Kamille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamille
Mehrzahl:Kamillen

Definition bzw. Bedeutung

Zur Familie der Korbblütler gehörende, zur Krampf- und Schmerzlösung benutzte Pflanze.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gamille, kamille; von mittellateinisch camomilla; lateinisch chamaemelon „Kamille“; aus altgriechisch chamaimēlon „Kamille; eigentlich: Erdapfel“, einer Zusammensetzung aus chamai „auf dem Boden“ und mēlon „Apfel“, da die Kamille wie manche Äpfel duftet Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kamilledie Kamillen
Genitivdie Kamilleder Kamillen
Dativder Kamilleden Kamillen
Akkusativdie Kamilledie Kamillen

Anderes Wort für Ka­mil­le (Synonyme)

Drudenkraut (ugs.)
Echte Kamille
Hermel (ugs.)
Hermelin (ugs.):
Pelzwerk in der Heraldik
Zoologie: ein kleines Raubtier, aus der Familie der Marder (Mustelidae)
Hermünzel (ugs.)
Kamelle:
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
regional, Rheinland: Süßigkeit, speziell: Karamelle bzw. Karamellbonbon
Mutterkraut (ugs.):
Alpen-Mutterwurz und andere Heilpflanzen zur Behandlung von Frauenkrankheiten
Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), Heilpflanze, Tee

Sinnverwandte Wörter

Mar­ge­ri­te:
Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Leucanthemum aus der Familie der Korbblütler
Botanik, im Singular: ein Vertreter der Gattung der Margeriten

Gegenteil von Ka­mil­le (Antonyme)

Fal­sche Ka­mil­le:
ein Synonym für die Geruchlose Kamille
Ge­ruch­lo­se Ka­mil­le:
eine der Echten Kamille verwandte Pflanze, die im Gegensatz zu dieser ihre weißen Randblüten aufgeschlagen spreizt

Beispielsätze

Die Kamille wächst hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt steht auch der Eröffnungstermin für die „Dille & Kamille“-Filiale in Bochum fest.

  • Von einem Spaziergang kann man Wildkräuter mitbringen, beispielsweise Kamille, Löwenzahn, Spitzwegerich und Vogelmiere.

  • Als besonders entspannend gelten ätherische Öle wie Lavendel, Sandelholz, Kamille oder Eukalyptus.

  • MARTINI Alkoholfrei* Floreale überzeugt hingegen mit seinen fein-blumigen Noten von Artemisia und Römischer Kamille aus Pancalieri.

  • Bei Tollkirsche ist das vermutlich gut so - bei Kamille doch eher verwunderlich.

  • Extrakte der Kamille oder der Ringelblume wirken beruhigend und heilend auf die Haut.

  • Manche Frauen reagieren jedoch allergisch auf Kamille, was sich meist bereits beim ersten Dampfbad durch Jucken oder Rötungen zeigen kann.

  • Auffrischung für blondes Haar mit dem Farbglanz Blond Shampoo (Foto), Pflege & Kur (mit Kamille).

  • Merle hat ein Antibiotikum bekommen und ich sollte sie in Kamille baden.

  • So teilte das Landesgesundheitsamt Ende September mit, Kräuter wie Brennnessel oder Kamille seien "nicht verkehrsfähig".

  • Aus Iamo wurde Ciutadella, aus Mago Mahón, über Sanisera wuchsen Ginster, Disteln und wilde Kamille.

  • Ein Gesichts-Dampfbad aus Thymian oder Kamille macht Atemwege frei.

  • Zur inneren Reinigung tragen Gelbwurz, Schafgarbe, Enzian und Kamille bei.

  • Ihr Vers "Ich bin sehr sanft nenn / mich Kamille" ist so nicht gemeint.

  • Wildwachsend zeigt sich Kamille in Getreideäckern, wo sie früher auch gesammelt wurde.

Wortbildungen

  • Kamillegeruch
  • Kamillegeschmack
  • Kamillenblüte
  • Kamillenextrakt
  • Kamillenöl
  • Ka­mil­len­tee
  • Kamillentinktur

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kamomil (männlich)
  • Dänisch: kamille
  • Englisch: camomile
  • Esperanto: kamomilo
  • Estnisch: kummel
  • Finnisch: kamomillasaunio
  • Französisch: camomille (weiblich)
  • Friaulisch: camamile (weiblich)
  • Isländisch:
    • kryddbaldursbrá (weiblich)
    • kamilla (weiblich)
  • Italienisch: camomilla (weiblich)
  • Katalanisch: camamilla (weiblich)
  • Latein: camomilla (weiblich)
  • Mazedonisch: камилица (kamilica) (weiblich)
  • Neugriechisch: χαμομήλι (chamomili) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Kamelle
  • Niederländisch: kamille
  • Obersorbisch:
    • hojace kamilki
    • kamilka
    • babjace zelo
  • Okzitanisch:
    • camamilha (weiblich)
    • camomilha (weiblich)
  • Portugiesisch: camomila (weiblich)
  • Rumänisch: mușețel (männlich)
  • Russisch: ромашка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kamomill
    • mattram
  • Serbisch: камилица (kamilica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: камилица (kamilica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • kamilka (weiblich)
    • rumanček (männlich)
    • harmanček (männlich)
  • Slowenisch: kamilica (weiblich)
  • Spanisch:
    • manzanilla de Castilla (weiblich)
    • manzanilla (weiblich)
  • Tschechisch: heřmánek (männlich)
  • Türkisch: papatya
  • Ungarisch:
    • kamilla
    • orvosi székfű
  • Venezianisch: camomia (weiblich)
  • Weißrussisch: рамонак (ramonak) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­mil­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­mil­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ka­mil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­mil­le lautet: AEIKLLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­mil­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­mil­len (Plural).

Kamille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­mil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­kraut:
veraltend: Kamille
Fal­sche Ka­mil­le:
ein Synonym für die Geruchlose Kamille
Ge­ruch­lo­se Ka­mil­le:
eine der Echten Kamille verwandte Pflanze, die im Gegensatz zu dieser ihre weißen Randblüten aufgeschlagen spreizt
Strahl­lo­se Ka­mil­le:
eine der Echten Kamille verwandte Pflanze, die im Gegensatz zu dieser gelbgrüne Blüten ohne Strahlblüten aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12033246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. waz.de, 20.10.2023
  4. frag-mutti.de, 29.08.2023
  5. geo.de, 30.11.2022
  6. wienerbezirksblatt.at, 26.08.2020
  7. sueddeutsche.de, 04.12.2019
  8. focus.de, 14.02.2017
  9. alsfelder-allgemeine.de, 16.12.2016
  10. bz-berlin.de, 13.06.2010
  11. ngz-online.de, 31.07.2006
  12. tagesspiegel.de, 31.01.2006
  13. Die Zeit (22/2000)
  14. BILD 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995