Innovation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnovaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Innovation
Mehrzahl:Innovationen

Definition bzw. Bedeutung

Einführung von etwas Neuem vor allem in Gesellschaft, Politik, Technik oder Wirtschaft, von dem man sich wesentliche Verbesserungen verspricht.

Begriffsursprung

Von lateinisch: innovatio = Erneuerung strukturell: vom Verb innovieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innovationdie Innovationen
Genitivdie Innovationder Innovationen
Dativder Innovationden Innovationen
Akkusativdie Innovationdie Innovationen

Anderes Wort für In­no­va­ti­on (Synonyme)

Neueinführung
Neuerung:
neue Veränderung
Neuheit:
Neusein, das noch nicht dagewesen Sein
Produkt, das es vorher noch nicht gab
Neuschöpfung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt
Novität (geh.):
Neuerscheinung, Neuheit (der Mode oder Ähnlichem)
Neuigkeit

Beispielsätze

  • Eine Innovation mit vielen Konsequenzen war die Erfindung des Internets.

  • Innovationen sind der Motor der Zukunft.

  • Tom arbeitet an technologischen Innovationen.

  • Innovation ist der Unterschied zwischen einem der führt und einem der folgt.

  • Die Firma setzt ihren Schwerpunkt auf Innovation.

  • Innovationen werden anfangs maßlos überschätzt, auf Dauer aber maßlos unterschätzt.

  • Innovation beginnt im Kopf mit einer kühnen Idee und dem Mut zum Risiko.

  • Ich denke dabei insbesondere an das Handwerk, das Träger von Arbeitsplätzen, Kenntnissen und Innovationen ist.

  • Ein Unternehmen, das Innovation erstickt, kann nicht auf großes Wachstum hoffen.

  • Open Source ist der Motor, der technische Innovationen vorantreibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ältere Prognosen beruhen häufig auf Modellen, die Innovation als etwas betrachten, das außerhalb der Wirtschaft stattfindet.

  • Ausgewählte Produkte dieser neuen Linie umfassen auch andere Innovationen wie eine Massagefunktion, RFID-Schutz und ein USB-Ladesystem.

  • All diese Projekte zielen darauf ab, die VAE als global orientierte Nation und als Testfeld für Technologien und Innovationen zu etablieren.

  • Als Serien-Spezialistin stehe sie für Innovation, Kreativität, Mut, Kontinuität.

  • Aber die Klassikwelt tut sich doch mit Innovationen seit jeher schwer.

  • Aber die Branche arbeitet an Innovationen.

  • Alle großen Anbieter würden ihre Innovationen anderen Unternehmen über Lizenzen zur Verfügung stellen.

  • Android war eine außergewöhnliche Sache, eine brandneue Plattform für Innovation.

  • Aber 1967 dominierten schon lange nicht mehr Röhren und Fernsehbilder die militärischen Innovationen.

  • Bild 1 vergrößern + Das Label "Made in USA" steht für eigene Produktionen und Innovationen.

  • Agritechnica - Menschen, Technik, Innovationen - die Zukunft der Landtechnik!

  • Die derzeit niedrigen Preise von unter 8 € bremsen Innovationen aus.

  • Amerika müsse jetzt ins eigene Volk investieren, «die Innovation entfesseln, die neue Industrien und Jobs schafft».

  • Neben den sinkenden Preisen spielten auch Innovationen wie größere und flachere Bildschirme oder Internetfähigkeit und 3-D eine große Rolle.

  • Berlin (Reuters) - Deutschland liegt bei Innovationen einer Studie zufolge im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kosteninnovation
  • Produktinnovation
  • Verfahrensinnovation

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­no­va­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­no­va­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten O, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­no­va­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten O, A, ers­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von In­no­va­ti­on lautet: AIINNNOOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­no­va­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­no­va­ti­o­nen (Plural).

Innovation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­no­va­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dif­fu­si­on:
Einführung und Verbreitung von Innovationen in einem sozialen System
in­kre­men­tal:
schrittweise durchgeführte Analysen von Kosten, Effekten und Nutzen nach Innovationen oder neuen Maßnahmen
In­no­va­ti­ons­al­li­anz:
Zusammenschluss verschiedener Akteure wie Unternehmen, Wissenschaft und Politik zur Förderung und Umsetzung von Innovationen und technologischem Fortschritt
in­no­va­tiv:
Innovationen setzend; neuartig, verbessernd

Buchtitel

  • Business Model Innovation Chander Velu | ISBN: 978-1-00918-169-3
  • Collaborative Leadership and Innovation Elis Carlstrom | ISBN: 978-1-03207-814-4
  • Creativity, Innovation and the Fourth Industrial Revolution Jon-Arild Johannessen | ISBN: 978-1-03237-183-2
  • Crowdsourcing for Innovation in Higher Education Lukasz Sulkowski, Regina Lenart-Gansiniec | ISBN: 978-1-03213-000-2
  • Customer-Centric Innovation in Finance Dr Erin B Taylor, Dr Anette Brolà s | ISBN: 978-1-39861-387-4
  • Every Religious Innovation Hardcover Edition Osoul Center | ISBN: 978-0-46406-208-0
  • Exploring Innovation 4e David Smith | ISBN: 978-1-52684-965-6
  • Free Innovation Eric Von Hippel | ISBN: 978-0-26255-192-2
  • Grassroots Innovation Gautam Sharma, Hemant Kumar | ISBN: 978-1-03237-716-2
  • How to Create Innovation Stefan F Dieffenbacher, Caroline Hüttinger, Suzanne M Zaninelli, Douglas Lines, Andreas Rein | ISBN: 978-1-39425-426-2
  • Human Capital, Innovation and Disruptive Digital Technology Muhammad Shujaat Mubarik, Muhammad Shahbaz, Qaisar Abbas | ISBN: 978-1-03205-080-5
  • Innovation and Leadership in the Public Sector Adela McMurray, Leonie Newnham, Mahmoud Moussa, Nuttawuth Muenjohn | ISBN: 978-1-03204-253-4
  • Innovation in Africa Fernando Dos Santos | ISBN: 978-0-19285-730-9
  • Innovation in PMBOK through Industrial Revolution 4.0 Maria Ghufran, Muhammad Ali Musarat, Muhammad Irfan, Wesam Salah Alaloul | ISBN: 978-1-03262-174-6
  • Innovation in the Arts Jason C. White | ISBN: 978-0-36769-585-9

Film- & Serientitel

  • Die Innovation Nation von Henry Ford (Dokuserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innovation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innovation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9775900, 9146988, 8301286, 6866423, 5749976, 1895087, 1759532, 1536729 & 437890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. winfuture.de, 18.10.2023
  2. ots.at, 04.01.2022
  3. saz-aktuell.com, 16.09.2021
  4. morgenweb.de, 09.11.2020
  5. haz.de, 30.03.2019
  6. lvz.de, 26.01.2018
  7. horizont.net, 03.07.2017
  8. landes-zeitung.de, 24.05.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.03.2015
  10. wdr3.de, 12.09.2014
  11. agrarheute.com, 09.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 23.03.2012
  13. morgenweb.de, 23.06.2011
  14. digitalfernsehen.de, 16.07.2010
  15. de.reuters.com, 21.10.2009
  16. nzz.ch, 05.05.2008
  17. itnewsbyte.com, 23.10.2007
  18. handelsblatt.com, 04.09.2006
  19. welt.de, 29.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995