Freizeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Freizeit
Mehrzahl:Freizeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entstanden aus der Fusion von freie Zeit, das heißt Wortkomposition von frei und Zeit; erstmals schriftlich dokumentiert 1823.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freizeitdie Freizeiten
Genitivdie Freizeitder Freizeiten
Dativder Freizeitden Freizeiten
Akkusativdie Freizeitdie Freizeiten

Anderes Wort für Frei­zeit (Synonyme)

arbeitsfreie Zeit
Dispositionszeit
freie Zeit
Rüstzeit
Spatium:
Leerstelle, Leerraum zwischen zwei Schriftzeichen
Metallteil, das niedriger war als die Lettern eines Zeichensatzes und gesetzt werden konnte, um eine unbedruckte leere Stelle im Text zu gewinnen

Sinnverwandte Wörter

Erholungszeit

Gegenteil von Frei­zeit (Antonyme)

Ar­beits­zeit:
festgelegter Zeitraum, in der eine Arbeitskraft Arbeit verrichtet
Zeitfenster, in dem eine bestimmte Arbeit zu verrichten ist
Determinationszeit
Obligationszeit

Beispielsätze

  • Zeitung lesen kannst du in deiner Freizeit.

  • Wir haben diese Woche viel Freizeit.

  • Sie spielt in ihrer Freizeit Golf.

  • Maria reparierte es ihm in ihrer Freizeit.

  • In ihrer Freizeit betätigt sie sich literarisch.

  • In meiner Freizeit lese ich gern.

  • Ich finde seine Ideen zur Freizeit interessant.

  • In seiner Freizeit liest Tom.

  • Ich schreibe Poesie in meiner Freizeit.

  • Vater las oft Detektivromane in seiner Freizeit.

  • Ich habe nicht so viel Freizeit, wie ich gerne möchte.

  • Tom bemalt in seiner Freizeit Steine.

  • Wo gehst du in deiner Freizeit gewöhnlich hin?

  • Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

  • In seiner Freizeit schreibt Tom Romane.

  • Tom schreibt in seiner Freizeit Romane.

  • Tom hat viel mehr Freizeit als Maria.

  • Tom sagte, er habe nicht viel Freizeit.

  • Das Lernen einer jeglichen Sprache erfordert Mühe und Freizeit.

  • Tom hatte nicht viel Freizeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch den Rest des Tages über sollten Job und Freizeit strikt getrennt werden.

  • Ab Ende September sei nach sehr intensiven Jahren "Freizeit angesagt".

  • Aber abends, in der Freizeit – da widmet er sich lieber dem Handball, als Trainer des Oberligisten TuS Rotenburg.

  • Ab 5.8. brauchen Sie allerdings in Ihrer Freizeit etwas mehr Ruhe.

  • Ausserdem liebt es der Familienvater, in seiner Freizeit zu fotografieren.

  • Alle in ihrer Freizeit, versteht sich.

  • Das Leben auf dem Land ist günstiger, man hat mehr Freizeit.

  • Aber auch viele Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten werden in der Freizeit angerufen.

  • Allerdings muss man bei dieser Rechnung die Arbeitszeit auf dem Acker als Freizeit betrachten.

  • Aber Jast sucht in seiner Freizeit selten nach Entspannung - viel eher nach spannenden Abenteuern.

  • Aber das heißt nicht, dass ich meine Freizeit mit ihm teilen will.

  • Vorher hatte sie fast ihre ganze Freizeit hier verbracht und zwischendurch bedient, und das ganze war Wischiwaschi und einfach nicht gut.

  • Ausdruck dessen, dass ich nicht nur nicht körperlich arbeite, sondern auch zwischen Freizeit und Arbeit unterscheiden kann.

  • Auch die Freizeit mit Freunden leidet oftmals.

  • Für Joseline gibt es nur eins in der Freizeit, Fahrradfahren.

Häufige Wortkombinationen

  • an einer Freizeit teilnehmen, eine Freizeit anbieten/veranstalten/organisieren
  • Freizeit verbringen, seine Freizeit genießen, seine Freizeit gestalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jahresfreizeit
  • Lebensfreizeit
  • Tagesfreizeit
  • Wochenfreizeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Frei­zeit lautet: EEFIIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Frei­zei­ten (Plural).

Freizeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­teur­wis­sen­schaft:
wissenschaftliche Betätigung in der Freizeit, ohne dafür explizit entlohnt zu werden
frei­ge­ben:
jemandem Freizeit, Urlaub geben
Frei­zeit­ein­rich­tung:
gestaltetes Areal mit Angeboten für Aktivitäten in der Freizeit (zum Beispiel Schwimmbad, Erlebnispark, Klettergarten, Minigolfanlage)
Kul­tur­mensch:
Mensch, der seine Freizeit gerne mit Kulturgenüssen wie Lesen oder dem Besuch von Konzerten, Theateraufführungen oder Ausstellungen verbringt
Mo­dell­flug­zeug:
kleines Flugzeug, das dem Vergnügen und einer Beschäftigung in der Freizeit dient
Na­tur­mensch:
Mensch, der seine Freizeit größtenteils in der freien Natur verbringt
Ste­cken­pferd:
Beschäftigung, die der erwachsene Mensch gerne und freiwillig, meist in der Freizeit, auf sich nimmt
Strand­kleid:
meist luftiges bequemes Kleid, das gerne im Sommer in der Freizeit, beispielsweise am Strand, getragen wird
Volks­sport:
Sport, der sehr populär ist und von vielen Menschen in ihrer Freizeit ausgeübt wird
Wo­chen­end­haus:
(meist relativ kleines) Haus, das hauptsächlich in der Freizeit bewohnt wird

Buchtitel

  • 102 Musikspiele für Unterricht, Pause und Freizeit Jerry Storms | ISBN: 978-3-40304-397-3
  • 10er-Verpackungseinheit Lesezeichen: Bodleian Libraries, Bücherregal Hobby und Freizeit Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-83964-919-6
  • Das große Ravensburger Grundschulwissen – ein umfangreiches Lexikon für Schule und Freizeit Moira Butterfield, Pat Jacobs | ISBN: 978-3-47348-056-2
  • Ganzwörter lesen: Familie, Freizeit, Kalender Linda Schlottmann | ISBN: 978-3-40323-248-3
  • Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit Wolfgang Berger | ISBN: 978-3-93689-679-4
  • Let's sketch! Alles über Sketchnotes – Mit Icons und Symbolen Ideen visualisieren, Alltag optimieren, Freizeit organisieren Nadine Hoffsteter | ISBN: 978-3-74590-400-0
  • Mein großer Freizeit Kritzel- und Rätselblock Nikki Busch | ISBN: 978-3-55119-153-3
  • Wortschatz üben: Freizeit – Mein Jahr – Feste Denise Doukas-Handschuh | ISBN: 978-3-12674-891-9

Film- & Serientitel

  • Der Hobbyist – Deutschland hat Freizeit (TV-Serie, 2013)
  • Freizeit (Dokuserie, 1991)
  • Gespenst der Freizeit (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freizeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11986734, 11313244, 11275686, 10172360, 9965210, 9804074, 9465384, 8661810, 8342090, 7873694, 7697490, 7327734, 7026786, 7016260, 7016256, 7011320, 6790110, 6765304 & 6401456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 27.07.2023
  2. kleinezeitung.at, 21.08.2022
  3. kreiszeitung.de, 25.03.2021
  4. desired.de, 03.08.2020
  5. shn.ch, 02.01.2019
  6. stadtkind-stuttgart.de, 04.12.2018
  7. mdz-moskau.eu, 19.05.2017
  8. boerse-online.de, 10.10.2016
  9. stern.de, 12.05.2015
  10. kleinezeitung.at, 26.10.2014
  11. tip-f1.de, 15.06.2013
  12. blogigo.de, 29.09.2012
  13. zeit.de, 28.06.2011
  14. frankenpost.de, 26.03.2010
  15. tlz.de, 10.12.2009
  16. szon.de, 10.05.2008
  17. acquisa.de, 04.06.2007
  18. tagesschau.de, 11.09.2006
  19. welt.de, 31.03.2005
  20. abendblatt.de, 05.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (32/1996)
  28. Die Zeit 1995