Habibi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haˈbiːbiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Habibi
Mehrzahl:Habibis

Definition bzw. Bedeutung

  • (vertrauliche Anrede an eine) Person, mit der man in Freundschaft verbunden ist

  • geliebte männliche Person

Begriffsursprung

  • Das Wort ist im Deutschen seit mindestens der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sporadisch als Exotismus bezeugt.

  • Es handelt sich um eine Entlehnung der arabischen Koseform b=mein Liebling, mein Lieber, mein Freund, die zusammengesetzt ist aus dem Substantiv b=Liebling, Lieber, Freund und dem Possessivsuffix der 1. Person Singular DMG=0.

  • Im Vulgärarabischen wird die Kose-Anredeform insbesondere für Kinder bzw. nach dem Prinzip der umgekehrten Anrede für die Eltern gebraucht; oft wird die maskuline Form auch für Frauen benutzt, dies gilt insbesondere bei noch ganz kleinen Kindern.

Weibliche Wortform

  • Habibti

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Habibidie Habibis
Genitivdes Habibisder Habibis
Dativdem Habibiden Habibis
Akkusativden Habibidie Habibis

Anderes Wort für Ha­bi­bi (Synonyme)

Alte:
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Amant
Angebeteter:
jemand, in den man verliebt ist
Auserwählter:
ein Mann, der auserkoren, auserwählt wurde, etwas Bestimmtes zu vollbringen
ein Mann, der von einer Frau als fester Freund bzw. Ehemann auserwählt wurde
Baby:
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Buhle:
Geliebter
Darling:
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Ein und Alles
Erwählter
Favorit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Flamme:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Freundchen
Galan:
vornehmer Liebhaber
Geliebter:
männlicher Partner, für den entweder Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Gespiele
Gspusi:
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung
Haberer:
ostösterreichisch; salopp: Freund, Kumpan, Zechbruder
ostösterreichisch; salopp: Kerl, Mann, Typ
Habschi:
ostösterreichisch, wienerisch umgangssprachlich: Freund; fälschlich auch abwertend: Kerl
westösterreichisch, Tirol; nordösterreichisch, Oberösterreich; südösterreichisch, Kärnten; ostösterreichisch, Niederösterreich, Wien: Liebhaber
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Herzallerliebster
Herzbinkerl
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzchen:
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Honey
Kavalier:
ritterlicher, vornehmer Mann
Kerl:
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Kumpel:
Arbeitskollege
Bergmann
Liebchen:
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Lieber
Liebhaber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Liebling:
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebster
Lover:
männlicher Liebespartner, Geliebter
Macker:
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
Romeo
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Verehrter

Beispielsätze (Medien)

  • Florian Holzer war im neuen Habibi & Hawara in Wien-Neubau am Siebensternplatz.

  • Da war "Habibi" bereits auf epochale 500 Seiten angeschwollen und noch lange nicht am Schluss.

  • Emile Habibi wurde 1922 in Haifa geboren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­bi­bi be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ha­bi­bis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­bi­bi lautet: ABBHII

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Bravo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ha­bi­bi (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ha­bi­bis (Plural).

Habibi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­bi­bi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bissle Spätzle, Habibi? Abla Alaoui | ISBN: 978-3-54806-630-1
  • Habibi Craig Thompson | ISBN: 978-0-57124-132-3
  • Let's Talk About Sex, Habibi Mohamed Amjahid | ISBN: 978-3-49206-316-6

Film- & Serientitel

  • Habibi Baba Boom (Miniserie, 2023)
  • Wo willst du hin, Habibi? (Film, 2015)
  • Yallah Habibi (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habibi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habibi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. G. Rosen: ⅩⅦ. Die Patriarchengruft zu Hebron, – deren Besuch durch den Prinzen von Wales und ihre Bedeutung für die biblische Archaeologie. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1863
  2. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  3. Ulrich Seeger; unter Mitarbeit von Taḥsīn ʿAlāwnih: Der arabische Dialekt der Dörfer um Ramallah – Teil 2: Glossar. 1. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2009 (Semitica viva; Band 44
  4. kurier.at, 12.05.2021
  5. spiegel.de, 03.10.2011
  6. Süddeutsche Zeitung 1996