Esszimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Esszimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs essen und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Esszimmerdie Esszimmer
Genitivdes Esszimmersder Esszimmer
Dativdem Esszimmerden Esszimmern
Akkusativdas Esszimmerdie Esszimmer

Anderes Wort für Ess­zim­mer (Synonyme)

Essenraum/Essensraum
Essraum
Messe (Schiff):
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Mund:
Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
Mundhöhle:
durch Zähne und Schlundkopfenge, Zunge und Gaumen sowie Wangen begrenzter Hohlraum
Refektorium (Kloster):
Speisesaal im Kloster
Speiseraum
Speisesaal:
Raum, in dem eine größere Zahl Menschen speisen kann
Speisezimmer:
mittelgroßer Raum, der vor allem für die Mahlzeiten vorgesehen ist

Sinnverwandte Wörter

Ess­ecke:
Teil eines Raums, der für die Einnahme der Mahlzeiten bestimmt ist
Essnische

Gegenteil von Ess­zim­mer (Antonyme)

Ar­beits­zim­mer:
ein Raum eines Hauses, in dem berufliche Arbeiten ausgeführt werden
Gäs­te­zim­mer:
Zimmer, in dem Gäste untergebracht werden können
Hin­ter­zim­mer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat
Kin­der­zim­mer:
die Möbel und anderen Einrichtungsgegenstände in dem für Kinder vorgesehenen Zimmer
Zimmer (eines Haushaltes), das für das Kind bzw. die Kinder vorgesehen ist (in denen die Kinder schlafen et cetera)
Mu­sik­zim­mer:
Raum, in dem Musik gehört und/oder gemacht wird
Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist
Spiel­zim­mer:
Innenraum, der vorrangig zum Spielen vorgesehen und eingerichtet ist
Wohn­zim­mer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Der Tisch in unserem Esszimmer ist fast immer übersät mit Büchern und Aktenordnern.

  • Wir benutzen das Esszimmer nie.

  • Das Esszimmer befindet sich neben der Küche.

  • Das Wohnzimmer schließt an das Esszimmer an.

  • Er fing an zu stottern, als das Mädchen das Esszimmer betrat.

  • Sie trugen beim Mittagessen Mantel und Mütze, so kalt war es im Esszimmer.

  • Unser Esszimmer ist sehr groß und schön.

  • Im Esszimmer steht ein Glastisch mit fünf Stühlen.

  • Ist der Tisch im Esszimmer schon gedeckt?

  • Papa, soll ich dir deine Brille aus dem Esszimmer holen?

  • Tom und Maria benutzen ihr Esszimmer kaum.

  • Nahe beim Salon liegt das Esszimmer.

  • Das Esszimmer schaut nach Norden.

  • Tom ist alleine mit Mary im Esszimmer.

  • Das Esszimmer von Toms Haus ist sehr groß.

  • Wir saßen lange ihrem Wohn- und Esszimmer und sprachen über einige sehr heikle Themen.

  • Ist ein Esszimmer im Haus?

  • Gibt es ein Esszimmer in dem Haus?

  • In einigen Ländern sollte man nicht seine Nase im Esszimmer oder einem Restaurant putzen.

  • Im ersten Stock der Wohnung befindet sich ein Kaminzimmer, ein Esszimmer, eine Küche und ein Badezimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dortigen Rieckhallen wurden zu Entree, Wohn- und vor allem Esszimmer umgestaltet, um Gäste willkommen zu heißen.

  • «Allein diese Ecke», sagt er und deutet auf die Bilder im Esszimmer, «könnte ich 20 Jahre lang abwohnen.»

  • Lediglich belebt eine Tischvase mit Wiesenblumen das Wohn- und Esszimmer.

  • Blick vom Windfang des Bungalows von Helmut und Hannelore Schmidt geradeaus in das Wohnzimmer und rechts durch die Küche Richtung Esszimmer.

  • Es brauche handyfreie Zonen, zum Beispiel im Esszimmer.

