Kulturpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturpflanze
Mehrzahl:Kulturpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Pflanze ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturpflanzedie Kulturpflanzen
Genitivdie Kulturpflanzeder Kulturpflanzen
Dativder Kulturpflanzeden Kulturpflanzen
Akkusativdie Kulturpflanzedie Kulturpflanzen

Anderes Wort für Kul­tur­pflan­ze (Synonyme)

Nutzpflanze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais
Nutzsorte

Gegenteil von Kul­tur­pflan­ze (Antonyme)

Wild­pflan­ze:
Pflanze, die ohne menschlichen Eingriff in der freien Natur wächst

Beispielsätze

Kulturpflanzen werden diese lang dauernde Dürre nicht überleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wichtigste Kulturpflanze des Dorfes ist aber nicht Bambus, sondern Weintrauben.

  • Raps ist eine sehr empfindliche Kulturpflanze.

  • Von dort verbreitete sich die Kulturpflanze über und kam etwa im 1. Jahrhundert in Deutschland an.

  • Flachs, aus dessen Fasern Leinen gewonnen wird, ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit.

  • In Ländern wie den USA wird das Wissen über die Genome von Kulturpflanzen bereits genutzt, um sie auf diese Weise zu optimieren.

  • Der Anteil der nach dem Getreide wichtigsten Kulturpflanze, Mais, liegt bei 23 Prozent.

  • Zur Veranschaulichung: Rund 80 Prozent der Kulturpflanzen sind auf den Blütenbesuch durch die Honigbiene angewiesen.

  • Bei Kulturpflanzen und Tieren bestimmt der Mensch welche Mutation ihm am besten passt und lenkt mit seiner Selektion die Evolution.

  • Mexiko ist die Ursprungsregion der Kulturpflanze Mais, noch heute gibt es dort Tausende von unterschiedlichen bäuerlichen Maissorten.

  • Deshalb wurde und wird diese jahrtausendealte Kulturpflanze kriminalisiert.

  • Dieses Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen finanziert die Koordinierung der Genbank.

  • Experten streiten über die Frage, ob Pestizide, die Kulturpflanzen zusammen mit Wasser absondern, das Bienensterben auslösen können.

  • Die Bewahrer des globalen Erbes an Kulturpflanzen haben sich mit dem Depot-Standort genau richtig eingenordet.

  • Muster von 150 000 verschiedenen Kulturpfl anzen werden in der Sammlung von Kulturpflanzen des IPK aufbewahrt.

  • Weltweit werden bereits über 100 Millionen Hektar mit gentechnisch veränderten Kulturpflanzen angebaut.

  • Mit der Skepsis der Verbraucher rechnet auch Viola Hanke von der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden.

  • Mit Kulturpflanzen und Vieh aber führten die Siedler auch eine ganz neue Lebensweise nach Europa ein.

  • "Dabei nutzen sie gezielt das Wissen der Einheimischen um Heilkräuter oder widerstandsfähige Kulturpflanzen", so Lehnig.

  • Forscher veränderten das Erbgut der Kulturpflanze.

  • Das Museumsdorf zeigt alte Haustierrassen und baut selten gewordene Kulturpflanzen an.

Wortbildungen

  • Kulturpflanzenvielfalt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kul­tur­pflan­ze?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­pflan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und N mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­pflan­zen nach dem ers­ten L, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­pflan­ze lautet: AEFKLLNPRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kul­tur­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kul­tur­pflan­zen (Plural).

Kulturpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­krank­heit:
Kulturpflanzen befallende und zu Ertragsverlust führende Krankheit
Ag­rar­in­dus­t­rie:
Wirtschaftszweig, der sich mit dem Anbau von Kulturpflanzen und der Aufzucht von domestizierten Tieren beschäftigt
Do­mes­ti­ka­ti­on:
Züchtung wild wachsender Pflanzen zu Kulturpflanzen
Feld­frucht:
auf Äckern/Feldern in großen Mengen angebaute Kulturpflanzen (beispielsweise Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Mais; Gemüse: Kartoffeln, Kohl, Rüben, Zuckerrüben; Früchte/Obst: Erdbeeren)
Gar­ten­mel­de:
Botanik: Kulturpflanze aus der Gattung der Melden, ein Gemüse ähnlich Spinat
Hack­frucht:
Landwirtschaft: Kulturpflanzen, bei denen der Boden mehrfach mechanisch bearbeitet (aufgehackt) wird
Scha­lot­te:
Kulturpflanze aus der Gattung Lauch, die röhrenförmige Blätter und hellviolette Blüten aufweist
Zier­blu­me:
zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze die größere Blüten hat
Zier­pflan­ze:
zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze
Zwie­bel:
Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)

Buchtitel

  • Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen Wilfried Zorn, Gerhard Marks, Hubert Heß | ISBN: 978-3-66249-144-7
  • Wurzelatlas der Kulturpflanzen gemäßigter Gebiete mit Arten des Feldgemüsebaues Lore Kutschera, Erwin Lichtenegger, Monika Sobotik | ISBN: 978-3-76900-851-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7826766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.04.2022
  3. focus.de, 21.01.2022
  4. tagblatt.ch, 26.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  6. onetz.de, 30.06.2017
  7. vol.at, 27.10.2017
  8. diepresse.com, 16.11.2016
  9. saatgutkampagne.org, 17.11.2013
  10. rss2.focus.de, 19.05.2011
  11. freiepresse.de, 27.07.2010
  12. abendblatt.de, 23.08.2010
  13. finanznachrichten.de, 26.02.2008
  14. volksstimme.de, 12.04.2007
  15. kurier.at, 28.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  17. berlinonline.de, 24.05.2002
  18. sz, 06.11.2001
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995