Enthaltsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈhaltzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Enthaltsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv enthaltsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit. Das seit dem 18. Jahrhundert bekannte Wort leitet sich letztlich von „sich enthalten“ ab, das wiederum auf halten zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enthaltsamkeit
Genitivdie Enthaltsamkeit
Dativder Enthaltsamkeit
Akkusativdie Enthaltsamkeit

Anderes Wort für Ent­halt­sam­keit (Synonyme)

Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Askese:
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Aszese (selten):
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Entsagung:
gewollter oder auch ungewollter Verzicht auf etwas
Ehelosigkeit:
der Zustand, ehelos/unverheiratet zu sein; die Lebensweise, nicht durch eine Ehe gebunden zu sein
Zölibat:
Katholizismus: durch die Priesterweihe eingegangene Verpflichtung zur Ehelosigkeit und zu sexueller Enthaltsamkeit katholischer Priester

Weitere mögliche Alternativen für Ent­halt­sam­keit

Fasten:
der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext
Keuschheit:
bewusster Verzicht auf sexuelle Aktivität aus moralischen oder religiösen Gründen
Verzicht:
Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches

Sinnverwandte Wörter

Mä­ßi­gung:
tugendhafte Eigenschaft Maß zu halten

Gegenteil von Ent­halt­sam­keit (Antonyme)

Aus­schwei­fung:
Maßlosigkeit in sexueller Hinsicht oder sonstigen Genüssen
Ge­frä­ßig­keit:
Drang/Handlung, Nahrung in (zu) großen Mengen zu sich zu nehmen
Ge­nuss­sucht:
intensiver/übermäßiger Drang nach Genuss
Lüs­tern­heit:
Zustand, lüstern/sexuell begehrlich zu sein
Maß­lo­sig­keit:
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein
Pro­mis­ku­i­tät:
fachsprachlich, bildungssprachlich: die Praxis, Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern zu haben - ohne Interesse an langfristigen Bindungen
Un­mä­ßig­keit:
Verhalten, das über ein akzeptables Maß hinausgeht
Völ­le­rei:
Essen und Trinken im Übermaß
Wol­lust:
Gefühl der Lust und der sexuellen Begierde, das besonders bei sexueller Erregung und der Befriedigung sexueller Wünsche entsteht
Schweiz, veraltet: wollüstiger Mensch

Beispielsätze

  • Kampagnen gegen AIDS, die nur auf Enthaltsamkeit basieren, haben sich inzwischen als nutzlos erwiesen.

  • Peter übt aus religiösen Gründen Enthaltsamkeit beim Essen.

  • Nach seinem Schlaganfall verordnete der Arzt ihm völlige Enthaltsamkeit beim Alkohol.

  • Die Mitglieder dieser Kirche müssen vor der Ehe absolute Enthaltsamkeit üben.

  • Reagan riet zur sexuellen Enthaltsamkeit anstelle von Verhütungsmethoden.

  • Anna strebt Keuschheit und Enthaltsamkeit an.

  • Auch Enthaltsamkeit hat ihre Grenzen.

  • Asketen sind Menschen, die begriffen haben, dass eine völlige Enthaltsamkeit meist leichter ist als eine vernünftige Mäßigkeit.

  • Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Dingen, welche wir nicht kriegen.

  • Die Kirche lehrt Enthaltsamkeit vor der Ehe.

  • Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Sachen, welche wir nicht kriegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Box-Weltmeister Anthony Joshua lehnt Enthaltsamkeit vor dem WM-Kampf gegen Joseph Parker ab.

  • Doch nun soll Schluss sein mit der Enthaltsamkeit.

  • Für seine Spieler macht er die WM-Wochen zur Zeit der Enthaltsamkeit.

  • Dies ist der Lohn für Fleiss, Arbeit und Enthaltsamkeit, nun haben wir Schweizer ein ehrwürdiges Denkmal erhalten.

  • Sagt uns, warum wir Selbstdisziplin lernen sollten und wie uns Enthaltsamkeit helfen könnte.

  • Enthaltsamkeit kann hingegen Proll-Rapper Bushido nicht mal buchstabieren.

  • An diesem stillen Tag gilt daher strikte Abstinenz, Ruhe und Enthaltsamkeit.

  • Enthaltsamkeit ist des Letzte was klappen wird.

  • Anzeige Lohn der Enthaltsamkeit „Ohne Essen könnte ich leben, aber ohne Trinken …“, meint Sabine Ludwig.

  • Auch nach dem Tod von Lady Diana haben sich die Printmedien weltweit eine zukünftige Enthaltsamkeit auf der Jagd nach "dem Bild" auferlegt.

  • Bristol Palin hält im Gegensatz zu ihrer Mutter sexuelle Enthaltsamkeit für unrealistisch.

  • Die Welt: Zum Errungenschaftssinn der Bundesrepublik gehören die Skepsis und die ideologische Enthaltsamkeit.

  • Sie nutzt dafür ein Gesetz über die politische Enthaltsamkeit der Moscheen.

  • Bis er pleite war und entscheiden musste: Enthaltsamkeit oder Kriminalität.

  • Andererseits könnte für TV-Kulturmagazingucker solche Enthaltsamkeit auch eine Kur sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sexuelle Enthaltsamkeit
  • mit Verb: Enthaltsamkeit üben
  • mit Verb: Enthaltsamkeit üben, Enthaltsamkeit predigen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­halt­sam­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und M mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­halt­sam­keit lautet: AAEEHIKLMNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Enthaltsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­halt­sam­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­ti­nenz­tag:
gebotener Fasttag, an dem für Gläubige zusätzlich das Gebot der Enthaltsamkeit von Fleisch gilt (Abstinenzgebot)
Eh­re:
sexuelle Enthaltsamkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enthaltsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enthaltsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8702322, 7059604, 5358420, 2445595, 2405172, 2337917 & 1293277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2018
  3. promiflash.de, 09.12.2018
  4. welt.de, 30.06.2014
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.11.2013
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.02.2013
  7. stern.de, 20.05.2012
  8. focus.de, 06.04.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 21.11.2011
  10. schwaebische.de, 09.09.2010
  11. haz.de, 17.11.2009
  12. n24.de, 18.02.2009
  13. welt.de, 13.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  17. abendblatt.de, 22.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  21. bz, 14.06.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995