Fauxpas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈpa ]

Silbentrennung

Fauxpas (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen Verhaltenskonventionen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch faux pas „falscher Schritt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fauxpasdie Fauxpas
Genitivdes Fauxpasder Fauxpas
Dativdem Fauxpasden Fauxpas
Akkusativden Fauxpasdie Fauxpas

Anderes Wort für Faux­pas (Synonyme)

Ausrutscher (ugs., fig.):
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
umgangssprachlich: unangebrachtes Benehmen, unangebrachte Bemerkung, Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
falscher Fehler (ugs., scherzhafte Verdopplung)
Fehler (Hauptform):
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehlverhalten:
falsches, unangebrachtes Verhalten
Inkorrektheit
Lapsus (geh.):
(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde
Missgriff
Patzer (ugs.):
nicht schwerwiegender Fehler
Schnitzer (ugs.):
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Versehen:
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten
Entgleisung:
Verletzung einer sozialen Norm
Verunglücken eines Schienenfahrzeugs dadurch, dass es aus den Schienen springt
Geschmacklosigkeit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
Pietätlosigkeit:
Mangel an Respekt, Achtung, Ehrfurcht, speziell vor den Toten (Pietät)
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Tabubruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung)
Taktlosigkeit:
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
eine taktlose Handlung
Ungehörigkeit
(absolut) daneben sein
(etwas) geht gar nicht (ugs.)
(etwas) nicht bringen können (ugs.)
(etwas/sowas) tut man einfach nicht
ins Fettnäpfchen treten
nicht angebracht (sein)
(ein absolutes) No-Go (sein):
etwas das man nicht tun darf oder unterlassen sollte, weil es verboten, unmoralisch, unangemessen oder verpönt ist
sich nicht gehören
tabu sein
unakzeptabel (sein)
unangebracht (sein):
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
ungehörig (sein)
unschicklich (sein):
den Sitten und Konventionen einer Gesellschaft nicht entsprechend
Fehltritt:
beim Gehen einen falschen Schritt machen, sodass man ungünstig mit dem Fuß aufsetzt
eine moralisch betrachtet falsche Tat

Beispielsätze

  • Zum Ballfrack weiße Socken zu tragen ist ein Fauxpas.

  • Maria beging einen Fauxpas.

  • Tom beging einen Fauxpas.

  • Er beging einen Fauxpas, indem er fragte, ob sie schwanger sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei unterlief ihm aus Sicht der Bundestagspräsidentin ein Fauxpas.

  • Beim EU-Afrika-Gipfel kam es beinahe zu einem peinlichen Fauxpas.

  • "Die Vernichtung oder Ablehnung eines Geschenks ist in Japan ein ziemlicher Fauxpas", sagt er.

  • Augsburgs Trainer Heiko Herrlich passierte ein Fauxpas in einem Supermarkt.

  • Da beide Orte mehr als 200 Kilometer voneinander entfernt liegen, konnte der 37-Jährige seinen Fauxpas nicht mehr korrigieren.

  • Dem Ex-Tennisprofi ist jedenfalls ein Fauxpas unterlaufen, den man leicht hätte vermeiden können.

  • Bereits in der vergangenen Woche in Shanghai leistete sich Ross über Funk einen Fauxpas, als er Bottas "Nico" nannte.

  • Beim Rundgang durch die Ausstellung sorgt Seehofer dann selbst für einen kleinen Fauxpas.

  • Das Debüt des ÖFB-U21-Teamverteidigers wurde jedoch von einem peinlichen Fauxpas des Spitzenclubs getrübt.

  • Auf der Fahrt in ihre Flitterwochen voriges Jahr vergaß der Mann sie an einer Tankstelle, den Fauxpas bemerkte er 200 Kilometer später.

  • Fashion Fauxpas Bei der Licensing Expo traf sie die falsche Outfit-Wahl.

  • Aber Peter Altmaier kann solch ein Fauxpas kaum aus der Ruhe bringen.

  • Aber auch ein ziemlich dummer Fauxpas vom SF, ai-ai-ai.

  • Jeans oder andere FreizeitkleidungKorrektes Erscheinen / Frauen:Egal ob Hosenanzug, Kombination oder Kostüm.

  • Den Ärzten des Zürcher Uni-Spitals ist dieser Fauxpas kürzlich unterlaufen.

  • Ausgerechnet ein Fauxpas von Semghoun war der Anfang vom Ende.

  • Dabei hatte ich mich so reintrainiert?, bedauert Beckmann seinen Fauxpas.

  • Weder Poll noch seine Assistenten an der Seitenlinie, mit denen er über ein Headset kommunizieren kann, bemerkten den Fauxpas.

  • Der Fauxpas schien auch eine Kopfsache zu sein.

  • Ein Fauxpas, der nach Meinung der frustrierten Gäste selbst unerfahrenen Organistoren nicht unterlaufen sollte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Faux­pas?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Faux­pas be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich.

Das Alphagramm von Faux­pas lautet: AAFPSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Xan­ten
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Xant­hippe
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. X-Ray
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fauxpas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faux­pas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fauxpax
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fauxpas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fauxpas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964843, 7115364 & 5708482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 25.01.2023
  3. derstandard.at, 19.02.2022
  4. nordbayern.de, 10.07.2021
  5. come-on.de, 14.05.2020
  6. ksta.de, 05.10.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 02.10.2018
  8. sport1.de, 15.04.2017
  9. focus.de, 28.04.2016
  10. sport.orf.at, 03.12.2015
  11. welt.de, 15.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 19.06.2013
  13. n-tv.de, 31.05.2012
  14. feedsportal.com, 15.05.2011
  15. feedsportal.com, 29.03.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 16.07.2009
  17. feedsportal.com, 26.10.2008
  18. ksta.de, 23.01.2007
  19. spiegel.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 02.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995