Boshaftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːshaftɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Boshaftigkeit
Mehrzahl:Boshaftigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, boshaft zu sein

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv boshaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boshaftigkeitdie Boshaftigkeiten
Genitivdie Boshaftigkeitder Boshaftigkeiten
Dativder Boshaftigkeitden Boshaftigkeiten
Akkusativdie Boshaftigkeitdie Boshaftigkeiten

Anderes Wort für Bos­haf­tig­keit (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten
Dreistigkeit:
Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hinterlistigkeit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
etwas, das zum Ausdruck bringt
Nickeligkeit:
Handlung, die mit der Absicht Gefühle zu verletzen, ausgeführt wird
Nickligkeit:
eine Frechheit, Dreistigkeit, Mutwilligkeit, unangemessene Rache
bissige Anspielung
böses Wort
Gestichel
giftige Bemerkung (ugs.)
Malice (geh., franz., veraltend)
Medisance (geh., bildungssprachlich, franz.)
Seitenhieb (fig.):
jemandem seitlich versetzter Schlag
Kritik, spöttische Bemerkung, die nicht Hauptinhalt der Äußerung ist
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
spitze Bemerkung
Stichelei:
wiederholte, indirekt und mit wenig Schärfe formulierte Kritik
Niederträchtigkeit
Schikane:
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Schweinerei (ugs.):
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Teufelei:
üble Aktion gegen jemanden

Beispielsätze

  • Sei dir meiner nicht so sicher, denn du kennst nicht meine Boshaftigkeit.

  • Ben hat aus Boshaftigkeit ein Gerücht über mich in Umlauf gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er besaß kürzlich die Boshaftigkeit, der FDP bei ihrem Verbrenner-Stoizismus "in der Sache" Recht zu geben - aber ihren Stil zu bemäkeln.

  • Denn falsche Rückschlüsse und unzureichendes Engagement passieren meist nicht aus Boshaftigkeit, sondern aufgrund fehlender Informationen.

  • Die Dummheit dieser Überzeugung wurde nur durch ihre Boshaftigkeit übertroffen.

  • Ein Stück ohne Worte, voller neuer Ideen vom Menschen und seinen Sehnsüchten und Boshaftigkeiten.

  • So entspannt sich zwischen ihnen eine höfliche Konversation, die allerdings keine Chance auslässt, Boshaftigkeiten herauszuzischen.

  • Sie alle kosten uns nicht nur ordentlich Gold, sondern auch zuvor erwähnte Boshaftigkeit, die wir nur an der Oberwelt erzeugen.

  • Noch bevor der Bauer das Futter bringt, überbieten sich die Bewohner mit Boshaftigkeiten.

  • Doch die Boshaftigkeit scheint nicht nur durch Molas Auszug aus dem Camp mehr und mehr verschwunden zu sein.

  • OK, so viel Boshaftigkeit will ich jetzt mal nicht unterstellen.

  • Es mag nur eine Nebensächlichkeit sein, eine kleine Boshaftigkeit des Schicksals, aber nach dem Training fehlten sechs der zwölf Bälle.

  • Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass wir nicht ganz so diese Schlagzahl an Boshaftigkeiten auspacken werden.

  • Boerne und Thiel, der Prof und sein Patachon, geben mal wieder ein eingespieltes Team, das in schneller Taktung Boshaftigkeiten austauscht.

  • Denn Boshaftigkeit kann man dem Skorpion wohl nicht nachsagen.

  • Der Präsentation des viertürigen Oberklassewagens gingen einige Boshaftigkeiten voraus.

  • Aus lauter Boshaftigkeit und Undankbarkeit gegenüber ihren neoliberelen Wohltätern?

  • Der Betrachter der Bilder prustet los und ist oft gleichzeitig erschrocken über die eigene Boshaftigkeit und Schadenfreude.

  • Keine Experimente, bitte, keine untergründigen Scherze, versteckten Botschaften, kalt lächelnde Boshaftigkeiten.

  • Ingrid Noll ist die Grand Dame der kleinen, feinen Gemeinheiten und Boshaftigkeit - zumindest die literarische - ihr Markenzeichen.

  • Es herrscht ein Klima von "Boshaftigkeit und Rachsucht, schlimmer als ich es je erlebt habe", warnt er.

  • Hinzu kommt die beliebte Boshaftigkeit aus dem Hause Coen, die sich nicht selten auf das Gebiet des Zynismus vorwagt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bos­haf­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, F und G mög­lich. Im Plu­ral Bos­haf­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bos­haf­tig­keit lautet: ABEFGHIIKOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bos­haf­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bos­haf­tig­kei­ten (Plural).

Boshaftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bos­haf­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bit­ter­bö­se:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
Na­del­stich:
eine Boshaftigkeit
spitz:
Ironie und/oder Boshaftigkeit in sich tragend; bissig, sarkastisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boshaftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boshaftigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4701619 & 1877769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 02.08.2022
  3. stern.de, 29.11.2019
  4. spiegel.de, 10.10.2019
  5. shz.de, 26.02.2018
  6. pcgames.de, 06.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 24.10.2016
  8. morgenpost.de, 27.01.2014
  9. zeit.de, 29.07.2014
  10. welt.de, 19.08.2013
  11. main-netz.de, 06.01.2013
  12. spiegel.de, 29.04.2011
  13. blogigo.de, 04.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 02.06.2009
  15. faz.net, 22.12.2007
  16. n-tv.de, 13.04.2007
  17. welt.de, 24.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  19. spiegel.de, 07.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  21. tagesspiegel.de, 21.05.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1997