Kaub

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʊ̯p]

Silbentrennung

Kaub

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: eine Gemeinde am Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz gelegen.

Begriffsursprung

Der Ort Kaub wird im Jahre 983 erstmals als "cuba villula" - das kleine Dorf "Cuba" - im Zusammenhang mit der Veroneser Schenkung erwähnt. Aus diesem Namen "cuba villula" hat sich der aktuelle Name Kaub entwickelt. Der Name Cuba lässt mehrere etymologische Deutungsmöglichkeiten zu. Für die Herkunft von dem Keltischen „Cabi“ (dt.: kleines Haus) sprechen frühe keltische Grabfunde in der Gegend. Auch ein lateinischer Ursprung abgeleitet von dem Verb „cubare“ (dt. lagern) ist im Hinblick auf einen eventuellen römischen Vorposten am Rhein leicht möglich. Die Legendenbildung bietet eine dritte Ableitungsmöglichkeit und leitet den Namen von dem lateinischen Substantiv cupa (vini) (dt.: die Kufe, die Küpe, das Fass) ab. Der heilige Theonest soll nach seiner Steinigung in Mainz in einer durchlöcherten Kufe den Rhein hinab getrieben und bei Kaub von Anwohnern gerettet worden sein. Seit diesem Zeitpunkt führe der Ort den Namen Kaub. Das alte Stadtsiegel von Kaub zeigt die Abbildung eines Bischofs in einer Kufe bzw. einem Schiff; dieser wird als Theonestus, aber auch als Nikolaus gedeutet.

Beispielsätze

  • Grund war der zurzeit vorliegende niedrige Wasserstand (Pegel Kaub 134 cm) sowie unzureichende Ortskenntnis des Bootsführers.

  • Noch führen sie weiter, seien in Kaub aber oft nur zu 30 Prozent beladen.

  • Ab Kaub verkehren wieder Züge über Rüdesheim und Wiesbaden nach Frankfurt.

  • Nach Auskunft der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes lag der Pegelstand Kaub bei 34 Zentimeter.

  • Unser Bild zeigt „Die Pfalz bei Kaub“, um 1817.

  • Die Zugverkehr zwischen Kaub und Koblenz in Rheinland-Pfalz rollt wieder.

  • Jetzt schimmert der Lack der Zweiräder in Kaub und zwar in Farben, die heute keiner mehr auf den Straßen entdeckt.

  • "Der Standort Ludwigshafen ist attraktiv, ist sexy", so Kaub.

  • "Wer hier Urlaub macht, soll wirklich im Oman sein, und nicht abgeschottet in einem Hotelbunker sitzen", verspricht Kaub.

  • "Wir werden der größte Arbeitgeber im Oman werden und 2000 direkte Arbeitsplätze schaffen", sagt Kaub stolz.

  • Ihrer Verantwortung sind sich Kaub und Gränitz dabei sehr wohl bewusst.

  • "Damit ist der Tourismus der stärkste Vertreter im Dienstleistungsbereich", sagte Kaub.

  • Auch bei der Abschaffung der Trinkgeldsteuer erwartet Kaub die Hilfe der Regierung.

  • Eine Abschaffung der 620- DM-Jobs würde der illegalen Beschäftigung Vorschub leisten, sagt Kaub.

  • Kaub bezeichnete die Lage der Branche als angespannt.

  • Hannelore Kaub hat bislang trotz allem ihre Würde bewahrt, bei dem Versuch sich irgendwie durchzuschlagen.

  • Hannelore Kaub hat wenig Zeit.

Häufige Wortkombinationen

  • der Rheinübergang bei Kaub

Was reimt sich auf Kaub?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kaub be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K

Das Alphagramm von Kaub lautet: ABKU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 11.06.2022
  2. spiegel.de, 20.07.2022
  3. faz.net, 17.03.2021
  4. focus.de, 18.10.2018
  5. faz.net, 19.08.2017
  6. landes-zeitung.de, 25.06.2016
  7. wiesbadener-kurier.de, 13.07.2010
  8. morgenweb.de, 13.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995