Bord

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bord
Mehrzahl:Borde

Definition bzw. Bedeutung

  • Abhang, Rand

  • Bücherbrett

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch bort entlehnt, mittelniederländisch bord die Bezeichnung geht auf germanisch *burda– „Brett“ zurück, das sich auch in altenglisch bord und altfranzösisch bord wiederfindet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Borddie Borde
Genitivdes Bords/​Bordesder Borde
Dativdem Bordden Borden
Akkusativdas Borddie Borde

Anderes Wort für Bord (Synonyme)

Abstellbrett
Bücherbord
Bücherbrett
Wandbrett:
an Wand befestigtes Brett zum Abstellen von Gegenständen

Beispielsätze

  • Das Wörterbuch steht auf dem Bord.

  • Bitte kommen Sie an Bord!

  • Verehrte Damen und Herren, willkommen an Bord.

  • Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen an Bord.

  • Nur 700 der über 2000 Menschen an Bord haben überlebt.

  • 52 Seeleute waren an Bord der Minerve, als sie im Januar 1968 verschwand.

  • Es kommen Passagiere an Bord.

  • Später legte sie den Stein auf ein Bord.

  • Am nächsten Morgen befand er sich an Bord des Raumschiffes.

  • Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Fahrgäste an Bord des Busses.

  • Willkommen an Bord dieses Fluges.

  • Es waren eine Menge Passagiere an Bord des Schiffes.

  • Der Kapitän ist noch nicht an Bord des Schiffes.

  • An Bord der Raumstation „Mir“ wurden über 16 500 verschiedene technische und wissenschaftliche Experimente durchgeführt.

  • Gehe an Bord!

  • Willkommen an Bord.

  • Ich bitte, an Bord kommen zu dürfen.

  • Es ist uns eine Ehre, Sie an Bord zu haben.

  • Wie viele Passagiere waren an Bord?

  • 1961 wurde Juri Gagarin, von der Sowjetunion an Bord der Wostok 1 emporgeschossen, zum ersten Menschen, der ein Raumschiff steuerte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Sinkflug ging weiter, mit einem neuen, ganz prominenten Kapitän an Bord.

  • Alle Android-Tablets haben WiFi und Bluetooth an Bord.

  • Als Expertin für Marken-Strategie ist Irene Ramme-Dörrenberg bei Finanzielle von EMOTION an Bord.

  • Allerdings enthält dieser Installer keines der nützlichen Tools, die die anderen Versionen an Bord haben.

  • Aber wenn der Lotse von Bord geht, heißt das noch lange nicht, dass das Schiff dem Untergang geweiht ist.

  • Aber wie die angeblich „soziale Heimatpartei“ FPÖ, dürfte auch er seine „Überzeugungen“ mit der Machtergreifung über Bord geworfen haben.

  • Aber sie haben alle noch einen Sicherheitsfahrer mit an Bord, sind also maximal Level drei auf der fünfstelligen Skala.

  • Aber Donald Trump und Hillary Clinton haben dabei Daten-Experten mit an Bord, die auch schon Barack Obama ins Weiße Haus brachten.

  • Und nun geht es vom Kartentisch aufs Wasser: Löw ist froh, dass sein "Kapitän wieder an Bord ist".

  • Air-Berlin-Tochter Niki startet mit Internet an Bord Die Fluglinie Niki wird als erste österreichische Airline Internet an Bord anbieten.

  • Alles, was außer den begehrten Makrelen ins Netz ging, ist längst auf hoher See über Bord gegangen.

  • Sie sind insgesamt mehr als eine Tonne schwer, so dass neben den Piloten nur jeweils ein Forscher mit an Bord kann.

  • Abendblatt-Redakteur Frank Ilse war 1975 selbst Offiziersschüler auf dem Schiff – und berichtet vom rauen Ton der Ausbilder an Bord.

  • Die Fluktuation sei vor allem in jenen Bereichen an Bord hoch, wo junge Leute in Einstiegsberufen Erfahrungen sammeln wollen.

  • An Bord des abgestürzten Air-France-Flugzeugs waren mindestens drei Schweizer.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bord?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bord be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Bord lautet: BDOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bord (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bor­de (Plural).

