lanzennacht
  • Lanzennadel
  • Lanzenreiter
  • Lanzenschaft
  • Lanzenschwinger
  • Lanzenspiel
  • Lan­zen­spit­ze
  • Lanzensplitter
  • Lan­zen­stich
  • Lanzenstiel
  • Lanzenstoß
  • Lanzentanz
  • Lanzenvogel
  • Lanzenwurf
  • Lanzer
  • Lanzknecht
  • Lüftungslanze
  • Luftlanze
  • Sau­er­stoff­lan­ze
  • Wasserlanze

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Feuerlanze
  • Pechlanze
  • Wurflanze

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lan­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lan­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lan­zen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lan­ze lautet: AELNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lan­zen (Plural).

Lanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ner:
Verband, der mehrere Lanzen umfasst
Lan­zen­spit­ze:
Spitze einer Lanze
Lan­zen­stich:
Stich mit einer Lanze
Lan­zie­rer:
ein mit einer Lanze bewaffneter Reiter
Reichs­kro­ne:
die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter, welche neben dem Reichskreuz, dem Reichsschwert, dem Reichsapfel und der Heiligen Lanze, der wichtigste Teil der Reichskleinodien ist
Tart­sche:
spätmittelalterlicher, meist rechteckiger Schild, der früher eine Einkerbung für eine Lanze oder einen Degen besaß

Film- & Serientitel

  • Das Vermächtnis der heiligen Lanze (Miniserie, 2007)
  • Die heilige Lanze – Schicksalsspeer der Mächtigen (Doku, 2004)
  • Die Jagd nach der heiligen Lanze (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648130, 8668966, 5366610, 3527662, 3394117, 2759836, 2759833, 2755084 & 1312074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. wissen.de
  5. mannheimer-morgen.de, 17.08.2023
  6. hl-live.de, 07.09.2022
  7. kurier.at, 16.03.2021
  8. welt.de, 17.11.2020
  9. merkur.de, 23.12.2019
  10. haz.de, 09.05.2018
  11. taz.de, 26.06.2017
  12. shz.de, 28.06.2016
  13. fr-online.de, 10.05.2015
  14. taz.de, 11.02.2014
  15. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2013
  16. thunertagblatt.ch, 01.09.2012
  17. de.nachrichten.yahoo.com, 29.06.2011
  18. boerse-online.de, 14.05.2010
  19. tagesanzeiger.ch, 19.09.2009
  20. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2008
  21. pnn.de, 20.08.2007
  22. welt.de, 06.12.2006
  23. welt.de, 04.02.2005
  24. abendblatt.de, 11.01.2004
  25. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  26. bz, 07.04.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2000
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. TAZ 1997
  31. Berliner Zeitung 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995