Kurtisane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊʁtiˈzaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurtisane
Mehrzahl:Kurtisanen

Definition bzw. Bedeutung

Hochgebildete käufliche Frauen in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen courtisane entlehnt; dies aus dem Italienischen cortigiana, weibliche Form von cortigiano, deutsch: der Höfling; das Wort ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurtisanedie Kurtisanen
Genitivdie Kurtisaneder Kurtisanen
Dativder Kurtisaneden Kurtisanen
Akkusativdie Kurtisanedie Kurtisanen

Anderes Wort für Kur­ti­sa­ne (Synonyme)

Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon)
betreibt das älteste Gewerbe der Welt (ugs.)
Bordsteinschwalbe (ugs.):
Frau, die Straßenprostitution betreibt
Callgirl (engl.):
Prostituierte, die telefonisch gebucht wird
Dirne:
abwertend: Prostituierte
veraltend: Mädchen mit liederlichem Lebenswandel
Dorfmatratze (derb):
meist Mädchen bzw. junge Frauen mit promiskuitiven Verhältnis(sen) mit vielzähligen Jungs bzw. Männern aus ihrem Umfeld
Edelnutte (derb)
eine, die es für Geld macht (ugs.)
Entspannungsdame (geh., verhüllend)
Escort
Escortgirl (engl.)
Frau für spezielle Dienstleistungen
Freudenmädchen:
Frau, die gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen erbringt
gefallenes Mädchen (altertümelnd, verhüllend)
Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Hartgeldnutte (derb)
Hetäre (geh.):
Griechisches Altertum: käufliche Frau, die im Gegensatz zu einer Dirne als hoch gebildet galt und sozial anerkannt war
Horizontale (ugs.):
waagerechte Lage, Linie
Hure (ugs.):
eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt; Prostituierte
Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt
käufliches Mädchen
Kokotte (veraltet):
bildungssprachlich, veraltend: vornehme Prostituierte, Halbweltdame
Küchengerät: feuerfester Behälter, der zum Schmoren verwendet wird (meist aus Ton oder Glas)
Liebesdame
Liebesdienerin
Liebesmädchen
Lohndirne (veraltet)
Lustdirne (veraltet)
Musche (ugs.)
Nutte (derb, abwertend):
abwertend: eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt
Professionelle (ugs.)
Prostituierte (Hauptform):
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Schnepfe (ugs., abwertend):
abwertend: wenig geschätzte weibliche Person
Bezeichnung für eine Prostituierte
Sexarbeiterin (fachspr.)
Sexdienstleisterin
Straßendirne:
Frau, die sich auf der Straße als Prostituierte anbietet
Straßenmädchen (ugs.):
weibliche Person, die sich im Freien für Prostitution anbietet
Straßenprostituierte
Strichmädchen (ugs.):
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Bettgenossin:
weibliche Person, die mit einer anderen das Bett teilt
Geliebte (Hauptform):
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Gespielin:
Sexualpartnerin
weibliche Person, mit der jemand zusammen spielt
Liebhaberin:
Frau in ihrer Eigenschaft als Sexualpartnerin
Frau, die sich für etwas besonders begeistern kann, eine starke Vorliebe für etwas hat
Mätresse:
16. bis 19. Jahrhundert: die meist einflussreiche Geliebte eines Fürsten oder Monarchen
heute, abwertend: die Geliebte eines verheirateten Mannes
Konkubine:
abwertend für Geliebte
eine Frau, die im Konkubinat lebt
Nebenfrau:
eine nachrangige unter mehreren Ehefrauen eines Mannes
Zweitfrau:
zweite oder weitere Frau in bigamischen oder polygamen Beziehungen

Beispielsätze (Medien)

  • Wilson, Tochter eines aus der Schweiz stammenden Uhrmachers in Mayfair, war eine der berühmtesten Kurtisanen ihrer Zeit.

  • Am begehrtesten waren Bilder von Kurtisanen.

