Fachrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachrichtung
Mehrzahl:Fachrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

ein bestimmtes, fachliches Themengebiet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachrichtungdie Fachrichtungen
Genitivdie Fachrichtungder Fachrichtungen
Dativder Fachrichtungden Fachrichtungen
Akkusativdie Fachrichtungdie Fachrichtungen

Anderes Wort für Fach­rich­tung (Synonyme)

Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungszweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Spezialdisziplin
Spezialgebiet (Hauptform)
Teildisziplin:
ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Wissenschaftszweig:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wissenzweig

Beispielsätze

  • Einer wie du kennt doch bestimmt Studenten der unterschiedlichsten Fachrichtungen, oder?

  • Ich kehrte dann nach Warschau zurück und wählte eine ruhigere Fachrichtung, und zwar die Augenkrankheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beruflich absolviert er eine Ausbildung zum Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau.

  • Die unterschiedliche Sprache ist ein großes Konfliktfeld in Teams aus unterschiedlichen Fachrichtungen.

  • In der Nähe des Stadtsees, zwischen Herderschule und Kulturzentrum Hohes Arsenal, arbeiten Ärzte mit den Fachrichtungen Neurologie und.

  • Das haben kürzlich auch sechs Experten verschiedener Fachrichtungen in ihrem "Thesenpapier zur Pandemie durch Sars-CoV-2/Covid-19"

  • Dabei ist diese Fachrichtung keine neue Erfindung: Ästhetische Chirurgie gibt es seit mindestens 1400 Jahren.

  • Babak Hodjat, 50 Jahre alt, ist einer der Pioniere in der Fachrichtung „Sprachassistenz“.

  • SPIEGEL ONLINE: Sind einzelne Fachrichtungen besonders betroffen?

  • Danach ist aber ein Wechsel in jede Fachrichtung möglich.

  • Das Angebot gilt für angehende Spielentwickler sowie für Informatiker, Architekten, Simulationsexperten und ähnliche Fachrichtungen.

  • Man habe darauf geachtet, für alle Fachrichtungen etwas anzubieten, für die Augenoptiker und die Elektrotechniker.

  • Eine Rangfolge der Verdienste in den einzelnen Fachrichtungen liefert der Bericht aber nicht.

  • Kein künstlerischer Hintergrund nötigTeilnehmer der Studie waren 32 Kunststudenten sowie 40 Studenten anderer Fachrichtungen.

  • Die Städtischen Rehakliniken beschäftigen derzeit 33 Ärzte in den Fachrichtungen Gynäkologie, Innere Medizin und Orthopädie.

  • Über ihren Abschluss als Facharbeiter in der jeweiligen Fachrichtung im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik freuen sich: (v.l.)

  • Aktivität in den Gehirnen An dieser Untersuchung nahmen 30 Studierende verschiedener Fachrichtungen teil, heißt es weiter.

  • Die Zahl der Studienanfänger in diesen Fachrichtungen ist zuletzt trotz aller Bemühungen wieder gesunken.

  • Die Forschungsleistung dieser Fachrichtung nimmt exponentiell zu.

  • Aber auch Absolventen anderer Fachrichtungen sind willkommen, sofern sie ihren Studienwunsch nachvollziehbar begründen.

  • Seit geraumer Zeit ist der Chor aber auch offen für Studenten anderer Fachrichtungen und für ein vielfältigeres Repertoire.

  • Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­rich­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fach­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fach­rich­tung lautet: ACCFGHHINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fach­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fach­rich­tun­gen (Plural).

Fachrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­rich­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­tums­wis­sen­schaft:
Gesamtheit von Fachrichtungen, die sich wissenschaftlich mit dem ältesten Zeitabschnitt der Geschichte von Völkern und Kulturen beschäftigen
Bau­in­ge­ni­eur:
Ingenieur der Fachrichtung Bauwesen
Bau­in­ge­ni­eu­rin:
Ingenieurin der Fachrichtung Bauwesen
Ge­lehr­te:
weibliche Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Ge­lehr­ter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Hu­mor­for­schung:
wissenschaftliche Fachrichtung, die sich mit dem Humor beschäftigt, sowie jede einzelne Untersuchung dazu
In­ge­ni­eur­ge­sell­schaft:
Vereinigung von Ingenieuren und Technikern mit privatrechtlichem Sonderstatus; größeres Ingenieurbüro mit unterschiedlichen Fachrichtungen als PartG oder GbR
In­ter­dis­zi­p­li­na­ri­tät:
Behandlung eines Themas / einer Aufgabe unter Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen
Kli­ma­tech­nik:
Technik: Fachrichtung, die sich mit der Planung und dem Bau von Klimaanlagen befasst
Tief­see­for­schung:
wissenschaftliche Fachrichtung, die sich mit der Tiefsee beschäftigt

Buchtitel

  • Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen Rudolf Taschner | ISBN: 978-3-44647-219-8
  • Leitfaden für die Zwischenprüfung Fachkraft für Metalltechnik – für alle Fachrichtungen Rolf Schiebel, Maria Biehringer-Wurm | ISBN: 978-3-86522-937-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2247052 & 1985556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.09.2023
  2. welt.de, 05.04.2022
  3. shz.de, 04.02.2021
  4. focus.de, 10.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  6. welt.de, 26.06.2018
  7. derstandard.at, 29.06.2017
  8. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2015
  9. feedsportal.com, 08.09.2014
  10. schwaebische.de, 23.10.2013
  11. welt.de, 06.07.2012
  12. focus.de, 07.03.2011
  13. schwaebische.de, 13.04.2010
  14. mt-online.de, 21.05.2009
  15. giessener-anzeiger.de, 16.10.2008
  16. BerlinOnline.de, 07.10.2007
  17. handelsblatt.com, 28.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  19. lvz.de, 11.06.2004
  20. f-r.de, 10.07.2003
  21. ln-online.de, 16.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995