Spannweite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpanˌvaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spannweite
Mehrzahl:Spannweiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauwesen: Entfernung, die bei einer Brücke, bei einem Bogen oder Ähnlichem überspannt wird

  • Biologie, Luftfahrt: Entfernung zwischen zwei Punkten wie Flügelspitzen bei Vögeln, Insekten oder Flugzeugen

  • Mathematik, Statistik: Abstand, Entfernung, Strecke zwischen geometrischen Formen, Punkten in Diagrammen, bei Messwerten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spannweitedie Spannweiten
Genitivdie Spannweiteder Spannweiten
Dativder Spannweiteden Spannweiten
Akkusativdie Spannweitedie Spannweiten

Anderes Wort für Spann­wei­te (Synonyme)

Flügelspanne
Aktionsradius:
Bereich, auf den eine Person Einfluss ausüben kann
Strecke, die ein Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug mit seinem Treibstoffvorrat zurücklegen kann
Einflussbereich:
Territorium, auf das man Macht ausüben kann
Themenbereich, auf den man einwirken kann
Einwirkungsbereich
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Skopus (fachspr., Sprachwissenschaft)
Wirkungsbereich:
Bereich, innerhalb dessen jemand (z. B. beruflich) wirkt, Tätigkeiten ausübt
Wirkungskreis
Stützweite
Flügelspannweite:
Entfernung zwischen den äußeren Spitzen der Flügel eines Vogels, Insekts oder Flugzeugs

Beispielsätze

  • Eine Spannweite zwischen Tageshöchsttemperatur und Tagestiefsttemperatur von 30 Kelvin ist nicht selten.

  • Die Spannweite des Zirkels beträgt 120 mm.

  • Die Spannweite von Flügelspitze zu Flügelspitze beträgt 3,20 m.

  • Es hat eine Spannweite von etwa vier Zoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spannweite der Bodenrichtwerte liege aktuell zwischen 3,80 Euro je Quadratmeter in Siedenburg und 9,50 Euro in Diepholz.

  • Bartgeier haben eine Spannweite von bis zu 2,90 Metern.

  • Die Spannweite der abgeschlossenen Arbeiten und der noch anstehenden, sehr komplexen Aufgaben, ist dabei weit.

  • Dazu zählen an diesem Tag auch die Workshops, deren Spannweite von spirituell über kreativ und sportlich bis hin zu sozial reicht.

  • Unter anderem wird es vereinfachte Frontflügel mit größerer Spannweite geben sowie breitere und tiefere Heckflügel.

  • Ihre Größe und Intensität hängen von Spannweite der Tragflächen, von der Geschwindigkeit und vom Gewicht des Flugzeugs ab.

  • Eines der Segelflugzeuge hat sechs Meter Spannweite, aber nur ein Drittel des Gewichts des Jets.

  • Das Flugzeug Solara 50 mit einer Spannweite von 50 Metern ist in New Mexiko kurz nach dem Start durch einen Absturz zerstört worden.

  • Allerdings ist das englische UAV deutlich kleiner: Es hat eine Spannweite von 1,5 Metern und wiegt weniger als 2 Kilogramm.

  • Die extreme Spannweite zwischen den Gebühren ist schon auffallend.

  • Der Spaceliner soll etwa 66 Meter lang sein, seine Deltaflügel werden an der breitesten Stelle eine Spannweite von 33 Metern haben.

  • Das Flugzeug ist 63 Meter lang und 17 Meter hoch, die Spannweite beträgt 63 Meter.

  • Die HB-SIA hat eine Spannweite von 63,4 Metern.

  • Das DLR-Forschungsflugzeug ist 7,40 Meter lang und hat eine Spannweite von 20 Metern.

  • Die beiden Tragflächen, die dem Flugzeug einen Spannweite von 23 Meter verleihen, sollen in einem zweiten "Paket" bald folgen.

  • Zahlen müssen die Eltern natürlich trotzdem, die Spannweite liegt zwischen zehn Euro und bis zu zehn Prozent des Erwachsenentarifs.

  • Falco tinnunculus wird 35 Zentimeter groß, die Spannweite der Flügel kann 75 Zentimeter erreichen.

  • Morgan zu 11,50 Euro pro Aktie reichte dabei die Spannweite.

  • So eröffnet gleich der Ausstellungsauftakt die ganze Spannweite, mit der das fotografische Bild des Körpers nachgezeichnet wird.

  • Spannweite 104Meter, Höhe bis zur Kuppel 28Meter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spann­wei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Spann­wei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spann­wei­te lautet: AEEINNPSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Spann­wei­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spann­wei­ten (Plural).

Spannweite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spann­wei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­ge­dach:
durchhängendes Dach, mit einer Konstruktion, die nur auf Zug beansprucht wird und daher große Spannweiten ohne Stützen ermöglicht
Mops­fle­der­maus:
Fledermausart aus der Familie der Glattnasen mit einer Spannweite von 26 bis 29 Zentimetern und einem Gewicht von 6 bis 13 Gramm
Ruß­see­schwal­be:
große Seeschwalbe, die eine Länge von 33 bis 36 Zentimeter, eine Spannweite von 82 bis 94 Zentimetern, lange Flügel und einen langen, tief gegabelten Schwanz, eine graue Oberseite, eine weiße Unterseite, sowie einen schwarzen Schnabel und schwarze Beine hat
Stahl­be­ton:
Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton. Beton alleine ist als Baustoff fast nur auf Druck belastbar. Der Betonstahl verleiht durch den Verbund von Beton und Stahl dem Beton eine Zugbelastbarkeit. Mit dieser Technik ist es möglich, Baukonstruktionen mit erheblichen Spannweiten zu realisieren. Der Verbundstoff Stahlbeton ist nur deswegen realisierbar, weil einerseits der Stahl und andererseits der Beton einen nahezu gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spannweite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spannweite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2091849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 03.02.2023
  2. bild.de, 21.10.2021
  3. ka-news.de, 28.02.2020
  4. focus.de, 24.02.2019
  5. rhein-zeitung.de, 01.05.2018
  6. welt.de, 19.03.2017
  7. nfz.ch, 14.04.2016
  8. feedsportal.com, 08.06.2015
  9. feedsportal.com, 13.04.2014
  10. faz.net, 24.08.2013
  11. golem.de, 12.09.2012
  12. spiegel.de, 27.10.2011
  13. spiegel.de, 09.06.2010
  14. welt.de, 07.07.2009
  15. mz-web.de, 08.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 30.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 15.10.2006
  18. welt.de, 28.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995