Flotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flotte
Mehrzahl:Flotten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Bearbeitungsflüssigkeit in der Textilproduktion

  • in der Schifffahrt

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts von mittelniederdeutsch vlōte, vlāte als Fluth, Floet ins Hochdeutsche übernommen; Kluge ist sich dieses Entlehnungswegs nicht ganz sicher und qualifiziert ihn mit „vermutlich“. Die weitere Entwicklung findet unter italienischem und französischem Einfluss statt und führt zur Form Flotte. Die romanischen Entsprechungen sind ihrerseits Entlehnungen aus dem Germanischen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flottedie Flotten
Genitivdie Flotteder Flotten
Dativder Flotteden Flotten
Akkusativdie Flottedie Flotten

Anderes Wort für Flot­te (Synonyme)

Armada (span.):
Militär: eine Kriegsflotte, die sich aus sehr vielen Schiffen zusammensetzt
Fahrzeugbestand
Fahrzeugflotte
Fahrzeugpark:
Gesamtheit der Fahrzeuge einer Person, eines Unternehmens oder einer Behörde
Flotille
Fuhrpark:
alle Fahrzeuge (beispielsweise Autos, LKWs, Busse) einer Organisation (beispielsweise eines Unternehmens, einer Spedition, des Militärs)
Kriegsflotte:
Flotte von Kriegsschiffen
Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge

Sinnverwandte Wörter

Navy
Seestreitkräfte

Beispielsätze

  • Die Billigairline will bald ihre komplette Flotte erneuern.

  • Die Flotte von Kriegsschiffen fuhr vorbei.

  • Der Unternehmer hat nur BMWs in seiner (Fahrzeug-)Flotte.

  • Die spanische Flotte wurde durch das Unwetter versprengt.

  • Während der Belagerung von Genua wurden, aufgrund der Blockade des Hafens durch die britische Flotte, die Nahrungsmittel knapp.

  • Zhèng Shì war eine Piratin, die über eine Flotte von 1500 Schiffen und 80 000 Seeleuten gebot.

  • Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Flotte.

  • Der Rest der Flotte ist geflohen.

  • Die Fluggesellschaft lässt ihre Flotte am Boden.

  • Die Römer bauten eine Flotte von dreihundert Schiffen.

  • Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und Flotte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Flotte wollten die Gründer zwölf Jets des Typs Embraer E195-E2 mieten.

  • Bereits als Fünfjähriger war er als Adjutant seines Vaters in die russische Flotte eingetreten.

  • An manchen Orten werden Flotten voraussichtlich sogar komplett ausgebucht sein.

  • Adrian Boss, Sie sind bei Carvolution für Einkauf und Flotte zuständig.

  • Also fast die gesamte funktionsfähige Flotte von GB!

  • Allerdings lege man Wert darauf, mit Reedereien zu arbeiten, die ihre Flotten in Europa registriert haben, wie der französischen CMA CMG.

  • Das soll Russische Flotte bekommen: Hyperschallraketen, Roboter, hochpräzise Waffen - Sputnik DeutschlandBund.

  • Air China ist nach beförderten Passagieren und Flotte hinter China Southern und China Eastern die drittgrößte Fluggesellschaft des Landes.

  • BooknDrive hat im März diesen Jahres seine Flotte um 210 Cityflitzer erweitert.

  • Air Berlin versucht, mit einer weiteren Verkleinerung von Flotte und Flugangebot in die Gewinnzone zu kommen.

  • Angeführt wird die Flotte von der „Victoria Mathias“, einem aufbockbaren Installationsschiff.

  • Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie der Länder mit den ältesten Flotten der Welt.

  • Antichrist in Reserve fand endlich die Gelegenheit, seinen Flotten Otto via Sommerloch freizusetzen.

  • Am Samstag nahm die "Vitte" den Fährverkehr nach Rügen auf, sagte ein Sprecher der Weißen Flotte in Stralsund.

  • Am nächsten Morgen steht eine Flotte von 300 Testwagen mit fünf unterschiedlichen Ausstattungslinien für die Händler bereit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flot­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flot­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Flot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flot­te lautet: EFLOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Flot­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Flot­ten (Plural).

Flotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flot­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flot­ten­ba­sis:
Anlage/Stützpunkt der Flotte
Flot­til­le:
Militär: Teilverband einer Flotte, Verband kleiner Kriegsschiffe
Ro­te Flot­te:
die Flotte, die Seestreitkräfte der Sowjetunion
See­macht:
Staat, der über eine bedeutende militärische Flotte, Präsenz auf den Weltmeeren sowie über eine günstige seestrategische Position verfügt

Buchtitel

  • Der Flotte Dreier Inanna Ling | ISBN: 978-3-75573-473-4
  • Die Letzte Flotte Joshua Tree | ISBN: 978-3-98595-710-1
  • Die Stählerne Flotte Hal N. Schneider | ISBN: 978-3-38411-286-6
  • Flotte Lotte Maria Metzger | ISBN: 978-3-74860-431-0
  • Flotte Meldinger Aldivan Torres | ISBN: 979-8-22421-749-6
  • SPQR – Die Flotte von Rom Sascha Rauschenberger | ISBN: 978-3-75627-926-5

Film- & Serientitel

  • Der Stolz der dänischen Flotte Die Gribshunden (Doku, 2023)
  • Drachen der Weltmeere – Chinas vergessene Flotte (Doku, 2006)
  • Evil Toons – Flotte Teens im Geisterhaus (Film, 1992)
  • Flotte Sprüche für ein Halleluja – Interview mit Rainer Brandt (Doku, 2003)
  • Flotte Teens im Idiotenzwinger (Film, 1979)
  • Flotte Teens in Amerika (Film, 1978)
  • Flotte Teens und das verrückte Polizeirevier (Film, 1976)
  • Flotte Teens und die Heuler der Marine (Film, 1981)
  • Flotte Teens und die Schulschwänzerin (Film, 1980)
  • Flotten (Doku, 2018)
  • Kommando Selbstzerstörung: Der Untergang der Kaiserlichen Flotte (Doku, 2021)
  • ZDF Expedition: Tauchfahrt in die Vergangenheit – Napoleons versunkene Flotte (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flotte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9993479, 9240420, 6298270, 2380359, 1505227, 1442468, 1216687 & 850844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. cash.ch, 22.04.2023
  4. welt.de, 28.11.2022
  5. tagesspiegel.de, 25.05.2021
  6. blick.ch, 02.12.2020
  7. zeit.de, 29.07.2019
  8. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  9. de.sputniknews.com, 20.07.2017
  10. tagesschau.de, 20.09.2016
  11. fr-online.de, 20.05.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2013
  14. bernerzeitung.ch, 24.08.2012
  15. fm4.orf.at, 22.07.2011
  16. rp-online.de, 20.02.2010
  17. feedsportal.com, 02.06.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.07.2008
  19. heise.de, 17.04.2007
  20. welt.de, 10.07.2006
  21. abendblatt.de, 12.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  23. welt.de, 08.11.2003
  24. welt.de, 13.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995