Krönung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁøːnʊŋ]

Silbentrennung

Krönung (Mehrzahl:Krönungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs krönen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Von mittelhochdeutsch krœnunge, gebildet zum Verb krönen, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krönungdie Krönungen
Genitivdie Krönungder Krönungen
Dativder Krönungden Krönungen
Akkusativdie Krönungdie Krönungen

Anderes Wort für Krö­nung (Synonyme)

Finale:
Ende eines Vorgangs, Geschehens
letzter Teil eines Stücks oder seiner Aufführung
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
i-Tüpfelchen:
der Punkt über dem kleinen i
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
Klimax:
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Sternstunde:
Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
Zenit:
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges

Redensarten & Redewendungen

  • die Krönung sein

Beispielsätze

  • Die Krönung des Abends war das Feuerwerk.

  • Die Krönung war die teuerste aller Zeiten.

  • Die Krönung eines Bauern im Schach ist wertvoller als der „Touchdown“ im American Football.

  • Das Ende ist die Krönung einer Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Krönung stand schliesslich fest: «Miss Wil», die prämierte Kuh, heisst Arabis und steht im Stall des Zuzwiler Züchters Armin Granwehr.

  • Corona hat auch Ihre Krönung geprägt.

  • Das wäre die absolute Krönung für den Studienabbrecher Koum, der in der Öffentlichkeit meist in T-Shirt, Jeans und Sneakers auftritt.

  • Aber auch Herausforderer Rangnick will zum Abschied von der RB-Trainerbank die "Krönung".

  • Aber auch Mo Salah strebt nach seinem ersten Champions-League-Triumph – es wäre für ihn die Krönung einer grandiosen Saison.

  • Die Krönung steht noch aus.

  • Auf dem Grund des Swimmingpools, hier im bunten Licht, eine Krönung in Glanz und Chlor.

  • Aqos PM: Der flunderflache Supersportler soll die Krönung der Modellpalette darstellen.

  • Der Thronwechsel soll aber auch nicht so unspektakulär verlaufen wie die Krönung von Philippe zum König von Belgien.

  • Als Krönung seiner Karriere sicherte er sich mit den Blackhawks 2013 den Stanley Cup.

  • Die Krönung der turbulenten Tage war der 3:0 (1:0)-Sieg im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen 1860 München.

  • Bei der Jugend gab es zur Krönung gleich zwei Fischerkönige.

  • Der WM-Titel wäre für mich die Krönung einer überragenden Saison", sagt van Bommel.

  • Der "ISM Manufacturing Index" per Oktober lieferte gestern die Krönung des positiv überraschenden US-Datenpotpourris.

  • Das war für mich die Krönung, eine Demütigung!

  • Die Krönung war ein Handstand mit nur drei Flaschen unter den vier Stuhlbeinen.

  • Nach der Krönung des Prinzenpaares übergab Neuburg Oberbürgermeister Bernhard Gmehling symbolisch den Rathausschlüssel der Ottheinrichstadt.

  • Zur Krönung gibt's das Ganze auch noch rückwärts.

  • Es wäre die Krönung im eigenen Palast.

  • Der 32-jährige Kicker der Frankfurt Galaxy spielt in Glasgow sein fünftes Finale - Liga-Rekord und Krönung eines Comebacks.

  • Wie ein Wintereinbruch wirkte dagegen die Krönung von Sikander zum Sultan im Jahre 1389.

  • Die Krönung folgte 2001.

  • Bei der Krönung des Vaters fragt sie, warum ihre Schleppe kürzer ist als die der Schwester.

  • Direkt nach dem Wiederanpfiff gelang ihm die Krönung seiner guten Leistung mit einem trockenen Schuss ins rechte untere Eck.

  • In der Demokratie gilt Dienst als Schlüsselwort, nicht Krönung.

  • Doch die Krönung jedes Modehauses ist sein Parfüm.

  • Fast deshalb, weil die Krönung, den 5:4-Siegtreffer in der Verlängerung, mit Pekka Laksola ein Finne besorgte.

  • Als vorläufige Krönung dieses Werks mag nun "Schreiben oder Leben" gelten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Königinskrönung
  • Königskrönung
  • Prinzenkrönung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krö­nung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krö­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Krö­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Krö­nung lautet: GKNNÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Krö­nung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Krö­nun­gen (Plural).

Krönung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krö­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­gen­raum:
Genetik / Wissenschaftsgeschichte: Der legendäre Labor- und Experimentierraum der Forschergruppe um den Genetiker Thomas Hunt Morgan an der Columbia University in New York, die als Krönung der klassischen Genetik zwischen 1910 und 1920 detaillierte Chromosomenkarten der Taufliege Drosophila melanogaster erstellen konnten. Der Begriff „Fliegenraum“ wird gelegentlich auch symbolisch für die Morgan-Gruppe selbst (das sind die Forscher: Calvin B. Bridges (1889 – 1938), Alfred H. Sturtevant (1891 – 1970), Hermann J. Muller (1890 – 1967) und Thomas Hunt Morgan (1866 - 1944)) verwendet.
Ko­ro­na­tor:
Person, welche die Krönung von Königen oder Kaisern vornimmt (vor allem Erzbischof, Papst)
Krö­nungs­tag:
Tag, an dem jemand zu etwas gekrönt wird, eine Krönung stattfindet
Krö­nungs­ju­bi­lä­um:
Feier, wenn sich das Datum der Krönung eines Monarchen oder einer Monarchin jährt
Zep­ter:
eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist

Buchtitel

  • Das ist ja wohl die Krönung! Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-898-5
  • Die Krönung Charles Eisenstein | ISBN: 978-3-95890-485-9
  • ICE1 Die Krönung des klassischen Schnellzugs Matthias Bacher | ISBN: 978-3-75161-070-4

Film- & Serientitel

  • Die Krönung (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krönung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krönung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9944631 & 5203596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. tagblatt.ch, 25.09.2022
  4. ga.de, 09.05.2021
  5. manager-magazin.de, 10.11.2020
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 24.05.2019
  7. blick.ch, 25.05.2018
  8. n-tv.de, 26.10.2017
  9. welt.de, 03.05.2016
  10. kicker.de, 23.12.2015
  11. sz-online.de, 19.06.2014
  12. spox.com, 14.12.2013
  13. fussball24.de, 20.12.2012
  14. schwaebische.de, 08.12.2011
  15. rp-online.de, 08.06.2010
  16. goldseiten.de, 03.11.2009
  17. spiegel.de, 17.10.2008
  18. szon.de, 24.03.2007
  19. donaukurier.de, 09.01.2006
  20. waz.de, 23.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  22. welt.de, 13.06.2003
  23. sz, 02.01.2002
  24. bz, 12.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.1999
  27. Die Zeit (46/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995