Einflussbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nflʊsbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Einflussbereich
Mehrzahl:Einflussbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einfluss und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einflussbereichdie Einflussbereiche
Genitivdes Einflussbereiches/​Einflussbereichsder Einflussbereiche
Dativdem Einflussbereichden Einflussbereichen
Akkusativden Einflussbereichdie Einflussbereiche

Anderes Wort für Ein­fluss­be­reich (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sphäre:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zuständigkeitsbereich:
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist
Aktionsradius:
Bereich, auf den eine Person Einfluss ausüben kann
Strecke, die ein Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug mit seinem Treibstoffvorrat zurücklegen kann
Einwirkungsbereich
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Skopus (fachspr., Sprachwissenschaft)
Spannweite (ugs.):
Bauwesen: Entfernung, die bei einer Brücke, bei einem Bogen oder Ähnlichem überspannt wird
Biologie, Luftfahrt: Entfernung zwischen zwei Punkten wie Flügelspitzen bei Vögeln, Insekten oder Flugzeugen
Wirkungsbereich:
Bereich, innerhalb dessen jemand (z. B. beruflich) wirkt, Tätigkeiten ausübt
Wirkungskreis
Machtbereich:
Bereich, in dem jemand die Macht ausübt
Herrschaftsgebiet:
der Bereich, in dem jemand Herrschaft ausübt
Hoheitsgebiet:
unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet
Revier (Tiere, Jagd, Forst, Polizei):
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird
Einflussgebiet
Einflusssphäre

Sinnverwandte Wörter

Geltungsbereich
Herr­schafts­be­reich:
Gebiet, über das jemand herrscht

Beispielsätze

  • Seitdem hat sich unser Einflussbereich stark erweitert.

  • Marschland ist ein flaches Sedimentationsgebiet, das durch Ablagerung von Schlick im Einflussbereich von Ebbe und Flut entstanden ist.

  • Unser Einflussbereich hat sich seit damals stark ausgedehnt.

  • Er versuchte, seinen Einflussbereich zu erweitern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin liege mit im Einflussbereich dieser Strömung, sagt Sebastian Schappert, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD).

  • Dann wird sich ganz Deutschland kurzfristig im Einflussbereich der milden Luftmassen befinden.

  • Dabei handelt es sich um Ereignisse, die außerhalb des Einflussbereichs der Airline liegen.

  • Die Mehrzahl dieser Zeitungen ist inzwischen – über einen Umweg über – im Einflussbereich von ’ Opimus Press gelandet.

  • "Baden-Württemberg liegt im Einflussbereich eines zum Balkan ziehenden Sturmtiefs", teilte der DWD am Mittwoch mit.

  • Damit baut Mörgeli seinen Einflussbereich nach der Wahlschlappe im letzten Herbst weiter aus.

  • Deswegen muss die Nato und der US- Einflussbereich bis an die Grenzen Russlands ausgedehnt werden.

  • Ein Streik zur Vergrößerung des Einflussbereichs einer Gewerkschaft hat nichts mit dem zu tun, was im Verhandlungsspielraum der Bahn liegt.

  • Sie müssen sich wegen Bereicherung, Geldwäscherei, Betrugs und Korruption im Einflussbereich der PT verantworten.

  • Alles ausserhalb des Einflussbereichs der Manager.

  • Sie gehören alle mehr oder weniger zum Einflussbereich des Volkswagenkonzerns.

  • Dies liege außerhalb des Einflussbereichs von AWD.

  • Die verschiedenen Clubs haben sich ihre Einflussbereiche abgesteckt.

  • Der russische Einflussbereich würde sich dadurch in der Arktis erheblich ausdehnen.

  • Damit kommt die Aktie wieder in den Einflussbereich einer Unterstützungszone um 14 Euro.

  • Bayern liegt im Einflussbereich einer Hochdruckzone.

  • Dies gelte auch für die Düsseldorfer Börse, die durch einen Eigentümerwechsel in den Einflussbereich der Stuttgarter Konkurrenz gerate.

  • Zudem kappte Putin den Einflussbereich ausländischer Firmen.

  • Kurden sehen Dschaafari hinter der Blockadehaltung, die ölreiche Stadt Kirkuk ihrem Einflussbereich zu unterstellen.

  • Dem Motto ihrer Konzertreihe gemäß präsentierten Grau und Schumacher am Dienstag außerdem Musik im Einflussbereich Bartóks.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­fluss­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­fluss­be­rei­che nach dem N, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ein­fluss­be­reich lautet: BCEEEFHIILNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­fluss­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­fluss­be­rei­che (Plural).

Einflussbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fluss­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­na­ex­pe­di­ti­on:
Vorhaben der Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich, eine deutsche Kolonie in China zu errichten und ihren Einflussbereich auszudehnen
ent­rü­cken:
aus dem Einflussbereich jemandes gelangen
sä­ku­la­ri­sie­ren:
kirchliche Einflussbereiche verweltlichen, etwas aus dem kirchlichen Einflussbereich herausbrechen
Ta­schen­dieb:
Person, die fremde bewegliche Sachen, die sich im unmittelbaren Einflussbereich einer anderen Person befinden, entwendet
Ta­schen­die­bin:
weibliche Person, die fremde bewegliche Sachen, die sich im unmittelbaren Einflussbereich einer anderen Person befinden, entwendet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Einflußbereich (veraltet)
  • Einflußbereiche (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einflussbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einflussbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9733194, 3247721, 591421 & 368694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.03.2022
  2. hl-live.de, 31.01.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 21.07.2020
  4. kurier.at, 01.04.2018
  5. zvw.de, 04.01.2017
  6. nzz.ch, 17.09.2016
  7. diepresse.com, 23.03.2015
  8. feedsportal.com, 05.11.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 10.10.2012
  10. derstandard.at, 01.05.2011
  11. presseportal.de, 13.09.2011
  12. brennessel.com, 08.02.2010
  13. stimme.de, 30.01.2010
  14. wissenschaft-online.de, 29.05.2009
  15. 4investors.de, 26.05.2008
  16. br-online.de, 13.05.2008
  17. wdr.de, 22.08.2007
  18. finanzen.net, 02.12.2007
  19. sat1.de, 05.03.2006
  20. berlinonline.de, 19.11.2004
  21. abendblatt.de, 17.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.11.2002
  24. netzeitung.de, 10.10.2002
  25. bz, 24.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. FREITAG 2000
  28. Welt 1999