Kanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanne
Mehrzahl:Kannen

Definition bzw. Bedeutung

größeres Gefäß für Flüssigkeiten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kanne; althochdeutsch: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell aus lateinisch canna = Rohr, Schilf; das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kannedie Kannen
Genitivdie Kanneder Kannen
Dativder Kanneden Kannen
Akkusativdie Kannedie Kannen

Anderes Wort für Kan­ne (Synonyme)

Buddel (ugs.):
Flasche
Fläschchen (ugs.):
(kleine) Flasche
Flasche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Gießgefäß
Gießkanne:
Wasserbehälter, der zum Gießen von Blumen verwendet wird
Pulle (ugs.):
umgangssprachlich: Flasche
Sprenger

Gegenteil von Kan­ne (Antonyme)

Be­cher:
ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
Tas­se:
als Maß: Inhalt eines solchen Trinkgefäßes
das unter beschriebene Trinkgefäß mit dazugehöriger Untertasse

Redensarten & Redewendungen

  • sich die Kanne geben
  • volle Kanne
  • in die Kanne schicken

Beispielsätze

  • In diese Kanne passen 1,8 Liter.

  • Es war nicht mehr viel Kaffee in der Kanne.

  • Sie teilten sich eine Kanne mit heißem Tee.

  • Mir ist die Kanne der Kaffeemaschine zu Bruch gegangen.

  • Lass bitte noch etwas Kaffee in der Kanne!

  • Geschwätz heißt die Kanne, aus der immer wieder der gleiche kalte Kaffee serviert wird.

  • Zeit macht aus einem Gerstenkorn eine Kanne Bier.

  • Ich habe gerade eine frische Kanne Kaffee aufgegossen.

  • Bring die Kanne ins Esszimmer.

  • Bring die Kanne in den Keller!

  • Ist überhaupt noch Wasser in der Kanne?

  • Ofen, Bett und Kanne sind gut dem alten Manne.

  • Ist der Trunk im Manne, so ist der Verstand in der Kanne.

  • Ist Wasser in der Kanne?

  • Es war nicht viel Zucker in der Kanne.

  • Es ist noch ein wenig Kaffee übrig in der Kanne.

  • Da muss noch etwas Tee in der Kanne gewesen sein.

  • Es kann kein Tee mehr in der Kanne sein.

  • Die Kanne ist undicht.

  • Die Kanne leckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei aber „nicht davon auszugehen, dass alles volle Kanne verbaut wird“, betonte Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ).

  • Ich merkte den Unterschied sofort mit derselben thermischen Kanne.

  • In der „Volle Kanne“-Sendung am Mittwoch (29. Dezember) ist Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, zu Gast.

  • Außerdem gruben die Forscher eine bronzene Kanne und eine Griffschale aus.

  • In Kisten lagern Tomaten und Brot, auch Gaskocher, Kanne und Becher.

  • Mit 18 Jahren hast du nur überzeugen können und volle Kanne geben können.

  • Also einfach ein paar Kannen Kaffee gekocht und munter ans Training.

  • Daneben wurden auch deutlich von den Griechen beeinflusste rotgrundige bemalte Amphoren, Kannen und sonstige Gefässe geschaffen.

  • Geräte ohne Kanne bleiben 40 Minuten lang angeschaltet.

  • Damit Friedhofsbesucher keine eigenen Kannen mitschleppen müssen, gibt es auf den Friedhöfen in Köln eigentlich hellblaue Leih-Gießkannen.

  • Morgens ist mehr Stimmung: Da sendet das ZDF aus der gleichen Kulisse die Morgenshow "Volle Kanne".

  • Der Mitarbeiter nimmt eine Probe, dann gießt er den Inhalt der Kanne in eine große Kühlwanne.

  • Dip:coffee ist die moderne Art, leckeren Kaffee immer und überall zuzubereiten, ganz ohne Kanne oder teure Maschine.

  • Da helfen auch die silbernen Kannen nicht.

  • Bei einer Kundgebung vor dem Tagungsort sangen Arbeitnehmer lautstark «Kanne voll, Tasse leer - acht Prozent müssen her».

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kan­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­ne lautet: AEKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kan­nen (Plural).

Kanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ess­ge­schirr:
Gesamtheit von Gefäßen, die verwendet werden, um Speisen zu servieren und zu essen (Teller, Tassen, Kannen, Gläser, Schüsseln, Platten …)
Hen­kel:
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Känn­chen:
kleine Kanne
Kup­fer­kan­ne:
aus Kupfer gefertigte Kanne
Sil­ber­kan­ne:
Kanne aus Silber
Stöv­chen:
Untersatz mit einem Teelicht, auf dem man eine Kanne warmhalten kann
Tee-Ei:
kleines eiförmiges Behältnis zum Aufbrühen von Tee, das aus zwei durchlöcherten Halbkugeln besteht, die mit Teeblättern gefüllt zusammengesteckt, in eine Kanne gehängt und mit heißem Wasser übergossen werden
Tee­kan­ne:
(bauchige) Kanne, in der Tee oder Kräuteraufgüsse zubereitet und warmgehalten werden und die zum Servieren dieser Art von Aufgüssen dient
Was­ser­kan­ne:
Kanne für Wasser
Wein­kan­ne:
Kanne, die Wein enthält

Buchtitel

  • Volle Kanne Koala Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-136-6

Film- & Serientitel

  • Volle Kanne (Dokuserie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405432, 11516993, 6879466, 6776997, 6029247, 5341072, 3063450, 2425635, 2425632, 2232868, 2137408, 1952265, 1862718, 1862714, 1862713, 1862712, 1862710, 1662982 & 1662978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. ooe.orf.at, 10.07.2023
  4. wochenblatt.cc, 26.01.2022
  5. digitalfernsehen.de, 27.12.2021
  6. derwesten.de, 18.02.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 17.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 25.01.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 17.06.2016
  10. nzz.ch, 27.11.2015
  11. focus.de, 30.12.2014
  12. ksta.de, 05.08.2013
  13. stern.de, 12.06.2012
  14. welt.de, 03.05.2011
  15. gourmet-report.de, 05.01.2010
  16. faz-community.faz.net, 12.06.2009
  17. ez-online.de, 02.10.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  19. ngz-online.de, 10.08.2006
  20. welt.de, 26.02.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. lvz.de, 17.02.2003
  23. f-r.de, 01.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995