Ehegespons

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəɡəˌʃpɔns ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehegespons
Mehrzahl:Ehegesponse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Gespons.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehegesponsdie Ehegesponse
Genitivdes Ehegesponsesder Ehegesponse
Dativdem Ehegesponsden Ehegesponsen
Akkusativdas Ehegesponsdie Ehegesponse

Anderes Wort für Ehe­ge­spons (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional)
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
(jemandes) bessere Hälfte (ugs.)
Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Angetraute:
Frau, mit der ein Mann verheiratet ist
Ehefrau (Hauptform):
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehegattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Ehegemahlin (geh.)
Eheweib (geh.):
verheiratete Frau
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
frisch Vermählte
Gattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Gebieterin (geh., ironisch):
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Gemahlin (geh.):
weibliche Person, mit der jemand verheiratet ist
Olle (derb)
Weib (derb):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
jemandes bessere Hälfte
Lebenspartner:
Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun

Beispielsätze

  • Weil nun ihre Eltern früh verstorben waren und sie zudem keine Geschwister hatte, so wollte sie einen tüchtigen Mann erwählen, der ihr Ehegespons werden sollte.

  • Es ist immer wichtig, den Streit mit dem Ehegespons zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war widersinnig, dass ein Ex-Partner bisher aus der Wiederverheiratung seines einstigen Ehegespons finanziellen Nutzen ziehen konnte.

  • Anarchisches Alter ego, Ehegespons und Freund in einem kostet das Federvieh Grünspan am Ende den Job.

  • Im November vergangenen Jahres besuchte sie in Paris ohne Ehegespons eine Konferenz über die Rechte von Kindern.

  • Oder hatte erst Ehegespons Siegfried das Gemach zum Verlies verkürzt, zur Kajüte aus dem Stabilbaukasten?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­ge­spons be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­ge­spon­se nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N.

Das Alphagramm von Ehe­ge­spons lautet: EEEGHNOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ehe­ge­spons (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ehe­ge­spon­se (Plural).

Ehegespons

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­ge­spons kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehegespons. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehegespons. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 29.10.2003
  2. DIE WELT 2000
  3. Berliner Zeitung 1996
  4. Süddeutsche Zeitung 1995