Höflichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːflɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Höflichkeit (Mehrzahl:Höflichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv höflich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höflichkeitdie Höflichkeiten
Genitivdie Höflichkeitder Höflichkeiten
Dativder Höflichkeitden Höflichkeiten
Akkusativdie Höflichkeitdie Höflichkeiten

Anderes Wort für Höf­lich­keit (Synonyme)

(eine) gute Erziehung genossen haben
(eine) gute Kinderstube (genossen haben)
(sich) zu benehmen wissen
Anstand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Benimm:
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Courtoisie (geh., franz.):
veraltend: Form der adligen Höflichkeit, ritterliche Höflichkeit
völkerrechtlich nicht bindende Form der inklusiven Sprache und Manieren unter Diplomaten
Entgegenkommen
Etikette:
Nebenform von Etikett
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
feine Sitte
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Galanterie (geh.):
ausgesprochen höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen
schmeichelndes, verbindliches Kompliment gegenüber Frauen
Gefälligkeit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
gut erzogen
gute Umgangsformen
gutes Benehmen
gutes Betragen
Manieren
Schliff:
geglättete Oberfläche
Gesamtheit guter Umgangsformen, guten Verhaltens
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Umgangsform:
meist Plural: die Art, sich in einer Gesellschaft anderen Menschen gegenüber zu verhalten
Umgangsformen
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Zuvorkommenheit (geh.):
Eigenschaft, zuvorkommend/bereitwillig auf Wünsche/Vorstellungen einer anderen Person zu reagieren, auch auf solche, die noch gar nicht geäußert wurden

Sinnverwandte Wörter

An­stän­dig­keit:
Synonym für Anstand
Ar­tig­keit:
wohlerzogene, formale, floskelhafte, respektvolle Worte
wohlerzogenes, formales, respektvolles Verhalten
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung

Gegenteil von Höf­lich­keit (Antonyme)

Grob­heit:
Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Un­höf­lich­keit:
ungesittetes, beleidigendes oder unangebrachtes Verhalten
würdelose Handlung oder Äußerung

Redensarten & Redewendungen

  • Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige

Beispielsätze

  • Etwas mehr Höflichkeit wäre durchaus angebracht!

  • Sie tauschten untereinander Höflichkeiten aus.

  • Höflichkeit ist das beste Verkaufsargument.

  • Ungelassenheit und Höflichkeit, das passt nicht zusammen.

  • Aus Höflichkeit lachte ich über alle Witze von Tom.

  • Er zeichnete sich durch Höflichkeit aus.

  • Ich habe nur aus Höflichkeit gefragt.

  • Ich schlage vor, dass wir aus Höflichkeit so wenig wie möglich trinken.

  • Toms ständige Höflichkeit geht mir auf die Nerven.

  • Nichts bekommt einem großen Menschen besser als Höflichkeit und Duldsamkeit.

  • Voller Höflichkeit, voller Verschlagenheit.

  • Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.

  • Höflichkeit zahlt sich aus.

  • Höflichkeit bringt Gewinn.

  • Es wurde nur aus Höflichkeit geklatscht.

  • Flexibilität und Höflichkeit sind das A und O in meinem jetzigen Job.

  • Das ist schlichte Höflichkeit.

  • Ich war beeindruckt von Toms Höflichkeit.

  • Sie erwiderte seinen Gruß mit unübertrefflicher Höflichkeit.

  • Es besteht ein großer Unterschied zwischen Sympathie nur aus Höflichkeit und ehrlich empfundener Sympathie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier schweigt des Sängers Höflichkeit über die unflätige Wortwahl.

  • Aus Höflichkeit habe sie die Einladung verneint.

  • Auch wenn alle leicht bekleidet oder nackt sind – die Grundregeln der Höflichkeit haben weiterhin Bestand.

  • Die Schüler sollen neben den Techniken des Karate auch Werte erlernen wie Respekt und Höflichkeit.

  • Dann können auch Nazis an Hitlers Geburtstag ein Gläschen auf sein Wohl trinken - natürlich nur eine Geste der Höflichkeit.

  • Der russische Minister forderte sie zur mehr Höflichkeit auf, weigerte sich ihr zu antworten und kürzte die Präsentationen ab.

  • Doch damit ist es aber auch schon genug der Höflichkeiten gegenüber dem Verein.

  • Da gab es viele Höflichkeiten und unsere Society-Expertin Isabella Großschopf weiß wie immer mehr.

  • Das ist eine Frage der Höflichkeit.

  • Alle verhalten sich entsprechend ihren Vorstellungen von Kollegialität und Höflichkeit, und dennoch kommt es zu latenten Spannungen.

  • Die Enttäuschung sitzt sichtlich zu tief, als dass es die Schlecks mit Höflichkeit kaschieren könnten.

