Komplexität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmplɛksiˈtɛːt]

Silbentrennung

Komplexität

Definition bzw. Bedeutung

  • Abschätzung bezüglich des Ressourcenaufwandes von Algorithmen

  • Verflochtenheit, großes Ausmaß und/oder großer Umfang einer Sache

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs komplex mit dem Derivatem -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komplexität
Genitivdie Komplexität
Dativder Komplexität
Akkusativdie Komplexität

Anderes Wort für Kom­ple­xi­tät (Synonyme)

Komplexitätsgrad
Kompliziertheit:
Eigenschaft, kompliziert zu sein
Unübersichtlichkeit
Vielschichtigkeit:
Eigenschaft, aus vielen Schichten zu bestehen
Eigenschaft, sehr komplex zu sein

Gegenteil von Kom­ple­xi­tät (Antonyme)

Ein­fach­heit:
die Eigenschaft, einfach zu sein

Beispielsätze

  • Auf Grund der Komplexität dieser Maschine müssen die einzelnen Komponenten einzeln betrachtet werden.

  • Die Komplexität des Regelwerkes macht das Spiel unüberschaubar.

  • Die Komplexität von Suchalgorithmen in geordneten Mengen ist im schlimmsten Fall O(log).

  • Ich bezweifle, dass sie die Komplexität und den Umfang verstehen können.

  • Die Komplexität des menschlichen Wesens ist erstaunlich!

  • „Man muss komplexe Probleme in ihrer Komplexität darstellen und nicht boulevardisieren“ ist eine beliebte Phrase österreichischer Politiker.

  • Er dachte über die Komplexität des modernen Lebens nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher konnten wir eine Reihe von Projekten in ähnlichem Massstab und mit vergleichbarer Komplexität realisieren.

  • Aber wenn ich das sage, trivialisiere ich die Komplexität, die Brutalität, die Herrlichkeit dessen, was es bedeutet, lesbisch zu sein.

  • Allerdings wuchs die Kunst mit der Zeit – durch die zunehmende Komplexität der Strukturen, der Gedanken, des rhythmischen Willens.

  • Angesichts der aktuellen Komplexität des Brexit-Dramas dürfte der Anteil derzeit noch geringer sein.

  • Die FPÖ ist von der Komplexität des österreichischen Systems ganz augenscheinlich überfordert.

  • Angesichts der Komplexität von Content Marketing ist man versucht zu vereinfachen.

  • Außerdem ist das Spiel selbst ob seiner gewaltigen Komplexität noch immer im Fluss, da erinnert Go eher als Fußball als an Schach.

  • Aber vor dem Modell fehlt eben die Komplexität des Zuschauens, Zuhörens und des Erlebens beim Rundgang.

  • Alle Sprachen weisen im wesentlichen die gleiche Komplexität auf -- verteilen sie nur anders.

  • An der hukou-Refom zeigt sich exemplarisch die Komplexität und Interdependenz der chinesischen Probleme.

  • Unabdingbar ist für sie zudem, die geringe Komplexität und die hohe Sicherheit bei einem Wechsel zu kommunizieren.

  • Dass es so lange dauert, ist der Komplexität des Verfahrens geschuldet.

  • Ebenso bilden Rechtschreibfehler aufgrund der Komplexität des gesamten semantischen Vorgangs noch ein Problem.

  • Apotheker vergleicht die Komplexität mit dem Riesenflieger A380.

  • Auf dem Soloalbum des Warrel Dane steht nämlich nicht die Komplexität und das technische Knowhow im Vordergrund, sondern der Song an sich.

  • Die beispiellose Komplexität seines gesamten Werkes birgt in sich verschiedene Herausforderungen.

  • Nun werden viele behaupten, hoch budgetierte Eventmovies hätten für so eine Art von Feinfühligkeit und Komplexität keinen Platz.

