Fachschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachschaft
Mehrzahl:Fachschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Studierenden eines Studienfaches

  • Gesamtheit der Lehrer eines Unterrichtsfaches

  • hochschulpolitisch aktiver Teil einer Fachschaft, der meist gewählt oder ernannt wird

Abkürzungen

  • FS
  • Fsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachschaftdie Fachschaften
Genitivdie Fachschaftder Fachschaften
Dativder Fachschaftden Fachschaften
Akkusativdie Fachschaftdie Fachschaften

Beispielsätze

  • Ich bin Mitglied der Fachschaft Phonetik.

  • Ich gehöre der Fachschaft Phonetik an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem deutet die Fachschaft in ihrer Stellungnahme an, früher sei auf Beschwerden über den Dozenten nicht angemessen reagiert worden.

  • Die Fachschaft Gladbecker Fußball trifft sich am 12. Oktober zu ihrer Herbstsitzung.

  • Mittlerweile hat die Stadtbibliothek auch englischsprachige eBooks und hält deshalb Kontakt zu den Fachschaften an den örtlichen Schulen.

  • Schlagwörter des Artikels "Fachschaft Kunst entwirft neues Logo"

  • Es ist Tradition, dass sich TU-Studierende nach Prüfungen vor der Fachschaft treffen, auf ein Bier.

  • Wir hatten seinerzeit als darauf hingewiesen und wurden von linksorientierten Fachschaften deshalb als „Nazis“ beschimpft und ausgegrenzt.

  • Der Kurs wird von der studentischen Fachschaft MINT mit einem "Ersti-Team" unterstützt.

  • Für die Texte sind die Fachschaften, Schüler und Lehrer zuständig.

  • Sie ist Mitglied in Fachschaft sowie Asta und fast nur zum Schlafen im Zimmer.

  • Mit viel Statistik belegte Rudolph der versammelten Fachschaft das laue Abschneiden der Elitesportler.

  • Sie kommen gerade von der Fachschaft Informatik und sie haben ein "Spezialproblem".

  • Wie schon Schulleiter Dr. Hermann Dollak in seiner Begrüßung sagte, ist nun der personelle Wechsel in der Fachschaft Musik vollzogen.

  • Die Bewerbung erfolgt in der Regel auf Vorschlag der Fakultäten, Fachbereiche oder Fachschaften; auch Eigenbewerbungen sind zulässig.

  • Das bestätigt auch Christoph Ptock, Vertreter der Fachschaft Kommunikationswissenschaften.

  • Danach steigt ein kleines Sommerfest der Fachschaft, mit selbst gemachtem Eis.

  • Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften kündigte Aktionen an.

  • "Firmenvertreter kommen in die Fachschaft und verteilen Informationsmaterial", berichtet der Frankfurter Informatikstudent Heiko Schneider.

  • Studentenvertreter der Fachschaft Soziologie warfen ihm " moralisch nicht zu vertretendes Vorgehen" vor.

  • Wir kümmern uns langfristig um neue Leute und versuchen wieder eine Verbindung zwischen Gremien und Fachschaften zu schaffen.

  • Die Fachschaft möchte "aufgrund der guten Erfahrungen"das Projekt fortsetzen.

  • Nur die Hälfte der 37 studentischen Fachschaften besäßen einen Raum, um Beratungen für Studierende abzuhalten.

  • Solidarische Unterstützung für die Demonstration der GEW signalisiert auch die Fachschaft Wirtschaftspädagogik der Universität Hohenheim.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • department club
    • student association
  • Finnisch: ainejärjestö
  • Portugiesisch:
    • centro acadêmico (männlich)
    • diretório acadêmico (männlich)
    • grêmio estudantil (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fach­schaf­ten zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fach­schaft lautet: AACCFFHHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fach­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fach­schaf­ten (Plural).

Fachschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­schafts­rat:
gewählte Interessenvertretung der Studierenden eines Fachgebiets/der Fachschaft an einer bundesdeutschen Hochschule
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.08.2023
  2. waz.de, 25.09.2022
  3. nn.de, 14.04.2022
  4. wn.de, 21.03.2019
  5. wienerzeitung.at, 22.06.2017
  6. theeuropean.de, 07.08.2017
  7. HL-live.de, 08.10.2015
  8. wetterauer-zeitung.de, 13.09.2013
  9. wetterauer-zeitung.de, 30.03.2013
  10. welt.de, 21.10.2011
  11. wdr.de, 22.09.2010
  12. schwaebische.de, 10.12.2010
  13. uni-protokolle.de, 23.04.2010
  14. an-online.de, 25.11.2009
  15. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  16. fr, 27.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996