Divergenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ divɛʁˈɡɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Divergenz
Mehrzahl:Divergenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Auseinanderstreben

  • das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes

  • ein Differentialoperator, der die Quelldichte eines Vektorfeldes beschreibt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs divergent mit dem Suffix -enz.

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Divergenzdie Divergenzen
Genitivdie Divergenzder Divergenzen
Dativder Divergenzden Divergenzen
Akkusativdie Divergenzdie Divergenzen

Anderes Wort für Di­ver­genz (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Antagonismus (geh., griechisch):
das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen
Auseinandergehen
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Verschiedenartigkeit

Sinnverwandte Wörter

Dis­kre­panz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung

Gegenteil von Di­ver­genz (Antonyme)

Kon­ver­genz:
Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern

Beispielsätze

  • Die Meinungen zeigten eine klare Divergenz in Bezug auf das Thema.

  • Die Koalition versucht ihre Divergenzen zu verstecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch bleibt die zugrunde liegende Dynamik der Divergenz zwischen den Kanälen bestehen.

  • Als Divergenz bezeichnet man eine Situation, in der ein Indikator eine tatsächliche Kursbewegung nicht mehr mitmacht.

  • Aber eine Divergenz zur Prognose in Höhe von mehr als 19% ist eine Hausnummer, die nicht inhaltsleer ist.

  • Eine Divergenz zum Long-Szenario wird allerdings durch ein Verkaufssignal in der Slow Stochastik angezeigt.

  • Bundespolitisch gibt es zwischen Heiko und Peter - man duzt sich - wenig Divergenzen, wenn es ums Saarland geht.

  • Eine negative Divergenz haben auch zahlreiche andere Indikatoren gebildet.

  • Dass es da durchaus Divergenzen gibt, musste Rangnick erst vor kurzen einsehen.

  • Der MACD-Indikator steht kurz vor einem Verkaufssignal und bildet weiterhin eine Divergenz aus.

  • Flankiert wird das Chartbild von positiven Divergenzen beim MACD und DSS Bressert.

  • Wollner erkannte früh die Divergenzen zwischen Nationalteam und Klubs.

  • Wie die EZB mit derartigen Divergenzen umgehen sollte - darüber gehen die Meinungen auseinander.

  • Beide Indikatoren haben die jüngsten Kurstiefs nicht mehr bestätigt, so dass sich positive Divergenzen ergeben.

  • Bei den technischen Indikatoren hätten RSI und MACD zuvor bereits positive Divergenzen ausgebildet.

  • Positive Divergenzen bei MACD und RSI deuten bereits seit einiger Zeit auf eine anstehenden Trendwende hin.

  • Das ist aber für alle Kosovo-Albaner, ungeachtet aller politischen Divergenzen unannehmbar.

  • Aber auch im Bereich des Waren-Vereins hätten sich erneut die Divergenzen gezeigt.

  • Weiterhin wurde der zweite Tiefpunkt durch eine bullische Divergenz im RSI-Indikator untermauert.

  • Die Divergenz hat sich seit Juni noch einmal verstärkt.

  • Es war wohl der reine Selbsterhaltungstrieb, der die Politiker trotz ideologischer und politischer Divergenzen zu Kompromissen führte.

  • Worin diese Divergenzen bestanden haben, wurde jedoch nicht erläutert.

Übergeordnete Begriffe

  • Differentialoperator

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • разлазност (razlaznost) (weiblich)
    • дивергенција (divergencija) (weiblich)
  • Englisch: divergency
  • Französisch: divergence (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • разлазност (razlaznost) (weiblich)
    • дивергенција (divergencija) (weiblich)
  • Schwedisch: divergens
  • Serbisch:
    • разлазност (razlaznost) (weiblich)
    • дивергенција (divergencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • разлазност (razlaznost) (weiblich)
    • дивергенција (divergencija) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • divergenca (weiblich)
    • razhajanje (sächlich)
  • Spanisch: divergencia (weiblich)

Was reimt sich auf Di­ver­genz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­ver­genz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Di­ver­gen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Di­ver­genz lautet: DEEGINRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Di­ver­genz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Di­ver­gen­zen (Plural).

Divergenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­ver­genz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quel­le:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Sen­ke:
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Divergenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Divergenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1074972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  2. goldseiten.de, 23.05.2022
  3. goldseiten.de, 07.05.2020
  4. finanztreff.de, 28.08.2019
  5. t-online.de, 06.09.2017
  6. nzz.ch, 11.07.2016
  7. kurier.at, 10.01.2015
  8. wallstreet-online.de, 20.03.2013
  9. boerse-online.de, 08.06.2012
  10. nzz.ch, 21.02.2011
  11. finanzen.net, 04.10.2010
  12. finanzen.net, 04.11.2009
  13. stock-world.de, 21.05.2008
  14. godmode-trader.de, 01.12.2007
  15. an-online.de, 22.01.2006
  16. welt.de, 14.11.2005
  17. welt.de, 27.05.2004
  18. welt.de, 22.09.2004
  19. Neues Deutschland, 21.05.2003
  20. welt.de, 01.06.2002
  21. welt.de, 18.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995