Gelehrter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈleːɐ̯tɐ ]

Silbentrennung

Gelehrter

Definition bzw. Bedeutung

Gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv gelehrt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ge­lehr­ter (Synonyme)

Dozent:
eine Person, die in der Lehre tätig ist
Hochschullehrer:
Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht
Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt
Doctor of Metaphysics (fachspr.)
DoM (D.o.M., DM, D.M.) (fachspr., Abkürzung, variabel)
(evangelikaler) Geistlicher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
(eine Art) Pastor (ugs., fig., variabel):
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Reverend (fachspr., Anredeform, engl.):
ein Titel protestantischer Geistlicher in Großbritannien und den USA; Hochwürden
Familienname

Sinnverwandte Wörter

Gebildete
Gebildeter
In­tel­lek­tu­el­le:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau

Beispielsätze

  • Der Gelehrte referierte über die Auswirkungen der Französischen Revolution.

  • Er ist ein Gelehrter.

  • Herr Müller ist nicht nur ein großer Gelehrter, sondern auch ein ausgezeichneter Pädagoge.

  • Tom ist ein Gelehrter.

  • Ich bin überhaupt kein Gelehrter.

  • Er ist ein wenig wie ein Gelehrter.

  • Ein großer Gelehrter muss nicht unbedingt ein guter Lehrer sein.

  • Du gibst vor, ein Gelehrter zu sein.

  • Ihr Vater ist ein berühmter Gelehrter.

  • Der Junge redet, als wäre er ein großer Gelehrter.

  • Es fällt kein Gelehrter vom Himmel.

  • Er ist wahrhaft ein großer Gelehrter.

  • Herr Baker ist eher ein Schriftsteller als ein Gelehrter.

  • Herr Baker ist weniger ein Lehrer als ein Gelehrter.

  • Herr Baker ist eher Gelehrter als Lehrer.

  • Er ist weniger ein Gelehrter als vielmehr eine Fernsehgröße.

  • Er ist vielmehr eine Fernsehberühmtheit als ein Gelehrter.

  • Er ist durch und durch ein Gelehrter.

  • Nach dem, was du sagst, ist er wahrscheinlich ein hervorragender Gelehrter.

  • Er ist weniger ein Lehrer als ein Gelehrter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Hindi und Sanskrit bedeute sein Name so viel wie „Gelehrter“.

  • Claas Relotius kann wie jeder andere Schriftsteller, ob Gelehrter, Literat oder Journalist, kein Verbrechen in der 5. Dimension begehen.

  • Rembrandt, „Gelehrter im Studierzimmer“, 1634, Öl auf Leinwand, Nationalgalerie Prag.

  • Leon Jud war ein leidenschaftlicher Gelehrter.

  • Taqis Vater ist ein Mullah, ein religiöser Gelehrter.

  • Gabritschewskij war ein Gelehrter, aber er wurde drei Mal verhaftet: 1930, 1935 und 1942.

  • In ihr schwingt sich ein Gelehrter mit Adlerflügeln bis zum Mond empor und erkennt dabei von oben, dass die Erde eine Kugel ist.

  • Authentischer deutscher Sufi-Schaikh mit einer Vielzahl an Lehrbefugnissen, traditioneller islamischer Gelehrter.

  • Faruq Foda, ein ägyptischer Gelehrter, wurde auf offener Straße erschossen.

  • Auch läßt sich seit 1970 ein zunehmendes Interesse jüdischer Gelehrter an der Jesus-Überlieferung beobachten.

  • Hinzu kamen die Reise-berichte und Geschichtswerke griechischer Gelehrter wie Herodot, Strabo und Plutarch.

  • Wie konnte ein so großer Gelehrter wie Ernst Nolte sowas sagen?

  • Gelehrter und Teufel, Gut und Böse als zwei Seelen in einer Brust.

  • Dabei verfährt er wie ein Gelehrter, der seine Thesen zu bestimmten Sachverhalten immer wieder einer Überprüfung unterziehen will.

  • Noch ist das Kennedy-Institut das Wunschziel vieler Gelehrter aus aller Welt.

  • So wurde Gadamer ein imponierender Gelehrter und ein faszinierender Denker zugleich.

  • Als Gelehrter verfügt der künftige Minister über eine veritable Vita.

  • An der Lösung dieser Frage haben sich bereits ganze Heerscharen philosophischer Gelehrter versucht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas (beispielsweise eine Universität/Forschungseinrichtung/ein Institut) hat berühmte Gelehrte hervorgebracht
  • mit Adjektiv: ein angesehener/​bedeutender Gelehrter, ein belesener Gelehrter ein berühmter/​islamischer/​jüdischer/​muslimischer/​namhafter Gelehrter
  • mit Verb: ein Gelehrter wird ausgezeichnet/berufen/geehrt, Gelehrte streiten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­lehr­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­lehr­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­lehr­ter lautet: EEEGHLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gelehrter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lehr­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­ge­lehr­ter:
Gelehrter des 18. Jahrhunderts, der an deutschen Universitäten Vorlesungen aus primär monetären Gründen und weniger aus dem Grunde, wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und zu fördern, hielt
La­tein:
die Sprache der Römer und europäischer Gelehrter
Mas­kil:
Gelehrter, Aufklärer im Judentum
Po­ly­his­tor:
Gelehrter mit Kenntnissen in mehreren Fachgebieten
Reb­be:
jüdischer Gelehrter und Lehrer
Schrift­ge­lehr­ter:
jüdischer Gelehrter, der sich in den heiligen Schriften auskannte, neuerdings auch übertragen auf muslimische Gelehrte
So­fer:
derjenige, der die Thorarollen und Mesusot auf pergamentenen Schriftrollen schreibt (sowie die Tefillin fertigt); Gelehrter, der sich durch profunde Kenntnisse der überlieferten religiösen Schriften, insbesondere der Gesetze, auszeichnet
Uni­ver­sal­ge­lehr­ter:
Gelehrter, der in besonders hohem Maße über das Wissen seiner Zeit verfügt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelehrter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelehrter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11305003, 9927701, 8838523, 7774005, 7646249, 6842962, 4634450, 2221966, 1946915, 1942641, 1898866, 1890245, 1890241, 1890240, 1707955, 1707946, 1574273, 1465460 & 589912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 14.01.2022
  2. linkezeitung.de, 30.11.2021
  3. rp-online.de, 30.10.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 24.12.2018
  5. tagesschau.de, 17.07.2014
  6. dradio.de, 27.06.2013
  7. welt.de, 01.01.2011
  8. islamische-zeitung.de, 30.09.2008
  9. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Junge Freiheit 2000
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995