Gimpel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪmpəl]

Silbentrennung

Gimpel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Da sich der Vogel "Gimpel" leicht (auf der Leimrute) fangen und zahm halten lässt, wird ein einfältiger und schnell betrogener Mensch aus diesem Grunde ebenfalls "Gimpel" genannt. Wegen der Pummeligkeit und der roten Färbung des Vogels "Gimpel", bekam eine große, rote Nase ebenfalls diesen Spitznamen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gimpeldie Gimpel
Genitivdes Gimpelsder Gimpel
Dativdem Gimpelden Gimpeln
Akkusativden Gimpeldie Gimpel

Anderes Wort für Gim­pel (Synonyme)

(ein) schlichtes Gemüt
(sehr) einfach gestrickt (verhüllend)
dümmlich:
dumm wirkend; albern, töricht
dusselig (ugs.):
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
dusslig (ugs.):
mit leichten Wahrnehmungstörungen
nicht intelligent, geistig schwach
einfach gestrickt (fig.)
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
(ein) Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
(ein) Mondkalb:
dummer, einfältiger Mensch
missgebildete Leibesfrucht, Mole
nicht scharfsinnig
(ein) Schäfchen (ugs., fig.):
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)
(ein) Schaf (fig.):
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
(im Denken) schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
(ein) Simpel (sein):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
verständnislos:
ohne Verständnis
von schlichter Denkungsart
Blutfink
Dompfaff:
Vogelart aus der Familie der Finken.

Weitere mögliche Alternativen für Gim­pel

Bräutigam:
zukünftiger männlicher Ehepartner
Gimpelnase
Gymnasiast:
eine Person, die auf einem Gymnasium den Unterricht besucht

Gegenteil von Gim­pel (Antonyme)

Bau­ern­fän­ger:
jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt

Beispielsätze

  • Der Gimpel saß auf einem Zweig und flötete eine schöne Melodie.

  • So einfältig kann nur ein Gimpel sein.

  • Er ist ein Säufer, sieh nur im Gesicht seinen mächtigen Gimpel.

  • Der Gimpel ist schon wieder auf der Suche nach einem Mädchen.

  • Hat es der Gimpel auch endlich zum Abitur geschafft.

  • Diesem Schwindler konnte nur ein Gimpel auf den Leim gehen.

  • Gimpel sind, die anderen selbstlos helfen.

  • Sie haben nur einen Gimpel, einen Lebowsky gebraucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie groß die Unterschiede bei der Vergütung zum Teil sind, veranschaulicht Gimpel an einem Beispiel.

  • Yvonne Gimpel: "Für die freie Kulturszene geht es an die Substanz der Existenz."

  • Musiklehrer Bernd Gimpel zeigte bei einem kleinen Konzert, welche Töne dem Klanggarten zu entlocken sind.

  • Wahrscheinlich sind russische Gimpel westwärts gezogen.

  • Der Bürger: ein Täter und Kollaborateur, im besten Fall ein politischer Quietist, im Privaten ein Gimpel.

Häufige Wortkombinationen

  • dummer Gimpel
  • oller Gimpel

Wortbildungen

  • Gimpelbeere
  • Gimpelei
  • Gimpelfang
  • gimpelhaft
  • Gimpelhaftigkeit
  • Gimpelhahn
  • Gimpelhaube
  • Gimpelhure
  • gimpelig
  • Gimpelmarkt
  • Gimpelmutter
  • gimpeln
  • Gimpelnase
  • Gimpelstreich
  • Gimpelweib
  • Karmingimpel

Übergeordnete Begriffe

  • Finkenartige

Untergeordnete Begriffe

  • Hakengimpel
  • Karmingimpel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gim­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gim­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Gim­pel lautet: EGILMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gimpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gim­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Rettet den Gimpel (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gimpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gimpel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360239 & 8924601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 25.06.2021
  2. derstandard.at, 04.11.2020
  3. ikz-online.de, 10.09.2007
  4. abendblatt.de, 16.02.2005
  5. Die Zeit (16/2002)