Gattin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡatɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gattin
Mehrzahl:Gattinnen

Definition bzw. Bedeutung

Verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert kommt Ehegattin auf, in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Gattin

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gattindie Gattinnen
Genitivdie Gattinder Gattinnen
Dativder Gattinden Gattinnen
Akkusativdie Gattindie Gattinnen

Anderes Wort für Gat­tin (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs.)
Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Angetraute:
Frau, mit der ein Mann verheiratet ist
Ehefrau (Hauptform):
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehegattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Ehegemahlin (geh.)
Ehegespons (geh.):
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Eheweib (geh.):
verheiratete Frau
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
frisch Vermählte
Gebieterin (geh., ironisch):
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Gemahlin (geh.):
weibliche Person, mit der jemand verheiratet ist
Gespons (geh., veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
Olle (derb)
Weib (derb):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau

Beispielsätze

  • Letztes Jahr wurde sie seine Gattin.

  • Die Ehe ist ein glücklicher Bund, wo der Gatte das Haupt, die Gattin das Herz ist.

  • Präsident Richard Nixon und Gattin Pat haben auf dem Südrasen des Weißen Hauses einen Baum gepflanzt.

  • Diese Frau ist meine Gattin.

  • Versteht sich deine Gattin gut aufs Kochen?

  • Seine Gattin fehlt ihm.

  • Seine Gattin ist sehr schön.

  • Möchten Sie im selben Büro wie Ihre Gattin arbeiten?

  • In vielen patriarchalischen Gesellschaften gilt der Mord an der Gattin als Bagatelldelikt.

  • Tom hat eine schöne Gattin.

  • Deine Gattin ist fortgegangen.

  • Dies ist meine Gattin.

  • Letzte Woche war ich mit meiner Gattin in Boston.

  • Herr Jones, dessen Gattin Englischlehrerin ist, unterrichtet selbst Englisch.

  • Grüße deine Gattin.

  • Zusammen mit seiner Gattin lebt er in einem Haus in Strandnähe.

  • Seine Gattin ist Japanerin.

  • Der weise König Salomo hatte, angeblich frei von Sünde und ungestraft, mehrere hundert Gattinnen.

  • Der beste Freund wird wahrscheinlich die beste Gattin bekommen, weil die gute Ehe auf dem Talent zur Freundschaft beruht.

  • Ich weiß nicht, wer Toms Gattin ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei bekam er plötzlich Atemnot, was seine Gattin bemerkte.

  • Angeklagter behauptet, Gattin sei „krank

  • Abschließend kam der 40-Jährige dann auf seine Gattin und sein Baby zu sprechen.

  • Bei der Gattin flossen sogar Tränen.

  • Da antwortet die Gattin: „Wenn du meinst, das hilft, dann komme ich auch hoch.

  • Altem Brauchtum folgend statteten Georg von Frundsberg und seine Gattin Anna von Lodron auch den Kindern der Stadt einen Besuch ab.

  • Als er ins Weiße Haus einzog, wartete er brav am Auto auf seine Gattin, ließ ihr auf den Stufen den Vortritt.

  • Darunter der erste Mann der Stadt mitsamt Gattin: Kurt Seggewiß, der 30 Jahre in der Partei ist, und seine Frau Maria für 25 Jahre.

  • Als der mit seiner Gattin die Frontseite einer bunten Postille zierte, traf er nachher auf einen Blatter, der das wenig goutierte.

  • Auch seine Aussagen werden bestätigt - auch hier sind allerdings die Zeugen das Problem: seine Gattin und deren Schwester.

  • Am Donnerstagnachmittag traten er und Gattin Sophie die Heimreise an.

  • Der schüchterne Roman ist am Boden zerstört, denn er liebt seine Gattin Isabelle (Sophie von Kessel) noch immer.

  • Am Abend dann kämpfte seine Gattin Stephanie wieder im TV gegen Kindesmissbrauch.

  • Als Königin erkor sich der neue König seine Gattin Veronika.

  • Als Vertreter der Stadt begleitet Stadtverordnetenvorsteher Ewald Wolf mit seiner Gattin die Delegation.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: زوجة (weiblich)
  • Englisch: wife
  • Französisch:
    • femme (weiblich)
    • épouse (weiblich)
    • conjointe (weiblich)
  • Galicisch: esposa (weiblich)
  • Interlingua:
    • uxor
    • marita
  • Italienisch:
    • moglie (weiblich)
    • consorte (weiblich)
  • Katalanisch:
    • dona (weiblich)
    • esposa (weiblich)
  • Latein:
    • mulier (weiblich)
    • uxor (weiblich)
    • coniunx (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • mandźelska (weiblich)
    • žona (weiblich)
  • Polnisch:
    • żona (weiblich)
    • małżonka (weiblich)
  • Portugiesisch: esposa (weiblich)
  • Russisch:
    • жена (weiblich)
    • супруга (weiblich)
  • Schwedisch:
    • maka
    • fru
    • hustru
  • Serbisch:
    • жена (žena) (weiblich)
    • супруга (supruga) (weiblich)
    • супружница (supružnica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • manželka (weiblich)
    • žena (weiblich)
  • Spanisch: esposa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • manželka (weiblich)
    • žena (weiblich)
    • choť (weiblich)

Was reimt sich auf Gat­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gat­tin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gat­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gat­tin lautet: AGINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gat­tin (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gat­tin­nen (Plural).

Gattin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gat­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­phine:
Titel der Gattin des Thronerben des Königs von Frankreich
Gäa:
Erdgöttin, personifizierte Erde, Mutter und Gattin des Uranos
He­ra:
höchste der olympischen Götter, Schwester und Gattin des Zeus
Kai­se­rin:
Gattin eines Kaisers
Mar­schal­lin:
Gattin eines Marschalls
Pas­to­rin:
Gattin eines evangelischen Geistlichen
Prin­zes­sin:
nichtregierender weiblicher Nachkomme einer monarchischen Familie, besonders die Tochter eines Monarchen oder die Gattin eines Prinzen
Reichs­kanz­le­rin:
Gattin eines Reichskanzlers
Za­ri­za:
Gattin des/eines Zaren

Buchtitel

  • Briefe an Jean Paul und dessen Gattin Charlotte Sophia J. von Kalb | ISBN: 978-3-38651-380-7
  • Briefe von Charlotte von Kalb an Jean Paul und dessen Gattin Paul Nerrlich | ISBN: 978-3-38652-038-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gattin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gattin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9689727, 9436363, 6954533, 6818967, 6611104, 5833320, 5685994, 5243937, 4774230, 4567939, 4525665, 3681947, 3660275, 3608213, 3415696, 3106661, 2366833, 2328346 & 2108969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. epaper.neue.at, 24.07.2023
  3. krone.at, 25.05.2022
  4. promiflash.de, 27.02.2021
  5. loomee-tv.de, 31.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 12.06.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2018
  8. jungefreiheit.de, 27.01.2017
  9. focus.de, 19.11.2016
  10. bazonline.ch, 12.06.2015
  11. derstandard.at, 22.07.2014
  12. radio.cz, 15.03.2013
  13. presseportal.de, 27.11.2012
  14. feeds.rp-online.de, 13.12.2011
  15. die-glocke.de, 28.06.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 24.05.2009
  17. derwesten.de, 20.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  19. morgenweb.de, 22.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 05.12.2005
  21. berlinonline.de, 01.05.2004
  22. welt.de, 05.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995