Korrelation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁelaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrelation
Mehrzahl:Korrelationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen, die in der Regel eine geordnete und nahe zeitliche Abfolge besitzen

  • Biologie: Wechselbeziehung zwischen Organen und Körperteilen

  • Mathematik: Zusammenhang von zwei statistischen, quantitativen Variablen

Begriffsursprung

Von mittellateinisch correlatio = Wechselbeziehung entlehnt, aus dem lateinischen Präfix con-, cor- = mit, zusammen und relatio = „das Zurücktragen“; zu refere = zurückbringen gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrelationdie Korrelationen
Genitivdie Korrelationder Korrelationen
Dativder Korrelationden Korrelationen
Akkusativdie Korrelationdie Korrelationen

Anderes Wort für Kor­re­la­ti­on (Synonyme)

Assoziation:
(Prozess und Zustand einer) nicht willkürlichen, spontanen, mechanischen und automatischen Abfolge, Verknüpfung zweier oder mehrerer, ursprünglich isolierter psychischer Inhalte (sogenannter Assoziationsglieder; zum Beispiel: Eindrücke, Gefühle, Ideen), wobei das Auftreten eines Assoziationsgliedes die Aktivierung des anderen entweder nach sich zieht oder zumindest begünstigt; gedankliche Verbindung zwischen einem bestimmten äußeren Eindruck und der durch Zufall oder (automatisch, mechanisch, unbewusst) einer bestimmten Gewohnheit folgend damit verknüpften oder infolge (begrifflicher, sprachlicher) Analogien zusammenhängenden Vorstellung
(vor allem bei Flüssigkeiten oder Gasen vorkommender) Prozess oder Zustand, bei dem sich mehrere gleichartige Moleküle oder Ionen zu einem Komplex locker und energiearm zusammenlagern
Aufeinanderbezogensein
Bindung:
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
Kombination:
eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Wechselbeziehung:
die wechselseitige Abhängigkeit und/oder der wechselseitiger Einfluss
Wechselwirkung:
gegenseitige Beeinflussung
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie

Gegenteil von Kor­re­la­ti­on (Antonyme)

Un­ab­hän­gig­keit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Zwischen der Dauer des Sparens und dem Ertrag gibt es eine Korrelation.

  • Korrelation bedeutet nicht Kausalität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eher hätten wir eine Korrelation mit Migrationsmustern erwartet, welche wesentlich wichtiger gewesen sein dürften.

  • Aber dann gibt es im Grunde keine Korrelation zwischen dem Set-up in der realen Welt und dem in der Simulation.

  • Damit will die in Paris ansässige Melanion Capital eine 90-prozentige Korrelation der Fondsentwicklung mit dem Preis des Bitcoins erreichen.

  • Angesichts der aktuell sehr niedrigen Korrelation zum Gold erscheint das Kurspotenzial aber begrenzt.

  • Der Algorithmus sucht nach Korrelationen zwischen Zügen auf dem Brett und dem von der Schachengine empfohlenen Zug.

  • Dann hätte Ferrari ein gröberes Problem mit der Korrelation zwischen Simulation und Rennstrecke.

  • Eine noch positivere Korrelation erreicht der Goldpreis zum Yen.

  • Die Analyse soll die Korrelation zwischen Medienpräsenz und Offline-Verkäufen beleuchten.

  • Aus dieser Korrelation leiten wir die Ursprünge der Neutrinos ab. Das ist noch nicht abgeschlossen, aber es sieht vielversprechend aus.

  • Die Korrelation kann – wie so oft – auch anders rum laufen: Männer mit bestimmten Hirnstukturen schauen öfter Pornos.

  • Gründe dafür seien die geringe Korrelation zu anderen Anlagekategorien sowie die nachfragespezifische und regionale Streuung.

  • Sollte die Welt doch komplexer sein, als es eine simple Korrelation über die letzten 100 Jahre vermuten lässt?

  • Aber erste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen ebenfalls eine hohe Korrelation der Abiturnote zur Gesprächsführungskompetenz.

  • Mittel- bis langfristig liegt zwischen der Entwicklung der großen westlichen Aktienindizes und dem Ölpreis eine positive Korrelation vor.

  • Da haben wir dazugelernt, dass die Korrelationen zwischen den Anlageklassen nicht stabil sind, sonder selbst sehr volatil sein können.

  • Als ein großer Vorteil von Rohstoffanlagen gilt ihre geringe Korrelation mit Aktien und Anleihen.

  • Sojamehl zur Lieferung im Mai notiert in Korrelation zu den Bohnen mit einem Gewinn von 4 US-Dollar bei 221 US-Dollar pro Short Tonne.

  • Es scheint eine direkte Korrelation zwischen der sozialen Herkunft und dem Ausbildungsstand zu geben.

  • Allen gemein ist ihre geringere Korrelation zu den klassischen Anlageformen.

  • Überdies wurden keine Korrelationen zu Vorgängen auf der nördlichen Hemisphäre gefunden.

Häufige Wortkombinationen

  • enge Korrelation, hohe Korrelation, schwache Korrelation

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­re­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kor­re­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kor­re­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kor­re­la­ti­on lautet: AEIKLNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kor­re­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kor­re­la­ti­o­nen (Plural).

Korrelation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­re­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­sei­tig­keit:
Prinzip, dass etwas auch bei einem Anderen in gleichem Maße vorhanden ist; Wechselbeziehung, Korrelation
ge­schwin­dig­keits­un­ab­hän­gig:
keine Korrelation zur Geschwindigkeit aufweisend; in keinem Zusammenhang zur erreichten Geschwindigkeit stehend
Kor­re­la­ti­ons­ana­ly­se:
ein statistisches Verfahren zur Bestimmung der Korrelation zweier Zufallsvariablen
Po­la­ri­tät:
eine involutorische Korrelation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrelation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrelation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2216264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 15.01.2023
  3. motorsport-total.com, 26.12.2022
  4. manager-magazin.de, 05.08.2021
  5. focus.de, 14.08.2020
  6. spiegel.de, 22.07.2019
  7. motorsport-total.com, 10.11.2018
  8. goldseiten.de, 22.08.2017
  9. horizont.net, 22.04.2016
  10. derstandard.at, 28.11.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 06.07.2014
  12. finanzen.net, 01.11.2013
  13. spiegel.de, 17.06.2012
  14. faz.net, 22.09.2011
  15. godmode-trader.de, 12.01.2010
  16. feedsportal.com, 06.07.2009
  17. finanznachrichten.de, 27.02.2008
  18. goldseiten.de, 25.03.2007
  19. berlinonline.de, 15.03.2006
  20. welt.de, 26.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 27.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. bild der wissenschaft 1995