Gegenteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩taɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenteil
Mehrzahl:Gegenteile

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas oder jemand, was resp. welcher in seiner Handlung oder Beschaffenheit etwas oder jemand andrem vollkommen entgegengesetzt ist.

  • Wort, welches in entgegengesetzter Bedeutung zu einem andren Wort steht

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verhältniswort gegen und dem Gegenstandswort Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenteildie Gegenteile
Genitivdes Gegenteiles/​Gegenteilsder Gegenteile
Dativdem Gegenteil/​Gegenteileden Gegenteilen
Akkusativdas Gegenteildie Gegenteile

Anderes Wort für Ge­gen­teil (Synonyme)

Antonym (geh., griechisch):
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Gegenbegriff
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegensatzwort:
Wort, das zu einem anderen Wort eine gegensätzliche Bedeutung hat
Gegentum (ugs., scherzhaft)
Gegenwort:
Antwort auf eine Frage
Widerspruch zu einer Äußerung
Komplement:
etwas, das eine Ergänzung zu etwas anderem ist
Menge aller Elemente, die bei gegebener Obermenge in einer Teilmenge nicht enthalten sind
Oppositionswort (geh.):
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Umkehrung

Beispielsätze

  • Gleichgültigkeit ist nicht nur das Gegenteil von Liebe, sondern das Gegenteil jedes Gefühls.

  • Gerade das Gegenteil tun heißt auch nachahmen, es heißt nämlich das Gegenteil nachahmen.

  • Das habe ich zwar so gesagt, aber gemacht habe ich das Gegenteil.

  • Es geht Anna beschissen, obwohl sie immer wieder das Gegenteil behauptet.

  • Das bewirkte das Gegenteil von dem, was gewünscht war.

  • Ich dachte, es wolle sich aufklaren, aber es hat im Gegenteil angefangen zu regnen.

  • Tom hatte mich das genaue Gegenteil gelehrt.

  • Was sie dir erzählt haben, ist das Gegenteil von dem, was sie gestern mir erzählt haben.

  • Ich glaube, es ist eher das Gegenteil.

  • Meistens ist es gut, genau das Gegenteil dessen zu tun, was Finanzanalysten raten.

  • Toms Motto „Ehrlichkeit zahlt sich immer aus“ ist das Gegenteil von jenem Johannis „Der Ehrliche ist am Ende der Dumme“.

  • Wach sein ist das Gegenteil von schlafen.

  • Das Gegenteil von einem weiblichen Körper ist ein männlicher Körper.

  • Das Gegenteil von einem Feiertag ist ein Werktag.

  • Tom tat das Gegenteil von dem, worum man ihn gebeten hatte.

  • Es stimmt das strikte Gegenteil davon.

  • Im Zeichen des wachsenden Umweltbewusstseins brauchen wir keine Verpackungskünstler, sondern im Gegenteil Verpackungsvermeidungskünstler.

  • Ich denke, das Gegenteil wäre angemessener.

  • Das genaue Gegenteil ist wahr.

  • Machen wir das genaue Gegenteil!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht, weil sie das Handtuch wirft – im Gegenteil.

  • Aber das trifft nicht zu, das Gegenteil ist der Fall.

  • Aber Effizienz ist eigentlich das Gegenteil von Kreativität," so der CIO.

  • Aber Cyber ersetze nicht die bestehenden Bedrohungen - sondern mache sie im Gegenteil noch gefährlicher, warnte Süssli in der "NZZ".

  • Aber das Gegenteil ist der Fall, der CO-Ausstoss steigt noch immer.

  • Akademische Titel und Studium gewährleisten nicht das jemand auch Ahnung vom Leben hat - im Gegenteil.

  • Aber auch das Gegenteil: Die Mobilisierung.

  • Aber das Gegenteil scheint bestätigt zu sein.

  • Aber ich war froh, dass meine Mutter immer meine Entscheidungen respektiert hat, vor allem da ihre Eltern das Gegenteil sind.