  • Auf der anderen Seite stellt die Komplexität des deutschen Gesundheits- oder auch Steuersystems selbst eine Ungerechtigkeit dar.

  • Landwehr mimt Goethe in all seiner Komplexität.

  • Welche Worte vermögen die Komplexität dieser unzähligen Gottesbeziehungen zwischen jedem einzelnen Menschen und Gott auszudrücken?

  • Dies müsse "sowohl strikt wie auch intelligent" und mit Blick auf die Komplexität der wirtschaftlichen Gegebenheiten erfolgen.

  • Ein Gefühl aus dem Bauch, das die Komplexität von Realpolitik nicht spiegelt.

  • An der Komplexität des Phänomens Stalinismus als Gesellschaftssystem in Osteuropa änderte sich jedoch nichts.

  • Ob die moralische Unentschiedenheit, die Komplexität dieses Konfliktes die Schüler abhalten?

  • Nur wer das Land in seiner Komplexität versteht, wird auch manchen für uns exotisch-kryptischen Manga entschlüsseln können.

  • Diese waren angesichts der Komplexität des Vorhabens und der vielen Interessengruppen, die daran mitwirkten, kaum vermeidbar.

  • Im Vordergrund stehen größere Schnelligkeit der Abläufe, Reduzierung von Komplexität, Unternehmertum und Ergebnisverantwortung.

  • Denn die Komplexität ihrer Prognose gilt als einmalig.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­ple­xi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­ple­xi­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­ple­xi­tät lautet: ÄEIKLMOPTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Komplexität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­ple­xi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pa­rat:
technisches Gebilde von höherer Komplexität
Ap­pa­ra­te­bau:
Technik: Konstruktion und Herstellung von technischen Gebilden mit höherer Komplexität
in­tri­kat:
veraltet: durch viele feine Details und große Komplexität gekennzeichnet
Kunst­stoff­ap­pa­rat:
allgemein: technisches Gebilde von höherer Komplexität aus Kunststoff
Kunst­stoff­ap­pa­ra­te­bau:
Konstruktion und Herstellung von technischen Gebilden mit höherer Komplexität aus Kunststoffen
moo­re­sches Ge­setz:
Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum
pri­mi­ti­vi­sie­ren:
(unzulässig, irreführend als) einfacher darstellen, als etwas in seiner Komplexität ist
Sim­p­li­fi­zie­rung:
Darstellung, die zu sehr vereinfacht und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht gerecht wird
un­les­bar:
so, dass man den Sinn eines Textes nicht erfassen kann (beispielsweise wegen Komplexität, Unstrukturiertheit, …)
Ver­ein­fa­chung:
Darstellung, die zu sehr vereinfacht wurde und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht mehr gerecht wird

Buchtitel

  • Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Frederic Vester | ISBN: 978-3-57055-429-6
  • Komplexität und Entrepreneurship Andreas Liening | ISBN: 978-3-65838-027-4
  • Organisation für Komplexität Niels Pfläging | ISBN: 978-3-86881-570-2
  • Souveränität statt Komplexität Felix Schilk | ISBN: 978-3-89771-768-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplexität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplexität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8279552, 4789736, 1720695 & 1105647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.11.2022
  2. derstandard.at, 06.12.2021
  3. rp-online.de, 03.01.2020
  4. manager-magazin.de, 08.04.2019
  5. vol.at, 08.04.2018
  6. meedia.de, 02.05.2017
  7. bazonline.ch, 07.03.2016
  8. spiegel.de, 10.02.2015
  9. spiegel.de, 07.08.2014
  10. manager-magazin.de, 30.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 11.12.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.11.2011
  13. vdi-nachrichten.com, 13.08.2010
  14. welt.de, 15.11.2009
  15. whiskey-soda.de, 18.05.2008
  16. rhein-main.net, 07.12.2007
  17. spiegel.de, 21.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  19. abendblatt.de, 21.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  21. heute.t-online.de, 22.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995