Kanister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnɪstɐ ]

Silbentrennung

Kanister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verschließbarer, oftmals eckiger Behälter, der zum Transport und zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Treibstoff) benutzt wird.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch canister im 19. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch canistrum „ein geflochtener Korb“; aus altgriechisch κάναστρον „aus Rohr geflochtener Korb“; zu κάννα „Rohr“, einem semitischen Lehnwort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanisterdie Kanister
Genitivdes Kanistersder Kanister
Dativdem Kanisterden Kanistern
Akkusativden Kanisterdie Kanister

Beispielsätze

  • Manche Deutsche fahren mit Kanistern über die Grenze, wenn das Benzin in den Nachbarländern billiger ist.

  • Beim Befüllen sollten Autofahrer darauf achten, den Kanister nicht zu voll zu machen.

  • Ich füllte die Kanister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Kanister von Hunderten von Jahren Stadtgeschichte.

  • Auch Regelungen, dass keine extra mitgebrachten Kanister aufgefüllt werden durften, gab es bereits.

  • Der Besitzer der Kanister lud sie auf sein Fahrzeug, einem Transporter.

  • Aufgefunden wurden drei leere, rote Kanister im Einmündungsbereich B 327 / B 269 in Richtung Birkenfeld.

  • Bei ihrer Suche fanden sie fünf Kanister, die ins Freie gebracht wurden.

  • Auf der Brust tragen die Tänzer ein Totenkopfemblem und auf dem Rücken haben sie einen symbolischen Kanister mit Pestiziden geschnallt.

  • Als er nachsah, liefen zwei unbekannte Männer mit einem Kanister davon, berichtete die Polizei.

  • Die Kanister seien bis an den Rand des Unglückgebietes geschleudert worden, sagte He Shushan.

  • Leere Kanister und andere Verpackungen dagegen können kostenlos über das PAMIRA-System entsorgt werden.

  • Jungen sortieren Lederfetzen nach Größen und schleppen verkrustete Kanister mit Chemikalien.

  • Das könne also erklären, warum der Angeklagte den Kanister trotzdem in seinen Keller gebracht habe.

  • An den Lkw waren die Tankverschlüsse geöffnet und es lief Dieselkraftstoff durch einen Schlauch in einen Kanister.

  • Die bislang unbekannten Täter nahmen insgesamt fünf Kanister mit je 20 Litern Öl mit.

  • Außerdem nahmen die Täter Kanister mit Flugzeugbenzin mit.

  • Bei einem Festnahmeversuch kippte der 37-Jährige Benzin aus einem Kanister auf die Fahrbahn und entzündete dieses.

  • Dazu die Kanister und der Sitz auf der rechten Seite wie in England.

  • Von überall her seien daraufhin Menschen gekommen, die Kanister und Eimer füllten.

  • Springt, bevor euch der Hintern heiß wird", befahl er und schwenkte den Kanister.

  • Größte Sorge der Wissenschaftler ist die Verschmutzung der Kollektoren, weil der Kanister bei dem Aufprall aufging.

  • An den Tankstellen stauen sich schwer bepackte Autos, Fahrer prügeln sich um Kanister und den besten Platz in der Schlange.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­nis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­nis­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­nis­ter lautet: AEIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kanister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­guss:
die Öffnung an einer Kanne oder Kanister, an der der Inhalt ausgegossen wird
Brand­ka­nis­ter:
ein Kanister mit brennbaren Flüssigkeiten gefüllt, der zum Legen eines Feuers verwendet wird
Plas­tik­ka­nis­ter:
Kanister aus Plastik
Re­ser­ve­ka­nis­ter:
Kanister mit einer Flüssigkeit (Benzin, Wasser oder Ähnliches), der für einen Bedarfs- oder Notfall bereitgehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8290358 & 4801335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. krone.at, 10.11.2023
  4. nordkurier.de, 26.04.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 21.03.2021
  6. presseportal.de, 22.01.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.10.2018
  8. feeds.nieuwsblad.be, 23.02.2017
  9. bo.de, 22.12.2016
  10. spiegel.de, 17.08.2015
  11. presseportal.de, 24.07.2014
  12. focus.de, 12.10.2013
  13. schwaebische.de, 29.10.2012
  14. nordbayern.de, 13.07.2011
  15. polizeipresse.de, 23.12.2010
  16. polizeipresse.de, 15.06.2009
  17. polizeipresse.de, 10.06.2008
  18. kurier.at, 06.07.2007
  19. morgenweb.de, 28.12.2006
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. n-tv.de, 14.09.2004
  22. spiegel.de, 21.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995