  • Aber im Gegenteil: Es wirkt so, als könnt das Shooter-Modul auch komplett für sich alleine stehen.

  • Aber ich sehe das nur als sportiven Wettbewerb an, im Gegenteil.

  • Eine Finanz- und Schuldenkrise später hat sich die Beurteilung fast ins Gegenteil ­verkehrt.

  • Aber dass der Kapitalismus das Gegenteil der Aufklärung ist, ist ja bekannt.

  • Merkel kritisierte Sarrazins Thesen: "Zur Lösung der Probleme trägt er gar nichts bei, er erschwert sie im Gegenteil", sagte sie.

  • Dafür gibt es allerdings kaum Anzeichen - im Gegenteil.

Häufige Wortkombinationen

  • das komplette Gegenteil, (ganz) im Gegenteil

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­teil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­gen­teil lautet: EEEGGILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­gen­teil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­gen­tei­le (Plural).

Gegenteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­teil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stein:
besonders intelligenter Mensch, auch ironisch gemeint und dann das Gegenteil: Person, die eine Binsenweisheit sagt
Li­to­tes:
stilistisches Mittel der Hervorhebung durch Verneinung des Gegenteils
recht­ha­be­risch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
Rechts­ver­dre­her:
Person, die Gesetze so auslegt, dass sie ins Gegenteil verkehrt werden
Über­kom­pen­sa­ti­on:
Psychologie, Individualpsychologie: Überbetonung des Ichs zur Anpassung an die Gemeinschaft erzielt das Gegenteil der Kompensation
um­ge­kehrt:
(unerwartet) das Gegenteil bildend
um­kip­pen:
plötzlich ins Gegenteil verkehren
um­schwen­ken:
seine Meinung, sein Verhalten ändern und nun Anders (das Gegenteil, zuvor Abgelehnte) vertreten
un­gnä­dig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
un­kom­for­ta­bel:
nicht komfortabel; Gegenteil von komfortabel

Buchtitel

  • Das Gegenteil von Einsamkeit Marina Keegan | ISBN: 978-3-59603-242-6
  • Das Gegenteil von Erfolg Eleanor Elliott Thomas | ISBN: 978-3-83216-944-2
  • Das Gegenteil von Hasen Anne Freytag | ISBN: 978-3-45327-280-4
  • Ganz im Gegenteil Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer | ISBN: 978-3-84970-515-2
  • Love People, Use Things … weil das Gegenteil nicht funktioniert Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus | ISBN: 978-3-42326-312-2
  • Verkehrungen ins Gegenteil Sylvia Sasse | ISBN: 978-3-75180-566-7

Film- & Serientitel

  • Das Gegenteil von Grau (Doku, 2017)
  • Das Gegenteil von Orange (Kurzfilm, 2016)
  • Das Gegenteil von Sex (Film, 1998)
  • Der Pilz oder Das Gegenteil vom Gegenteil (Film, 1994)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gegentheil (veraltet)
  • Gegentheile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10246996, 2633536, 12405504, 12208434, 12163670, 12154676, 11978010, 10465030, 10254186, 9703474, 9125474, 8059336, 7994220, 7992820, 6214994, 6108984, 5891510, 5377094, 5068714 & 4914154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 19.05.2023
  2. fr.de, 02.11.2022
  3. cio.de, 19.05.2021
  4. bzbasel.ch, 17.04.2020
  5. nzz.ch, 27.09.2019
  6. focus.de, 14.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 14.10.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 25.07.2016
  9. merkur.de, 15.09.2015
  10. 4players.de, 01.11.2014
  11. morgenpost.de, 09.01.2013
  12. boerse-online.de, 29.02.2012
  13. diepresse.com, 11.10.2011
  14. mopo.de, 05.09.2010
  15. spiegel.de, 04.01.2009
  16. focus.de, 11.11.2008
  17. ftd.de, 21.05.2007
  18. uena.de, 06.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995