Kapitulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapitulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapitulation
Mehrzahl:Kapitulationen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)

  • in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)

  • Vertrag, in welchem sich ein Vertragspartner den Anordnungen des andern Vertragspartners unterwirft

  • völlige Aufgabe der eigenen Position in einer Auseinandersetzung

Begriffsursprung

Von französisch capitulation = „Vertragsartikel“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb capituler = „ein Vertrag verhandeln“; aus gleichbedeutend mittellateinisch capitulare; zu lateinisch caput = „Hauptabschnitt, Paragraph, Haupt“, vergleiche Kapitel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kapitulationdie Kapitulationen
Genitivdie Kapitulationder Kapitulationen
Dativder Kapitulationden Kapitulationen
Akkusativdie Kapitulationdie Kapitulationen

Anderes Wort für Ka­pi­tu­la­ti­on (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Aufgeben
Nachgeben
(Eingeständnis der) Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Weichen

Beispielsätze

  • Die Kapitulation ist eine Unterwerfungserklärung.

  • Die deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg wurde am 08. Mai 1945 unterzeichnet.

  • Die bedingungslose Kapitulation ist militärisch die größte Schande.

  • Ziel einer Aufgabe sollte deren Lösung sein, nicht die Kapitulation.

  • Der Feind forderte von uns die Kapitulation.

  • Uns bleibt nur Tod oder Kapitulation.

  • Die Garnison sah sich zur Kapitulation gezwungen.

  • Im Vergleich zur Kapitulation ist der Tod das geringere Übel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der von Jubelgesang von Prigoschin über einen Sieg sei in Wahrheit eine Kapitulation.

  • Außerdem habe Biden die USA auf der Weltbühne blamiert, unter anderem durch die «Kapitulation» in Afghanistan.

  • Die Freiheitskämpfer halfen letztlich dabei, die Deutschen zur Kapitulation zu zwingen.

  • Gegner sprechen von einer Kapitulation der Behörden.

  • Der ist nach dem 1. und 2. September 1870 – der Schlacht von Sedan und der Kapitulation Napoleons III.

  • Am 8. Mai 1945 hat Deutschland in Karlshorst die bedingungslose Kapitulation erklärt.

  • Das Urteil ist eine Kapitulation des Rechtsstaates vor einer durchaus virulenten Gefahr.

  • Am 15. August, dem Tag der japanischen Kapitulation, pilgern Jahr für Jahr zahlreiche Ultranationalisten zum Schrein.

  • Akihitos Vater, Hirohito, hatte am 15. August 1945 in einer Rede die Kapitulation des Landes verkündet.

  • Der deutsche Stadtkommandant General Dietrich von Choltitz unterzeichnete die Kapitulation der Wehrmacht.

  • Der glücklichste Tag in seinem Leben, hat er einmal verraten, war der 9. Mai 1945, der Tag der Kapitulation.

  • Ein Stoßseufzer, zugleich eine Kapitulation: Die Eltern wollen nur noch überleben, sonst nichts.

  • Doch warum verließ Bosl nicht den Keller, um den Neunzehnjährigen zu unterstützen bei der Mission, die Kapitulation zu erklären?

  • Haben wir Jessup jedoch zur Kapitulation überredet, will der Lieutnant trotzdem angreifen.

  • Das tönt jetzt aber nach Kapitulation.

  • Das bedeutete die Kapitulation von Streitkräften, die weltweit ihre Haut zu Markte tragen, vor Grün- und Ordnungsamt zu Hause.

  • Die FDP wertete höhere Pflegebeiträge als "Kapitulation" der Koalition.

  • Die Kapitulation in der Rütli-Hauptschule wird nur die Spitze des Eisberges sein.

  • Mehr dazu: Deutschland danach und Die Kapitulation im Dossier 60 Jahre Kriegsende.

  • Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch entschied am 7. Oktober 1941, eine Kapitulation Leningrads dürfe nicht angenommen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • bedingungslose Kapitulation
  • die Kapitulation erklären, die Kapitulation annehmen
  • etwas kommt einer Kapitulation gleich, eine Kapitulation vor etwas

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • kapitulasjon (männlich)
    • overgivelse (männlich)
  • Bulgarisch: капитулация
  • Dänisch:
    • kapitulation
    • overgivelse
  • Englisch: capitulation
  • Esperanto: kapitulaco
  • Finnisch: antautuminen
  • Französisch: capitulation (weiblich)
  • Georgisch: კაპიტულაცია (k'ap'it'ulatsia)
  • Isländisch: uppgjöf (weiblich)
  • Italienisch: capitolazione
  • Japanisch:
    • 降伏
    • 屈服
  • Katalanisch: capitulació (weiblich)
  • Klingonisch: Doghjey
  • Neugriechisch:
    • συνθηκολόγηση (synthikológisi) (weiblich)
    • παράδοση (parádosi) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Kapitulatschoon
    • Hannen un Fööt tosomenleggen
  • Niederländisch: capitulatie
  • Nynorsk:
    • overgjeving (weiblich)
    • kapitulasjon (männlich)
  • Portugiesisch: capitulação (weiblich)
  • Rumänisch: capitulare (weiblich)
  • Russisch: капитуляция (weiblich)
  • Schwedisch: kapitulation
  • Spanisch: capitulación

Was reimt sich auf Ka­pi­tu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­pi­tu­la­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, U, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ka­pi­tu­la­ti­on lautet: AAIIKLNOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­pi­tu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­pi­tu­la­ti­o­nen (Plural).

Kapitulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­tu­la­ti­ons­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung über eine Kapitulation
Ka­pi­tu­la­ti­ons­ur­kun­de:
Dokument, mit dem die Kapitulation erklärt wird
Teil­ka­pi­tu­la­ti­on:
Kapitulation, die nur einen bestimmten Teil der Kriegsaktivitäten einer kriegführenden Partei betrifft

Buchtitel

  • Loslassen – Der Pfad widerstandsloser Kapitulation David R. Hawkins | ISBN: 978-3-93156-025-6
  • Sieben Kapitulationen Ada Palmer | ISBN: 978-3-83324-175-8

Film- & Serientitel

  • Die verschwiegene Allianz – Eine Kapitulation und ihr Geheimnis (Doku, 2005)
  • Kapitulation – Die letzten Tage der Wehrmacht (Doku, 2005)
  • Kreator: At the Pulse of Kapitulation – Live in East Berlin 1990 (Film, 1990)
  • Tocotronic produzieren Album Nr. 8: Kapitulation (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapitulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8777368, 927268, 785236, 700074 & 368309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hersfelder-zeitung.de, 31.05.2023
  4. fnweb.de, 16.01.2022
  5. deutsch.radio.cz, 05.05.2021
  6. bernerzeitung.ch, 22.05.2020
  7. freitag.de, 28.08.2019
  8. bz-berlin.de, 11.12.2018
  9. das-blaettchen.de, 27.01.2017
  10. jungewelt.de, 28.12.2016
  11. blick.ch, 15.08.2015
  12. blick.ch, 25.08.2014
  13. morgenpost.de, 01.08.2013
  14. faz.net, 01.06.2012
  15. faz.net, 08.07.2011
  16. pcgames.de, 26.10.2010
  17. blick.ch, 23.01.2009
  18. presseportal.de, 08.07.2008
  19. deutsche-handwerks-zeitung.de, 13.04.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2006
  21. daily, 09.05.2005
  22. berlinonline.de, 29.01.2004
  23. spiegel.de, 19.03.2003
  24. berlinonline.de, 17.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995