  • Es waren ihre Rollen als Doppelagentin und Kurtisane, die den Ausschlag zur Namensgebung gaben.

  • Auf derlei hedonistische Kurtisanen schaute die Otto mit Abscheu herab.

  • Und genau deshalb lässt Caswell - im Gegensatz zu Dumas und Verdi - die Kurtisane Violetta am Ende des Stücks nicht sterben.

  • In seinem Buch "Kurtisanen und Meeresfrüchte" liefert der 35-jährige Wissenschaftler allerdings einen Schlüssel.

  • Lady Hamilton war eine Frau mit lockerer Vergangenheit, die als Kurtisane feineren Herren zu Diensten war.

  • Der junge Kaufmann Tokubei liebt die Kurtisane Ohatsu, soll aber ein bürgerliches Mädchen heiraten.

  • Wenn's mit Planchet in den Salon der Kurtisanen geht, dann sieht die Pracht der Pariser Oper dagegen wie Gerümpel aus.

  • Mit der Reformation begann die Entfernung der Kurtisanen aus der Kurie.

  • Ninon de Lenclos, eine der schönsten französischen Kurtisanen, verließ sich noch im hohen Alter auf die erotisierende Wirkung des Spargels.

  • Penibel und präzise setzt sich die Lektorin für Frauengeschichte an der Uni Wien mit den Kurtisanen auseinander.

  • Quer genommen bezeichnete es die Geächteten - Ketzer, Henker, Aussätzige, Kurtisanen, Juden.

  • Dandy und Kurtisane, die Inkarnationen 'des Parisers' und 'der Pariserin', stehen für ein neues, elitäres Menschenbild.

  • Verbürgt ist, daß sie als uneheliche Tochter einer jüdisch-holländischen Kurtisane in Paris geboren wurde.

Übersetzungen

  • Armenisch: Կուրտիզանուհի (kurtizanuhi)
  • Bosnisch: kurtizana (weiblich)
  • Englisch:
    • courtesan
    • courtezan
    • mistress
  • Italienisch: cortigiana (weiblich)
  • Japanisch: 遊君
  • Katalanisch: cortesana (weiblich)
  • Lettisch: kurtizāne
  • Litauisch: kurtizanė
  • Mazedonisch: куртизана (kurtizana) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kurtizanka (weiblich)
  • Obersorbisch: kurtizana (weiblich)
  • Okzitanisch: cortesana (weiblich)
  • Russisch: куртизанка (weiblich)
  • Schwedisch: kurtisan
  • Serbisch: куртизана (kurtizana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: куртизана (kurtizana) (weiblich)
  • Slowakisch: kurtizána (weiblich)
  • Slowenisch: kurtizana (weiblich)
  • Tschechisch: kurtizána (weiblich)
  • Türkisch: kurtizan
  • Ukrainisch: куртизанка (kurtyzanka) (weiblich)
  • Ungarisch: kurtizán
  • Weißrussisch: куртызанка (weiblich)

Was reimt sich auf Kur­ti­sa­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Kur­ti­sa­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und A mög­lich. Im Plu­ral Kur­ti­sa­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kur­ti­sa­ne lautet: AEIKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kur­ti­sa­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kur­ti­sa­nen (Plural).

Kurtisane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­ti­sa­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auftritt der Kurtisane Komurasaki Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55172-866-1
  • Die Kurtisane von Rom Birgit Furrer-Linse | ISBN: 978-3-75193-370-4
  • Glanz und Elend der Kurtisanen Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-45834-683-8

Film- & Serientitel

  • Dangerous Beauty – Die Kurtisane von Venedig (Film, 1998)
  • Glanz und Elend der Kurtisanen im Spiegel der Malerei (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurtisane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurtisane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 01.10.2017
  3. nzz.ch, 08.12.2014
  4. swissinfo.ch, 06.10.2013
  5. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  6. Die Welt 2001
  7. Tagesspiegel 2000
  8. BILD 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995