Verwerter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈveːɐ̯tɐ]

Silbentrennung

Verwerter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der aus einer Sache durch deren Verwendung einen Vorteil gewinnt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verwerten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verwerterdie Verwerter
Genitivdes Verwertersder Verwerter
Dativdem Verwerterden Verwertern
Akkusativden Verwerterdie Verwerter

Beispielsätze

  • Im ersten Jahr setzte der Trainer immer mehr auf langen Ballbesitz, Überfallfußball könnte weniger eine Rolle spielen ohne Verwerter Werner.

  • Der scheinbar bei Digitalprodukten keine Anwendung findet und für die Verwerter erhalten bleibt.

  • Der Abwickler muss den Verwerter damit bereits im Vorfeld beauftragt haben!

  • Google müsse alle Medien verkürzt darstellen oder keine, fordern die Verwerter.

  • Das sind die Fragen, die sich die Urheber stellen und die sie zusammen mit den Verwertern diskutieren sollten.

  • Gegen die Segmentierung wehren sich aber die Verwerter und Milchproduzenten.

  • Denn, wie der Journalist Mario Sixtus anmerkte, lautet das Motto der Verwerter gegenüber den Kreativen oft eher: "Dein Kopf gehört mir.

  • Auf dem Auftragsformular muss der Verwerter bestätigen, dass die Restkarosse geschreddert wird.

  • Angeboten wurde die Ware über den Verwerter Orleando in Koblenz.

  • Die Einzigen die hier profitieren sind die Verwerter.

  • Werther legt sich zur Ruh, sagt "gute Nacht", unser Genius schläft, sein Verwerter löscht das Licht.

  • Pellets/Hackschnitzel kosten mehr Um einiges mehr berappen müssen auch die Verwerter von Holz-Pellets.

  • Heiner Müller, eher "Verwerter" als "Genießer von Klängen", wie er selbst sagte, kannte sich gut aus mit derartiger Quälerei.

  • Discount Travel müsse als Verwerter von Restkapazitäten günstige Reisen unterbieten, sagte Böttcher.

  • Geplant wurde der Konzern von der Beschaffungsseite her: die eigenen Sender waren als Verwerter fest eingeplant.

  • Denn die Verwerter arbeiten auch als Gutachter.

  • Während beispielsweise Berliner und Nordbayern brav beim Verwerter vorfahren, "gehen im Westen fast alle Altfahrzeuge weg.

  • Die Verwerter transportieren - schon vergessen?

  • Die "großen" Verwerter: Alba (Tel.:351 820) und BSR (Tel.:7592-0) nehmen in Berlin Altautos entgegen.

  • Solche Verwerter verlangen lediglich zwischen 25 und 60 Mark je Tonne - da sind unsere Preise nicht mehr konkurrenzfähig.

Untergeordnete Begriffe

  • Autoverwerter
  • Futterverwerter
  • Patentverwerter

Was reimt sich auf Ver­wer­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wer­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wer­ter lautet: EEERRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verwerter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wer­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwerter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.09.2020
  2. 4players.de, 14.05.2017
  3. extremnews.com, 05.12.2016
  4. feedsportal.com, 19.10.2014
  5. bernerzeitung.ch, 18.05.2012
  6. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  7. feedsportal.com, 05.04.2012
  8. netzeitung.de, 28.01.2009
  9. crn.de, 23.08.2007
  10. winfuture.de, 21.09.2007
  11. morgenweb.de, 17.10.2006
  12. pnp.de, 19.08.2006
  13. Die Zeit (44/2003)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  16. Die Zeit (50/2002)
  17. Die Zeit (36/2002)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. bild der wissenschaft 1995