Gießerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡiːsəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Gießerei (Mehrzahl:Gießereien)

Definition bzw. Bedeutung

Eine (Teil-)Fabrik, in der Rohlinge aus zuvor geschmolzenen Materialien (Metall, Glas) für die Fertigung produziert werden.

Alternative Schreibweise

  • Giesserei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gießereidie Gießereien
Genitivdie Gießereider Gießereien
Dativder Gießereiden Gießereien
Akkusativdie Gießereidie Gießereien

Gegenteil von Gie­ße­rei (Antonyme)

Fer­ti­gung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird

Beispielsätze

  • Im 19. Jahrhundert gab es in unserer Stadt mehrere Gießereien.

  • Da die Firma ihre Gießerei ausgliederte, kann sie nicht mehr so schnell auf Probleme reagieren.

  • Die eine Schicht in der Gießerei ist voller Albaner, die Deutschen sind in der anderen.

  • Er arbeitet in einer Gießerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies unter anderem auch in den Werkstätten und Gießereien des „Piccola Atene“ (Klein-Athen) wie Pietrasanta bisweilen genannt wird.

  • Aus der Gießerei war gegen 2 Uhr früh Rauch ausgetreten.

  • Die Anwohner sind davon überzeugt, dass die Gießerei dafür verantwortlich ist.

  • Auch wird die Gießerei als "basilikaler Satteldachbau" in der Denkmalliste beschrieben.

  • Die Gießerei liegt in einem Gewerbe- und Wohngebiet.

  • Bereits an der alten Gießerei im Innern der Fabrikanlage wurde die Verfugung des Mauerwerks erneuert.

  • Denn die Glocken werden jetzt auf Bestellung von Dietrich in einer Gießerei in Straubingen extra für Neumitglieder angefertigt.

  • Die Gießerei soll nach Aussagen des Betriebsrats schlechte Zukunftsaussichten haben.

  • Im Rahmen der Umstrukturierung werden künftig die Gießerei und der Versand ausgelagert.

  • Die anderen Ziele waren eine Gießerei nahe der Stadt Gaza und zwei Abschnitte im Raum der Stadt Han Yunis.

  • Bei einem Unfall in einer Gießerei sind am späten Dienstagabend Männer schwer verletzt worden.

  • Der Name Kupfergraben steht vermutlich in Zusammenhang mit einer früheren Gießerei.

  • Wittkamp übernahm die Gießerei 1992 als Meister, nachdem er dort bereits zehn Jahre lang tätig war.

  • Heute steht die Gießerei aber auch bei der Ausbildung doppelt so gut da, wie der Unternehmensdurchschnitt in Sachsen-Anhalt.

  • Die Produktion von Lenkungen in Braunschweig soll an einen Zulieferer verkauft und die Gießerei in Hannover verkleinert werden.

  • Bereits jetzt hätten Schmieden und Gießereien bei den Zulieferern höhere Preise durchgesetzt.

  • Die 1,4 Tonnen schwere und reich verzierte so genannte Störtebeker-Glocke soll gegen 15 Uhr in einer alten Gießerei gegossen werden.

  • Profitieren soll der Standort zudem von den Forschungsprojekten innerhalb der Dihag-Gruppe, zu der insgesamt zwölf Gießereien gehören.

  • Es ist eine ermüdend lange Fahrt von Dresden hinauf zur Gießerei ins entlegene Schmiedeberg im Erzgebirge.

  • Ebenfalls aus der Gießerei kommt die von Georg Wrba entworfene "Diana auf Hirschkuh" von 1901 (Limit 8500).

  • Das ermöglicht eine für westeuropäische Verhältnisse unvorstellbare Fertigungstiefe (selbst eine Gießerei ist im Werk integriert).

  • Dann wird sie in eine bayerische Gießerei gebracht.

  • Das kommt womöglich von dieser ewigen Gießerei.

  • Wir fanden es alle wirklich super bei der Gießerei Sperlich!

  • Doch bevor die Gießerei es für den Bronzeguß bekam, baute Graefe das Modell im Zoo zur Begutachtung auf.

  • "Nun, die Bären stehen noch in der Gießerei", lautet die profane Antwort.

  • Wir sind nämlich die letzte Gießerei in Berlin, die noch übrig ist.

  • Produziert wurden 1994/95 (30. 6.) in der Elektrolyse 84 600 Tonnen und in der Gießerei 110 700 Tonnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gie­ße­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gie­ße­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gie­ße­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Gie­ße­rei lautet: EEEGIIRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gie­ße­rei (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gie­ße­rei­en (Plural).

Giesserei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gie­ße­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Put­ze­rei:
Abteilung zur Nach-/Endbehandlung von Gussstücken in einer Gießerei

Film- & Serientitel

  • Die Gießerei (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gießerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7185123 & 2330171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2022
  2. ikz-online.de, 26.05.2021
  3. nordkurier.de, 27.06.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 08.10.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.11.2018
  6. derwesten.de, 26.08.2016
  7. schwaebische.de, 06.02.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.07.2013
  9. presseportal.de, 03.04.2012
  10. de.rian.ru, 19.03.2010
  11. wdr.de, 18.03.2009
  12. morgenpost.de, 29.05.2008
  13. abendblatt.de, 12.05.2007
  14. volksstimme.de, 01.12.2006
  15. ngz-online.de, 23.04.2006
  16. berlinonline.de, 24.11.2004
  17. abendblatt.de, 10.03.2004
  18. lvz.de, 22.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995