Herabsetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁapˌzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Herabsetzung
Mehrzahl:Herabsetzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

  • unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs herabsetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herabsetzungdie Herabsetzungen
Genitivdie Herabsetzungder Herabsetzungen
Dativder Herabsetzungden Herabsetzungen
Akkusativdie Herabsetzungdie Herabsetzungen

Anderes Wort für He­r­ab­set­zung (Synonyme)

Ermäßigung:
Preisnachlass
Senkung, Herabsetzung
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Degradation
Degradierung
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Abqualifizierung
Abwertung (Hauptform):
Absprechung von Wert
Verringerung des Wertes einer Währung
Verächtlichmachung
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung

Beispielsätze (Medien)

  • Insofern war damals die Herabsetzung des Wahlalters überfällig und gerecht!

  • Schmähungen oder Herabsetzungen des Gegners bei Länderspielen gab es zum Beispiel nicht.

  • Sie sieht darin eine Herabsetzung der Frauen.

  • Er atmet die Herabsetzung, die er anklagt.

  • Aber ich sehe da keine Herabsetzung oder eine Macho - Tätschelei.

  • Wir möchten Sie bitten, besonders Kritik sachlich zu verfassen und von persönlichen Herabsetzungen abzusehen.

  • Das ist ja keine Herabsetzung des Gegners, sondern ein Ausdruck von Lebensfreude, die sich auch im Spiel zeigt.

  • Der Anwalt des 25-Jährigen erklärte, sein Mandant hoffe zumindest auf eine Herabsetzung des Strafmaßes.

  • Die stärkste Herabsetzung der Zinsen eines 3a-Kontos seit Dezember 2012 betrug dabei mehr als 0,6 Prozentpunkte.

  • Die Herabsetzung dieses Kapitals wird deswegen per 28.09.2012 in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.

  • Die Aussage, man vertrete Mainstream, würde von den Medien als Herabsetzung benutzt.

  • Aber die Zeugen, die mit ihm verhandeln mussten, haben seine Freude an der Herabsetzung der Juden geschildert.

  • Die Regierung hatte damals nach der Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit heftige Kritik einstecken müssen.

  • Wichtigste Verfassungsänderung ist die Herabsetzung des Mindestalters der Präsidentschaftskandidaten von 40 auf 35 Jahre.

  • Udo Vetter: Eine Beleidigung wird definiert als ?Herabsetzung in der persönlichen Ehre?.

  • Das ist übrig geblieben von den ideologischen Kämpfen der Vergangenheit: die Häme, die Schadenfreude, die Herabsetzung des Gegners.

  • Dafür droht ihm wegen "Herabsetzung des Türkentums" eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren.

  • Die Zuteilung kann auf Antrag auch durch eine Teilung oder Herabsetzung der ursprünglich vereinbarten Bausparsumme beschleunigt werden.

  • Die Richter bestätigten damit ein erstinstanzliches Urteil von Ende 1999 zur Herabsetzung der Beihilfen durch die EU-Kommission.

  • Eine Herabsetzung der Strafmündigkeit von derzeit 14 Jahren auf zwölf Jahre wird zumindest von der Polizei als wenig hilfreich angesehen.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliche Herabsetzung

Untergeordnete Begriffe

  • Kapitalherabsetzung

Übersetzungen

  • Französisch:
    • diminution (weiblich)
    • réduction (weiblich)
    • abaissement (männlich)
    • rabaissement (männlich)
  • Russisch: снижение (sächlich)

Was reimt sich auf He­r­ab­set­zung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv He­r­ab­set­zung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, B und T mög­lich. Im Plu­ral He­r­ab­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von He­r­ab­set­zung lautet: ABEEGHNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort He­r­ab­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für He­r­ab­set­zun­gen (Plural).

Herabsetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­r­ab­set­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­get­kür­zung:
Herabsetzung des Budgets
De­li­be­rie­rung:
Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Liberierungsumfanges
Dis­kri­mi­nie­rung:
überwiegend eine Herabsetzung gegenüber anderen (der Mehrzahl), eine Herabwürdigung in der Geltung, im Wert
Ein­schlag:
prozentuale Herabsetzung eines Werts
Ge­halts­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Gehalt ausgezahlt wird
In­er­ti­sie­rung:
Herabsetzung der Sauerstoffkonzentration durch Hinzufügen eines inerten (nicht mitreagierenden, trägen) Stoffes, zum Beispiel Edelgas oder Glaspulver
Lohn­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird
Steu­er­sen­kung:
Herabsetzung einer Steuer
Ver­un­glimp­fung:
Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas
Zoll­sen­kung:
Herabsetzung der Zollgebühren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herabsetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herabsetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 25.05.2020
  2. kicker.de, 15.04.2020
  3. spiegel.de, 14.08.2019
  4. nachrichten.at, 10.04.2016
  5. focus.de, 10.11.2015
  6. zeit.de, 03.02.2014
  7. kicker.de, 04.07.2014
  8. dradio.de, 22.08.2013
  9. nzz.ch, 31.08.2013
  10. finanznachrichten.de, 09.11.2012
  11. presseportal.de, 31.05.2012
  12. faz.net, 11.04.2011
  13. feedsportal.com, 24.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 17.11.2010
  15. netzeitung.de, 30.03.2007
  16. spiegel.de, 12.10.2005
  17. gea.de, 15.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  19. lvz.de, 01.10.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  21. Die Zeit (38/2002)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2002
  23. bz, 08.10.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995