Jus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒyː ]

Silbentrennung

Jus

Definition bzw. Bedeutung

  • eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe

  • schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse

Begriffsursprung

Von lateinisch ius „Brühe, Suppe, Tunke, Soße“ über französisch jus „Saft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jus
Genitivdie Jus
Dativder Jus
Akkusativdie Jus

Anderes Wort für Jus (Synonyme)

Fruchtsaft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist
Juice (österr.)
Jura (deutsch):
erdgeschichtliche Epoche und die daraus stammenden Gesteine
Mittelgebirge aus Gesteinen dieser Epoche
Jurisprudenz:
Wissenschaft, die sich mit der Auslegung, der systematischen und begrifflichen Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen befasst
Juristerei (scherzhaft):
oft scherzhaft oder abwertend: Tätigkeit der Juristen
Juristik:
Wissenschaft von Recht und Gesetz; Rechtswissenschaft
Most (ugs., regional):
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Rechtswissenschaft:
die Wissenschaft vom Recht
Saft:
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen

Beispielsätze

  • Ich würde gern Jus studieren.

  • Tom hat sich entschieden, Jus zu studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, in England sei er gescheitert, danach habe er überlegt, alles hinzuschmeißen – und ein Studium anzufangen, Jus vielleicht.

  • Die AG Jus will deren Ergebnisse abwarten.

  • Aufgrund des großen Andrangs wurden heuer an der Universität Wien sogar erstmals Aufnahmetests für Jus abgehalten.

  • Die 1959 in Wien geborene Juristin studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Jus.

  • Fertig ist die Jus, die Sie auch gern mit Cognac, Orangensaft oder ganz nach Gusto verfeinern können.

  • Sie studiert seit Anfang Oktober 2019 Jus.

  • Der gebürtige Burgenländer studierte Jus, war dann bis 1988 bei der Mietervereinigung.

  • Nach dem Abitur begann er, Jus zu studieren.

  • In der Sozialbehörde nennt man Jus IT eine „Herausforderung“.

  • Der Jus des Klassikers enthält frische Zitrusaromen und die Düfte des Waldes und der Felder.

  • Simmentaler Roastbeef im Almheu gereift, mit PX- Essig- Jus, Mangold und Pommes Anna kostet 39 Euro.

  • Die peinliche Langeweile des verkorksten Gerichtes wird dadurch noch unterstrichen, daß die Küche mit dem begleitenden Jus geizt.

  • Um das szenische Jus primae noctis gab es Gerangel.

  • Das Jus sanguinis gilt fast überall auf der Welt.

  • Wo dürfen die Korken zuerst knallen, welches Land, welcher Ort darf das "Jus primae Korkis" beanspruchen?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kalbsjus
  • Orangenjus
  • Tomatenjus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jus?

Wortaufbau

Das Isogramm Jus be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × J, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × S

Das Alphagramm von Jus lautet: JSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Jus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analiz instituta Jus Postulandi Tarsis Fellip Ferrejra Prado, Dzhuliana Barros Perejra | ISBN: 978-6-20742-088-9
  • Eine Analyse des Instituts Jus Postulandi Társis Fellipe Ferreira Prado, Juliana Barros Pereira | ISBN: 978-6-20742-085-8
  • Jus primae noctis, eine geschichtliche Untersuchung Karl Schmidt | ISBN: 978-3-38656-687-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12269759 & 1562204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.at, 01.01.2023
  3. kurier.at, 07.01.2022
  4. derstandard.at, 02.12.2021
  5. science.orf.at, 11.08.2021
  6. n-tv.de, 08.11.2019
  7. kurier.at, 28.10.2019
  8. kurier.at, 25.03.2013
  9. bernerzeitung.ch, 27.08.2012
  10. taz.de, 24.08.2012
  11. weltwoche.ch, 09.07.2009
  12. rp-online.de, 20.11.2008
  13. welt.de, 04.12.2004
  14. welt.de, 03.06.2002
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1997