  • Llewelyn-Bowen sollte ein dröges Esszimmer in Hull in ein Meisterstück im Queen-Anne-Stil verwandeln.

  • Natürlich gibt es viele tolle Angebote: MINUS 20 % Mwst-Rabatt auf Bänke, Tische, Stühle und Esszimmer sowie Küchen ab 699,-/lfm.

  • Treppauf, treppab, von der Küche ins Esszimmer ins Wohnzimmer, zurück in die Küche.

  • Bobby Bräuer vom Esszimmer in der BMW Welt sowie Michel Dupuis, Chef des No 15 in der Maxvorstadt, freuten sich in München wohl am meisten.

  • Mit diesen Möbeln lässt sich, mit der dazugehörigen Dekoration und etwas Fantasie, jedes Esszimmer im mediterranen Landhausstil einrichten.

  • Die Räume heißen "Esszimmer kleinkariert" oder "Bett im Kornfeld", viele Mitarbeiter haben das Teenageralter noch vor sich: Wer im "11.

  • Die Hilfsbereitschaft steckt offenbar an. „Jetzt haben wir sogar ein komplettes Esszimmer bekommen.

  • Das Esszimmer der Suite bietet Platz für veritable Banketts mit bis zu zwölf Gästen.

  • Auch das Bild vom Schwalbenflug im Esszimmer mit dem Zusatz "nachhause" schafft eine Sichtachse zwischen zwei Welten.

  • Die Möbelausstattung des Esszimmers zeigt typische Beispiele der Wohnkultur am Ende des 18. Jahrhunderts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: غرفة الطعام
  • Englisch: dining room
  • Französisch: salle à manger (weiblich)
  • Italienisch:
    • camera da pranzo (weiblich)
    • sala da pranzo (weiblich)
  • Katalanisch: menjador (männlich)
  • Latein: cenatio (weiblich)
  • Lettisch: ēdamistaba (weiblich)
  • Mazedonisch: трпезарија (weiblich)
  • Neugriechisch: τραπεζαρία (trapezaría) (weiblich)
  • Polnisch: jadalnia (weiblich)
  • Portugiesisch: sala de jantar (weiblich)
  • Russisch: столовая (weiblich)
  • Schwedisch:
    • matsal
    • matrum
  • Serbisch: трпезарија (weiblich)
  • Serbokroatisch: трпезарија (weiblich)
  • Slowakisch: jedáleň (weiblich)
  • Slowenisch: jedilnica (weiblich)
  • Spanisch: comedor (männlich)
  • Tschechisch: jídelna (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ess­zim­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ess­zim­mer lautet: EEIMMRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Esszimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ess­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­rei­che:
Öffnung in der Küchenwand, so dass man Speisen, Getränke, Geschirr und anderes zum Esszimmer (oder zurück) herübergeben kann, ohne den entsprechenden Weg machen zu müssen
Ess­zim­mer­stuhl:
Stuhl für das Esszimmer

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eßzimmer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esszimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esszimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11395324, 11172082, 10322194, 9944057, 9514418, 9251052, 8643670, 8639231, 8589211, 8025483, 6695098, 5920511, 5244178, 4767478, 4470962, 3896453, 3896452, 3790739 & 3584931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.03.2022
  2. nzz.ch, 03.05.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 18.08.2020
  4. abendblatt.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 21.11.2018
  6. taz.de, 18.12.2017
  7. wz.de, 22.08.2016
  8. focus.de, 30.09.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 07.11.2014
  10. openpr.de, 22.11.2013
  11. spiegel.de, 10.07.2012
  12. schwaebische.de, 06.01.2011
  13. bbv-net.de, 22.01.2009
  14. fr-online.de, 01.07.2008
  15. an-online.de, 03.04.2007
  16. pnp.de, 06.12.2006
  17. ngz-online.de, 18.04.2006
  18. Die Zeit (11/2004)
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  20. abendblatt.de, 07.12.2003
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. daily, 17.03.2002
  23. welt.de, 03.07.2002
  24. fr, 14.12.2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999