Elegie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Elegie
Mehrzahl:Elegien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gedicht mit einem traurigen, klagenden Thema und in oftmals schwermütiger Stimmung respektive im Ton wehmütiger Klage verfasst, früher auch in Distichen/Verspaaren verfasst.

  • wehmütige (elegische) Stimmung

Begriffsursprung

Lateinisch elegīa, elegēa, elegēia (f.) < altgr.: ἐλεγεία (f.) elegeía, neugr.: ελεγεία (f.) elegía, zu: έλεγος (m.) élegos = „Trauergesang mit Flötenbegleitung“, „Trauerlied“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elegiedie Elegien
Genitivdie Elegieder Elegien
Dativder Elegieden Elegien
Akkusativdie Elegiedie Elegien

Anderes Wort für Ele­gie (Synonyme)

Gedichtform mit schwermütiger Stimmung
Klagegedicht

Sinnverwandte Wörter

Kla­ge­lied:
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Me­lan­cho­lie:
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Schwer­mut:
depressive Stimmung
Tris­tesse:
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis
Weh­mut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung

Gegenteil von Ele­gie (Antonyme)

Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Ode:
feierliches, erhabenes, reimloses Gedicht
Lyrik in Begleitung von Musik

Beispielsätze

  • Ein scharfes Geräusch am Fenster riss ihn aus seiner Elegie.

  • Die Römischen Elegien sind ein von Goethe in antiker Metrik erschaffener Gedichtzyklus.

  • Das grundlegende Motiv der Römischen Elegien ist die Liebesbeziehung  zwischen dem Autor und seiner zukünftigen Ehefrau.

  • Die Römischen Elegien sind die lyrische Frucht der ersten Italienreise Goethes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wieder die Elegien brausen hören, wenn die Bora jauchzend über das blaue Meer fliegt!

  • In der „Elegie aus Russland“ erlebt man, wie einfache Leute auf dem Totenbett in mystischen Vorstellungen Halt suchen.

  • Mit dieser Elegie hatte 1821 Percy Bysshe Shelley seinen toten Freund John Keats unsterblich gemacht.

  • Und tatsächlich spielt der US-Präsident bereits auf den ersten Seiten von "Homeland Elegien" eine Rolle.

  • Die Melodien drängen nicht in den Vordergrund, jeder Ton stellt sich in den Dienst der Elegie.

  • Das Rezept ist noch immer verführerisch oder langweilig oder beides: Erhabene Stimme, opulentes Arrangement, gekonnte Elegie.

  • Sehnsüchtige Elegie vermischt sich in der Musik von Me And My Drummer mit sympathischer Coolness.

  • Zu Silvester blies er, begleitet von Beate Rux-Voss an der Orgel, "Elegie, Tanz und Finale für Alphorn in F" von Gottfried Aegler.

  • Toledo, so seine Hoffnung, könnte ihn retten, könnte ihn wieder an jenen imaginären Ort führen, an dem der Faden der Elegien verlorenging.

  • In diesem "Schlösschen" vollendete der Dichter 1922 seine "Duineser Elegien", die als sein Hauptwerk gelten.

  • Axelssons Bilder, die man jetzt in der Berliner Galerie Argus Fotokunst entdecken kann, sind Elegien in Schwarzweiß.

  • Mit diesen Zeilen beginnt die "Elegie für Steven" von Mascha Kaléko.

  • Mit der "Andalusischen Elegie" begann der zweite Teil des Programms, und das Publikum war spürbar gelöster als zuvor.

  • Das erwähnte Buch, das ich hier vor mir habe, enthält, wie der Untertitel sagt, deutsche Elegien des 20. Jahrhunderts.

  • Dieses Bild inspirierte ihn sieben Jahre später zu der fünften Duineser Elegie, die Hertha Koenig gewidmet ist.

  • Ende 1998 ist die Elegie als Epitaph zu Lebzeiten in England erschienen.

  • Aber er ist mehr: eine Elegie in Gesichtern, die wie eng beschriftete Masken vor Mitteilungslust zittern.

  • Wo die Muratova sich spielerisch austobt, labt sich Aleksandr Sokurov an der Elegie.

  • Auch daß das Trio oft in der Wichtigtuer-Disco "Viper Room"auftritt, nimmt ihren Elegien nicht die Würde.

  • Ihre Geschichten sind Klagen ohne Pathos, Elegien ohne Larmoyanz'.

  • Was sie schreibt, sind - nicht der Versform nach, sondern nach Geist, Charakter und stilistischer Tonlage - Elegien.

  • Und trotzdem: In einem der reichsten Länder der Welt scheint die Elegie - das Klagelied - nicht zu verstummen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ele­gie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ele­gie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ele­gi­en nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Ele­gie lautet: EEEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Golf
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ele­gie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ele­gi­en (Plural).

Elegie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ele­gisch:
ohne Steigerung, Literatur: in der Form einer Elegie, die Form der Elegie betreffend

Buchtitel

  • Duineser Elegien Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-83535-465-4
  • Elegii pentru fiinte mici – Elegien für kleine Wesen Eugène Ionesco | ISBN: 978-3-96587-050-5
  • Homeland Elegien Ayad Akhtar | ISBN: 978-3-54806-492-5
  • Römische Elegien und Venezianische Epigramme Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-45834-875-7

Film- & Serientitel

  • Elegie auf einen Leuchtturm (Doku, 2013)
  • Elegie dall'inizio del mondo: Uomini e alberi (Doku, 2013)
  • Ludwig I. – Italienische Elegie (Doku, 2019)
  • Östliche Elegie (Film, 1996)
  • Russische Elegie (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elegie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elegie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2743905, 2743892 & 2743880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 11.11.2023
  2. faz.net, 14.06.2021
  3. jungewelt.de, 22.02.2021
  4. wienerzeitung.at, 15.10.2020
  5. freitag.de, 15.11.2018
  6. schwaebische-post.de, 19.07.2017
  7. ka-news.de, 28.01.2013
  8. allgemeine-zeitung.de, 02.01.2010
  9. faz.net, 03.11.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  12. daily, 05.03.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (51/2000)
  15. DIE WELT 2000
  16. Die Zeit (17/1998)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Welt 1995