  • Also mit der Höflichkeit stehen Sie ordentlich auf Kriegsfuss.

  • Der ahnungslose Minister nahm den Umschlag am Freitag aus Höflichkeit an.

  • Wir wollen nicht nur Höflichkeiten austauschen, sagt Jörg Hopfe vom hiesigen Ortsverein.

  • Er ist in einer Kultur aufgewachsen, in der Höflichkeit und Etikette häufig mehr bedeuten als wahre Gefühle.

  • In Bonn und Berlin stand der CSU-Frontmann Glos nie im Verdacht, sein Gegenüber durch überschäumende Höflichkeit beeindrucken zu wollen.

  • Seine Höflichkeit war sehr amerikanisch: Frauen redete er mit "Madam" an, stand für sie auf, rückte ihnen die Stühle zurecht.

  • Und wie es die japanische Höflichkeit gebietet, beugt er seinen Oberkörper dabei immer wieder leicht nach vorn.

  • "Nichtkönner" sagen die Amerikaner aus Höflichkeit selten.

  • Der Glückwunsch ist die Höflichkeit des Neides.

  • Die Höflichkeit ist kein Sarkasmus.

  • Altmodische Menschen halten eine Menge von Formen und Höflichkeit.

  • Aus Höflichkeit gegenüber den Sitten im Norden trage sie dort das Kopftuch.

  • Sagt's und verabschiedet sich mit ausgesuchter Höflichkeit, als hätte man ihm einen Gefallen getan.

  • Ob es wirklich ausschließlich eine Frage des Geschmacks oder auch eine der Höflichkeit ist, darüber ließe sich lange streiten.

  • Etwas mehr diplomatische Höflichkeit, als ihnen derzeit in China zuteil wird, sind Besucher aus den USA in den meisten Länder gewöhnt.

  • Die Höflichkeit der Könige ist, es versteht sich, in der Republik obsolet.

  • Abstecher zu Israels Friedenspartnern Ägypten, Jordanien und Arafats PLO in Jericho boten sich für Kohl nicht nur aus Höflichkeit an.

Häufige Wortkombinationen

  • gebührende Höflichkeit
  • Höflichkeiten austauschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Höf­lich­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Höf­lich­kei­ten nach dem F, ers­ten H und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Höf­lich­keit lautet: CEFHHIIKLÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Höf­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Höf­lich­kei­ten (Plural).

Höflichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höf­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­war­tung:
Besuch aus Höflichkeit
Ci­ce­ro­ne:
ortskundige Person (vor allem innerhalb des Freundes- und Bekanntenkreises), die einem (aus Freundschaft, Höflichkeit oder desgleichen) die Attraktionen und Sehenswürdigkeiten vor Ort zeigt
flap­sig:
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
frech:
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
ho­fie­ren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
Höf­lich­keits­form:
Form der Anrede, die den Anforderungen der Höflichkeit gerecht wird
Höf­lich­keits­be­such:
Besuch, der aus Gründen der Höflichkeit erfolgt
un­ge­zie­mend:
so, dass es nicht der Höflichkeit, Umgangsform entspricht, rücksichtslos ist
ver­dan­ken:
schweizerisch: danken, besonders auch die protokollarische Höflichkeit z. B.: die Rede des Vorredners, die Verdienste des Amtsvorgängers, verdanken
Vi­si­te:
ein aus Höflichkeit abgestatteter kurzer Besuch

Buchtitel

  • Eine Frage der Höflichkeit Amor Towles | ISBN: 978-3-42314-864-1
  • Wenn Höflichkeit reinhaut Peter Modler | ISBN: 978-3-59351-556-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höflichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höflichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10896631, 10744765, 10714212, 10512638, 10140035, 10065996, 9483321, 5982296, 5313654, 4967332, 4909190, 4909188, 4132307, 3972135, 3749605, 3519062, 3402018 & 3399965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.08.2022
  2. come-on.de, 25.09.2021
  3. derstandard.at, 11.02.2020
  4. idowa.de, 25.11.2019
  5. focus.de, 15.05.2018
  6. computerwelt.at, 20.04.2017
  7. landbote.ch, 01.09.2016
  8. tv.orf.at, 20.03.2015
  9. kleinezeitung.at, 16.01.2014
  10. business-wissen.de, 16.08.2013
  11. nzz.ch, 26.04.2011
  12. salzburg.orf.at, 18.08.2010
  13. dewezet.de, 26.04.2009
  14. handelsblatt.com, 21.02.2008
  15. wz-net.de, 29.12.2007
  16. spiegel.de, 09.03.2006
  17. welt.de, 24.01.2005
  18. berlinonline.de, 08.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995