Beschneidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃnaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschneidung
Mehrzahl:Beschneidungen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)

  • Einschränkung der Möglichkeiten

  • Praktik, bei der die Geschlechtsteile von Frauen oder Mädchen ganz oder teilweise entfernt werden

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs beschneiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschneidungdie Beschneidungen
Genitivdie Beschneidungder Beschneidungen
Dativder Beschneidungden Beschneidungen
Akkusativdie Beschneidungdie Beschneidungen

Anderes Wort für Be­schnei­dung (Synonyme)

Beschneidung weiblicher Genitalien
Frauenbeschneidung
genitale Verstümmelung
(weibliche) Genitalverstümmelung:
(rituelle) Praktik, bei der die Geschlechtsteile (Genitalien) beschädigt, ganz oder teilweise entfernt werden
Mädchenbeschneidung:
die Beschneidung von Mädchen
Verstümmelung weiblicher Genitalien
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Dezimierung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
weibliche Beschneidung

Beispielsätze

  • Bei einer Vorhautverengung ist manchmal eine Beschneidung nötig.

  • Bei einer Beschneidung aus ästhetischen Gründen sollten die Komplikationen bedacht werden.

  • Er wollte die Beschneidung seiner Handlungsmöglichkeiten nicht unwidersprochen hinnehmen.

  • Die Beschneidung der Obstbäume erfolgt meist im Winter.

  • Die Beschneidung von Frauen ist äußerst schmerzhaft und gefährlich.

  • Etwa 130–150 Millionen Frauen mussten eine Beschneidung über sich ergehen lassen.

  • Die Beschneidung des Mannes reduziert das Risiko einer viralen Infektion, die sowohl Genitalherpes als auch Krebs auslösen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grüne und SPD sehen darin jedoch eine Beschneidung der Demokratie.

  • Diese indirekt angekündigte Beschneidung der Unabhängigkeit sorgt schon jetzt für Unruhe bei Marktteilnehmern.

  • Aber viele Männer befürworten die Beschneidung, weil sie ihnen Jungfräulichkeit garantiert.

  • Denn die Beschneidungen hier in der Schweiz werden im Verborgenen durchgeführt.

  • Das typische Alter, in dem eine Beschneidung an Frauen vorgenommen wird, liegt zwischen null und 15 Jahren.

  • Denn die Beschneidung von Rechten für Minderheiten dient oft genug als Einfallstor für die Einschränkung dieser Rechte für weitere Gruppen.

  • Die Grünen sind PRO Beschneidung von Knaben und Mädchen sowie z.B. PRO Schächten von Tieren.

  • Burka, Beschneidung und Brauchtum: Wo liegen die Grenzen bei der Ausübung von religiösen Riten?

  • Abschließend stellt sie klar, "dass ich mir eine (weitere) Beschneidung in sportlicher Hinsicht nicht gefallen lassen werde."

  • Frauenaktivistinnen kämpfen daher seit mehr als einer Generation gegen die Beschneidung.

  • Außerdem betrachten sie das Gesetz als Beschneidung der individuellen Freiheitsrechte.

  • Können Muslime und Juden die Beschneidung nicht zeitlich verschieben und es bei einem symbolischen Ritus belassen, etwa einem kleinen Stich?

  • Ausserdem sollen weltweit über eine Milliarde Kondome verteilt und 4,7 Millionen freiwillige Beschneidungen in Afrika finanziert werden.

  • Wir müssen das grausame Ritual der Beschneidung von Mädchen effektiver bekämpfen.

  • Die Beschneidung ist ein kulturell verankertes Phänomen, das seit über 2000 Jahren existiert.

  • Und warum darf er nicht die Beschneidung seines Sohnes feiern dürfen.

  • Auch der Sohn des Dorfvorstehers entscheidet sich endlich: Zugunsten Amasatous - und damit gegen Beschneidung - und gegen seinen Vater.

  • Er besitzt ein Amateurvideo, auf dem seine Beschneidung zu sehen ist.

  • Sie lernte, daß die Menschenrechte auch für Frauen gelten und daß die Beschneidung ihr Recht auf ein gesundes Leben verletzt.

  • In vielen Ländern müssen Mädchen und Frauen zahlreiche Menschenrechtsverletzungen wie Beschneidungen und Zwangsehen ertragen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schnei­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schnei­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schnei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schnei­dung lautet: BCDEEGHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­schnei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­schnei­dun­gen (Plural).

Beschneidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schnei­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­ha­mit:
Anhänger der Bauernsekte Böhmens im 18. Jahrhundert, die den kirchlichen Gottesdienst und fast alle christlichen Dogmen verwarf und nur an den Glauben Abrahams vor seiner Beschneidung glaubt
Ab­ra­ha­mi­tin:
Anhängerin der Bauernsekte Böhmens im 18. Jahrhundert, die den kirchlichen Gottesdienst und fast alle christlichen Dogmen verwarf und nur an den Glauben Abrahams vor seiner Beschneidung glaubt
Be­schnei­der:
gM Person, die eine (rituelle) Beschneidung bei Jungen – je nach Glaubensgemeinschaft auch bei Mädchen – vornimmt
Mo­hel:
männliche Person, die die Brit Mila, die traditionelle männliche Beschneidung nach jüdischem Ritus, am 8. Tag nach der Geburt des Kindes vornimmt
Mu­ti­la­ti­on:
Medizin: Ergebnis des Aktes einer radikalen Beschneidung oder Reduzierung
Ver­stüm­me­lung:
Ergebnis des Aktes einer radikalen Beschneidung oder Reduzierung

Buchtitel

  • Über die Beschneidung in historischer und dogmatischer Hinsicht Bar Amithai | ISBN: 978-3-38653-221-1

Film- & Serientitel

  • Kämpferin gegen Beschneidung (Doku, 2022)
  • Meine Beschneidung (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschneidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschneidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 441128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 18.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 26.08.2022
  3. welt.de, 21.02.2021
  4. bzbasel.ch, 05.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.10.2019
  6. freitag.de, 12.07.2018
  7. vn.at, 18.07.2017
  8. swp.de, 20.09.2016
  9. heute.at, 12.05.2015
  10. fr-online.de, 22.06.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 04.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.07.2012
  13. feeds.cash.ch, 01.12.2011
  14. aerzteblatt.de, 01.07.2009
  15. cash.ch, 21.02.2008
  16. welt.de, 02.11.2007
  17. ngz-online.de, 29.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  19. welt.de, 23.11.2004
  20. heute.t-online.de, 08.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995