Avantgardist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [avɑ̃ɡaʁˈdɪst]

Silbentrennung

Avantgardist (Mehrzahl:Avantgardisten)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Kunst und Literatur: Vertreter der Avantgarde.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Wortes Avantgarde mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • Das Wort ist seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Avantgardistdie Avantgardisten
Genitivdes Avantgardistender Avantgardisten
Dativdem Avantgardistenden Avantgardisten
Akkusativden Avantgardistendie Avantgardisten

Anderes Wort für Avant­gar­dist (Synonyme)

Lokomotive (ugs.):
Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen
Pionier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
Schrittmacher
Trendsetter:
Person, die eine neue Mode auslöst
Vorkämpfer:
Vorreiter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Vorreiter:
Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

  • In der Zulassung und Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) jedenfalls ist Deutschland weltweit Avantgardist.

  • Mit seinen Arbeiten über das Judenchristentum – die sogenannten Ebioniten – war er ein Avantgardist der religionsgeschichtlichen Forschung.

  • Chateaubriand war kein Avantgardist, sondern eher konservativ, mitunter reaktionär, obwohl er sich als liberal verstand.

  • Popularität und wirtschaftlichen Erfolg erlangte der einstige Avantgardist und Marxist mit Wandbildern, Lithographien und Plakaten.

  • Vom Ruhm der Avantgardisten lebt der Ort bis heute.

  • Es kommen aber auch einige Avantgardisten zu Wort, die man nicht auf Anhieb als Männer des Pop identifiziert hätte.

  • Sind Sie der Avantgardist der Casting-Gesellschaft?

  • An die strenge geometrische Kunst der russischen Avantgardisten erinnert die Buntstiftzeichnung "Der Zug".

  • Wo denn die jungen Avantgardisten heute seien, fragt Rivers.

  • Seine rasante Entwicklung vom soliden Realisten zu einem atemberaubenden Avantgardisten war brutal unterbrochen worden.

  • Seine Bauten und seine Haltung prägen das Paris zwischen den Kriegen, wie es ein Avantgardist wie Le Corbusier niemals vermochte.

  • Für viele Avantgardisten ist der Text gleichbedeutend mit dem Auftritt.

  • Immer leichtfüßiger gelingt es diesem altgedienten Avantgardisten mit den Jahren, die Konventionen neu zu arrangieren.

  • Sorgsam hatte Apple lange sein Image als Avantgardist der Branche gepflegt und dazu vergleichsweise satte Preise verlangt.

  • Die verbratene Mark! Aber wie vorsichtig auch immer verbrämt, jetzt tritt er als ein Avantgardist der Integration auf.

  • Auch Wertow, der kühne Avantgardist, war mit diesem - noch immer meisterhaft montierten - Opus zum Verfechter des Personenkults geworden.

  • Ein verzärteltes Muttersöhnchen, von ihr zur Dichtkunst angestachelt, wird zum glühenden Avantgardisten der Poesie und der Revolution.

  • Und was ist schließlich schon dabei, wenn ein Avantgardist sich mal entspannen will?

  • Wieso ist nur die Generation der Arrivierten vertreten, wo stecken die jungen Avantgardisten?

  • Die Erotik der häßlichen Schönheit: Duke Ellingtons Einfluß bei Jazz-Traditionalisten wie Avantgardisten ist ungebrochen.

  • Gelegentlich sehnt sich selbst der strengste Avantgardist nach der leichten Muse.

  • Kohl war - gemessen an dem rückwärtsorientierten Demoskopie-Opportunismus vieler seiner Herausforderer - ein politischer Avantgardist.

  • Mehr als zehn Prozent der deutschen Bevölkerung gehören zu jenen Avantgardisten.

  • Mit der philosophischen Denkrichtung Comtes hatte der findige Avantgardist bei seinem folgenden Aufstieg freilich wenig im Sinn.

  • Vorgestellt werden elektronische Avantgardisten aus England und Deutschland, Musikrebellen, denen keine Note mehr heilig ist.

  • In einem der schönsten Säle des neuen Museums liegt des Avantgardisten rostige Installation "Straßenbahnhaltestelle".

  • Ebensowenig wie den großen alten Avantgardisten.

  • Denn der 1872 in Amersfoort als Sohn eines calvinistischen Lehrers geborene Künstler war nicht von Anbeginn an Avantgardist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Avant­gar­dist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Avant­gar­dist be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Avant­gar­dis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Avant­gar­dist lautet: AAADGINRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Avant­gar­dist (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Avant­gar­dis­ten (Plural).

Avantgardist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Avant­gar­dist ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Architekt – Autor – Avantgardist Nadja Kupsch | ISBN: 978-3-96982-031-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Avantgardist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Avantgardist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 18.02.2022
  3. freitag.de, 10.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 04.04.2018
  5. berneroberlaender.ch, 22.03.2015
  6. faz.net, 24.04.2014
  7. zeit.de, 08.01.2010
  8. spiegel.de, 14.11.2010
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 03.12.2008
  10. berlinonline.de, 14.05.2005
  11. merkur-online.de, 20.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  14. berlinonline.de, 04.06.2002
  15. bz, 19.06.2001
  16. Die Zeit (20/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995