Bestrafung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁaːfʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestrafung
Mehrzahl:Bestrafungen

Definition bzw. Bedeutung

das Anwenden einer Strafe

Begriffsursprung

Ableitung zu bestrafen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestrafungdie Bestrafungen
Genitivdie Bestrafungder Bestrafungen
Dativder Bestrafungden Bestrafungen
Akkusativdie Bestrafungdie Bestrafungen

Anderes Wort für Be­stra­fung (Synonyme)

Abrechnung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
Vergeltung für empfundenes Unrecht
Ahndung:
Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution
Bebußung (fachspr.)
Gardinenpredigt:
nachdrückliche Vorwürfe als Ausdruck erheblicher Verärgerung
Heimzahlung
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Rache:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Revanche:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
Sanktion:
Bestätigung, Rechtfertigung
Bestrafung für Vergehen
Sanktionierung (fachspr.)
Strafe:
im engeren Sinne: Geldstrafe
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird
Strafverhängung
Sühne:
gehoben, literatursprachlich: eine Wiedergutmachung, eine Genugtuung, eine Leistung für ein begangenes Unrecht oder ein Verschulden
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Vergeltungsmaßnahme:
bestimmte Maßnahme, die zur Strafe ergriffen wird
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Gegenteil von Be­stra­fung (Antonyme)

Belobigung
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel

Beispielsätze

  • Seine Bestrafung bestand im Entzug des Fernsehens.

  • Körperliche Bestrafung ist in Deutschland grundsätzlich verboten.

  • Die Darlehensbedingungen kamen einer Bestrafung gleich.

  • Man muss den Tod nicht als Qual sehen oder als Bestrafung, wenn man ihn als letzten Akt eines erfüllten Lebens sieht.

  • Vielleicht weiß Tom nicht, dass ihn Bestrafung erwartet.

  • Die Bestrafung eines Lügners ist keineswegs, dass ihm nicht geglaubt wird, sondern dass er niemand anderem glauben kann.

  • Wir fanden eure Bestrafung lächerlich.

  • Sie sind ihrer Bestrafung entgangen.

  • Sie entgingen ihrer Bestrafung.

  • Eine Amnestie ist die Großmut des Staates gegenüber solchen Rechtsbrechern, deren Bestrafung ihm zu teuer wäre.

  • Wer stiehlt, verdient Bestrafung.

  • Sie bestanden auf die Bestrafung des Verbrechers.

  • Sie entkamen ihren Bestrafungen.

  • Die Bestrafung sollte im Verhältnis zum Verbrechen stehen.

  • Jedes Verbrechen schreit nach einer Bestrafung.

  • Sie nahm die Bestrafung mit einem Lächeln entgegen.

  • Sie sind ihrer Bestrafung entkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen fiel die Bestrafung für Skorupa seicht aus.

  • Der Sicherheitsdienst der Ukraine stellt fest, dass eine Bestrafung für die Zusammenarbeit mit den Invasoren unvermeidlich ist.

  • Die UCI hat immerhin verstanden, dass die Bestrafung mit sofortiger Disqualifikation übertrieben war.

  • Eine weitere Bestrafung hat Kittel seitens der Verantwortlichen nicht zu befürchten.

  • Aber es gab keine manuelle Bestrafung durch Google.

  • Aber auch unter Erwachsenen sollen Bestrafungen an der Tagesordnung gewesen sein.

  • Da ist die Bestrafung dann doch abwegig nicht - lässt man mal die Option der Bebleiung aller Bürger oder aber aller Autofahrer beiseite.

  • Aber es wird so wenig kommen wie eine deutsche Bestrafung von VW.

  • Auch zum Acht-Punkte-Abzug äußert er sich: Das sei eine unverhältnismäßig hohe Bestrafung.

  • Bei einer Bestrafung wolle er entscheiden, wohin das Geld fließt - «aber nicht an den DFB».

  • Auf der einen Seite Feministinnen, die eine Bestrafung der Freier fordern und damit schwedische Verhältnisse.