Bord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bord kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­heu­ern:
Nautik: den Dienst an Bord antreten
Nautik: jemanden für den Dienst an Bord einstellen
an­mus­tern:
(jemanden) für die Arbeit an Bord eines Schiffs einstellen
eine Arbeitsstelle an Bord eines Schiffs annehmen
Boots­mann­pfei­fe:
metallene Signalpfeife, die an Bord von Schiffen eingesetzt wird
Bord­re­s­tau­rant:
Restaurant, das sich an Bord eines Zugs oder Schiffs befindet
bun­kern:
an Bord nehmen
Flug­schrei­ber:
Aufzeichnungsgerät an Bord von Flugzeugen, welches fortlaufend wichtige Daten wie die Höhe und die Geschwindigkeit des Flugzeuges speichert und Funkverkehr und Geräusche (Stimmenrecorder) aufzeichnet
Lot­sen­lei­ter:
Leiter, auf der Lotsen auf dem Wasser vom Lotsenboot an und von Bord des zu manövrierenden Schiffes (beispielsweise einem Frachter, einem Containerschiff) klettern
Maa­ten­pfei­fe:
metallene Signalpfeife, die an Bord von Schiffen eingesetzt wird; siehe auch: Bootsmannpfeife
Ru­der­gast:
Seefahrt: jemand an Bord eines Schiffes oder Bootes, der nach Anweisung eines höheren Besatzungsmitglieds das Ruder bedient
Wohn­wand:
zusammenhängende wandartige Wohneinrichtung, meist aus Holz gefertigt, die Zusätze wie zum Beispiel Schränke/Hochschränke, Vitrinen, ein Bord für einen Fernsehapparat und Fächer integriert hat

Buchtitel

  • Alle an Bord Hansen Hoepner, Paul Hoepner, Anna König | ISBN: 978-3-44231-686-1
  • An Bord der Helio-Arx Joe Benitez | ISBN: 978-3-95839-521-3
  • An Bord der Smaragdsturm Michael J. Sullivan | ISBN: 978-3-60896-015-0
  • Funkverkehr an Bord von Yachten Gerd Heidbrink | ISBN: 978-3-66711-430-3
  • Gentleman über Bord Herbert Clyde Lewis | ISBN: 978-3-86648-696-6
  • Hafenjahre. Leben an Bord Detlef Jens | ISBN: 978-3-94546-551-6
  • Juli und August – Krokodil über Bord Alexander von Knorre | ISBN: 978-3-42376-248-9
  • Klabautermann an Bord Paul Maar | ISBN: 978-3-94212-218-4
  • Knoten an Bord Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-505-0
  • Lecker an Bord 2 Björn Freitag, Frank Buchholz | ISBN: 978-3-75671-024-9
  • Mord an Bord – Das kleine Buch vom Meer Stefan Kruecken, Olaf Kanter | ISBN: 978-3-94587-756-2
  • Pippi Langstrumpf 2. Pippi Langstrumpf geht an Bord Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78911-448-9
  • Schnüffelnasen an Bord Daniel Napp | ISBN: 978-3-52218-650-6
  • The Case of Lizzie Borden and Other Writings Elizabeth Garver Jordan | ISBN: 978-0-14313-760-3
  • Traummann an Bord Sylvia Filz, Sigrid Konopatzki | ISBN: 978-2-49671-387-9
  • Über Bord Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25724-259-1

Film- & Serientitel

  • Airline Disaster – Terroranschlag an Bord (Film, 2010)
  • An Bord der Tiger Cruise (Fernsehfilm, 2004)
  • Baby an Bord (Film, 1993)
  • Bütt an Bord (Fernsehfilm, 2008)
  • Die Pirateninsel – Familie über Bord (Fernsehfilm, 2006)
  • Eva über Bord (Fernsehfilm, 2017)
  • Geiseldrama an Bord von Flug 285 (Fernsehfilm, 1996)
  • Herz an Bord – Frisch verliebt auf hoher See (TV-Serie, 2023)
  • Herz über Bord (Fernsehfilm, 1999)
  • Junge über Bord (Fernsehfilm, 1977)
  • Kein Baby an Bord (Film, 1990)
  • Keine Kanaken an Bord (Kurzfilm, 2016)
  • Lizzie Borden (Fernsehfilm, 2014)
  • Lovewrecked – Liebe über Bord (Film, 2005)
  • Mädchen über Bord (Fernsehfilm, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Board
  • Boarde (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405280, 12185896, 12185894, 11662487, 11159557, 10949774, 10908130, 10600226, 10399207, 10166784, 10162771, 10031756, 9814394, 8861707, 8861650, 8727181, 8292721, 8286280 & 7985134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 11.12.2023
  4. pcwelt.de, 29.06.2022
  5. presseportal.ch, 08.07.2021
  6. computerwoche.de, 21.04.2020
  7. spiegel.de, 24.11.2019
  8. alexandrabader.wordpress.com, 07.01.2018
  9. handelsblatt.com, 10.10.2017
  10. latina-press.com, 07.11.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.03.2015
  12. futurezone.at, 18.11.2014
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.02.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 17.05.2012
  15. abendblatt.de, 24.01.2011
  16. business-wissen.de, 16.08.2010
  17. blick.ch, 04.06.2009
  18. abendblatt.de, 22.07.2008
  19. blick.ch, 29.04.2007
  20. dw-world.de, 10.07.2006
  21. abendzeitung.de, 01.11.2005
  22. welt.de, 16.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  24. bz, 17.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995