Florentiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfloʁɛnˈtiːnɐ]

Silbentrennung

Florentiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch: Florentinus, Adjektiv zu Florentia „Florenz“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Florentinerdie Florentiner
Genitivdes Florentinersder Florentiner
Dativdem Florentinerden Florentinern
Akkusativden Florentinerdie Florentiner

Beispielsätze

  • Die Florentiner sind lecker!

  • Dazu trug sie einen Florentiner.

  • Er ist Florentiner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Oppositionsparteien im Florentiner Stadtrat forderten die sofortige Entfernung des Tuches.

  • Gut möglich, dass dem erfahrenen Militärführer schwante, wie die Florentiner auf einen Anschlag während der Messe reagieren würden.

  • Der gebürtige Florentiner starb am Samstag 96-jährig in seinem römischen Zuhause.

  • Dieses Drama des 1975 geborenen Florentiners (seit 2015 Leiter des Piccolo Teatro in Mailand) ist sein neuestes.

  • Wie in ihrer Florentiner Rede angekündigt, werde ihr Land seine "während der Mitgliedschaft eingegangenen Verpflichtungen einhalten".

  • Die Florentiner Wasserversorgungsgesellschaft Publiacqua soll nun für die Schäden aufkommen.

  • Die Schokolade an den Florentinern ist noch nicht ganz trocken, aber schon landen die Schürzen in einer Ecke, sorry, wir müssen.

  • Eine Umschau an der Florentiner Männermodemesse Pitti Uomo bestätigt das dieser Tage eindrücklich.

  • Überzeugt hätten ihn die Ziele der Florentiner und ihr Engagement: „Sie haben sich unheimlich um mich bemüht“, berichtete Gomez.

  • Das unvollendete Wandgemälde, das einen Sieg der Florentiner über Mailand zeigt, ist seit etwa 500 Jahren verschollen.

  • Darum pflügen dieser Tage behelmte Bauarbeiter und Archäologen im Florentiner Konvent der heiligen Ursula den Boden um.

  • Die Spielweise der Florentiner kannten wir, aber mit dem Wind haben wir nicht gerechnet.

  • Zuletzt war auf die Plätze vor dem Florentiner Dom und rund um den Palazzo Pitti im Jahr 1985 so viel Schnee niedergegangen.

  • Das Repräsentationsstück mit wertvollen Einlegearbeiten gilt in der Kunstwelt als größtes Florentiner Kunstwerk dieser Schaffenszeit.

  • Die Nachwelt aber ließ diesen Ruhm allein den Florentinern.

  • Die Damen und Herren lasen in der behaglichen Plüschwelt das Berliner Tageblatt und schwärmten von einer zweiten Florentiner Renaissance.

  • Da wird ein Polizist aufgeschlitzt an die Mauer eines Florentiner Palastes gehängt.

  • Es herrschte weitgehend Einigkeit unter den Florentiner Diskussionsteilnehmern.

  • Die Florentiner halten die Pratesen für neureich und unkultiviert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flo­ren­ti­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flo­ren­ti­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Flo­ren­ti­ner lautet: EEFILNNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Florentiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­ren­ti­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flo­ren­ti­ne­rin:
Einwohnerin von Florenz, weiblicher Florentiner
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Florentiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.03.2022
  2. welt.de, 26.04.2020
  3. tagesspiegel.de, 15.06.2019
  4. diepresse.com, 09.09.2017
  5. derstandard.at, 22.11.2017
  6. kleinezeitung.at, 27.05.2016
  7. derstandard.at, 02.12.2014
  8. nzz.ch, 19.06.2014
  9. faz.net, 16.07.2013
  10. schwaebische.de, 12.03.2012
  11. faz.net, 13.05.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 10.03.2010
  13. n-tv.de, 31.12.2005
  14. abendblatt.de, 11.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 16.12.2003
  16. sz, 27.10.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Süddeutsche Zeitung 1996