  • Die körperliche Bestrafung galt als typisch für die alten Monarchien.

  • Abrechnung mit Gaddafi: US-Aussenministerin Clinton fordert die Bestrafung des Machthabers.

  • Sky Mercedes GP verzichtet auf eine Berufung gegen Michael Schumachers Bestrafung beim Großen Preis von Monaco.

  • Auch dass der Nikolaus mit Rute oft zur Bestrafung unartiger Kinder herhalten muss, hält der Theologe für unglücklich.

Häufige Wortkombinationen

  • harte Bestrafung, körperliche Bestrafung

Übergeordnete Begriffe

  • Sanktionierung

Übersetzungen

  • Albanisch: dënim (männlich)
  • Englisch:
    • punishment
    • penalisation
    • penalty
  • Esperanto: punado
  • Finnisch: rankaisu
  • Französisch:
    • punition (weiblich)
    • répression (weiblich)
    • châtiment (männlich)
  • Friaulisch:
    • punizion (weiblich)
    • ciastì (männlich)
  • Isländisch: refsing (weiblich)
  • Italienisch:
    • punizione (weiblich)
    • sanzione (weiblich)
  • Katalanisch: càstig (männlich)
  • Klingonisch: bIj
  • Kroatisch: kažnjavanje (sächlich)
  • Latein: poena (weiblich)
  • Niederländisch: bestraffing (weiblich)
  • Polnisch: ukaranie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • punição (weiblich)
    • castigo (männlich)
  • Rätoromanisch: puniziun (weiblich)
  • Russisch: наказание (sächlich)
  • Schwedisch: bestraffning
  • Serbisch: кажњавање (kažnjavanje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • punición
    • penalización (weiblich)
    • sanción (weiblich)
  • Tschechisch: potrestání (sächlich)
  • Türkisch: ceza
  • Ungarisch: büntetés
  • Vietnamesisch:
    • sự trừng phạt
    • sự trừng trị
    • hình phạt

Was reimt sich auf Be­stra­fung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­stra­fung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­stra­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­stra­fung lautet: ABEFGNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­stra­fung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­stra­fun­gen (Plural).

Bestrafung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stra­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fäng­nis­stra­fe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
maß­re­geln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
Prü­gel­stra­fe:
Bestrafung von jemandem mittels Schlägen
stig­ma­ti­sie­ren:
einer fixierten Person zur Bestrafung ein Schandmal mit einem glühenden heißen Eisen einbrennen
straf­los:
ohne Strafe, keine Bestrafung nach sich ziehend
straf­mil­dernd:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine mildere Bestrafung einer Straftat ermöglicht
straf­min­dernd:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine geringere Bestrafung einer Straftat ermöglicht
straf­ver­schär­fend:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine härtere Bestrafung einer Straftat notwendig macht
Ver­damm­nis:
Religion, Theologie: Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Wat­schen­baum:
ein Baum, dessen Früchte die Watschen sind; sodass wer daran rüttelt, sich derart benimmt, dass er körperliche Bestrafung zu erbetteln scheint

Buchtitel

  • Bestrafung Steffen Jacobsen | ISBN: 978-3-45343-763-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestrafung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestrafung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190193, 11265069, 7533335, 5388736, 5244039, 2410149, 2410147, 2392596, 1625859, 1299738, 1103632, 923552, 917182, 543874 & 362653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.01.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 07.11.2022
  3. blick.ch, 15.04.2021
  4. mopo.de, 06.12.2020
  5. abakus-internet-marketing.de, 25.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2018
  7. extremnews.com, 08.02.2017
  8. krone.at, 08.12.2016
  9. volksfreund.de, 25.03.2015
  10. fussball24.de, 30.03.2014
  11. kurier.at, 17.11.2013
  12. science.orf.at, 09.12.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 28.02.2011
  14. express.de, 18.05.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2009
  16. zeit.de, 17.04.2008
  17. faz.net, 30.04.2007
  18. spiegel.de, 09.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 09.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  21. heute.t-online.de, 07.03.2003
  22. heute.t-online.de, 24.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995