Aufforderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfɔʁdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufforderung
Mehrzahl:Aufforderungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb auffordern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufforderungdie Aufforderungen
Genitivdie Aufforderungder Aufforderungen
Dativder Aufforderungden Aufforderungen
Akkusativdie Aufforderungdie Aufforderungen

Anderes Wort für Auf­for­de­rung (Synonyme)

Appell (an):
dringende Aufforderung, Mahnung
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
Aufruf (zu):
Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation
öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
Bittruf
Einladung:
Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen
Einlagerung in einen Bereich oder Raum
Mahnung (zu):
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun

Sinnverwandte Wörter

An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)

Beispielsätze

  • Mit aller Höflichkeit übermittelte er ihr eine Aufforderung zu einem Besuch in seiner Villa.

  • Die Aufforderung galt meinem Bruder.

  • Mein Sohn hat mich damit überrascht, dass er ohne Aufforderung sein Zimmer aufgeräumt hat.

  • Das war keine Aufforderung, sondern nur ein Vorschlag.

  • Das ist keine Aufforderung, sondern eine Bitte.

  • Eintritt nur nach Aufforderung.

  • Allen Aufforderungen der Beamten haben Sie unverzüglich und ohne Widerrede Folge zu leisten!

  • Die Aufforderung zum Selbstmord ist eine Straftat.

  • Trotz Aufforderung hat Tom es nicht getan.

  • Diese Bemerkung ist keine verkappte Aufforderung, uns mit Lebensmitteln zu versorgen.

  • Die Firma hat auf Aufforderungen zur Stellungnahme nicht reagiert.

  • Trotz zahlreicher Aufforderungen ihrer Mutter räumten die Kinder ihre Spielsachen nicht auf.

  • Auf die Aufforderung des Soldaten hin, sich auszuweisen, hielt der Reisende an.

  • Die Aufforderung, vorsichtig zu sein, war nicht umsonst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings berichtet die Polizei, dass er so fest schlief, dass er erst nach mehreren Aufforderungen erwachte.

  • Abschließend gebe es oft die Aufforderung, eine große Summe Geld auf ein Konto in Übersee oder ein Konto für Kryptowährungen zu überweisen.

  • Auf eine Aufforderung der Moderatorin folgte nur: Schweigen.

  • Allerdings handelte es sich dabei um Aufforderungen.

  • Als dieser der Aufforderung nicht nachkam, griff der Zugeparkte zu drastischeren Mitteln.

  • Als die junge Frau der Aufforderung der Polizei, die Straße zu verlassen, nicht Folge leistete, sei sie in Gewahrsam genommen worden.

  • Anfang Oktober erhielt Nielsen daher ein Schreiben mit der Aufforderung, seine Tafel als Gewerbebetrieb anzumelden.

  • Als dieser signalisierte, er werde dieser Aufforderung nicht folgen, wurde eine Vernehmung in Ecuador beantragt.

  • Aber diese Aufforderung erweist oft als üble Falle - die sich sehr nachteilig auf die Karriere auswirken kann!

  • Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen.

  • An die Bevölkerung erging auch die Aufforderung, sich regelmäßig über die aktuellen Wasserstände zu informieren.

  • Diaz hat das als Aufforderung verstanden und versucht es ebenfalls mit einem Weitschuss.

  • Das kann auch als diplomatische Aufforderung an die Europäische Zentralbank verstanden werden, mit ihren Anleihekäufen fortzufahren.

  • Nur nach mehrfacher Aufforderung der Polizei legte der Fahrer des VW-Pritschenwagens seine Hände auf das Lenkrad.

  • Dafür zeigten sich einige jungen Damen nach mehrmaliger Aufforderung willig und dem gesamten Stadion ihre Brüste.

Häufige Wortkombinationen

  • amtliche, dringende, schriftliche Aufforderung; Aufforderung zu
  • umgangssprachlich: Aufforderung zum Tanz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: طلب
  • Chinesisch:
    • 請求 (qǐngqiú)
    • 请求 (qǐngqiú)
  • Englisch:
    • request
    • incitement
  • Esperanto: peto
  • Französisch:
    • demande pressante (weiblich)
    • injonction (weiblich)
    • invitation (weiblich)
    • ordre (männlich)
  • Italienisch:
    • preghiera (weiblich)
    • esortazione (weiblich)
    • intimazione (weiblich)
    • ingiunzione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • intimació
    • requeriment
    • exigència
  • Mizo: ngenna
  • Niederländisch:
    • verzoek
    • oproeping
    • sommatie
  • Polnisch:
    • zachęta
    • zaproszenie
    • wezwanie
  • Portugiesisch: pedido (männlich)
  • Rumänisch: cerere (weiblich)
  • Russisch:
    • приглашение
    • вызов
    • призыв
    • запрос
    • требование
  • Schwedisch:
    • uppfordran
    • uppmaning
    • anmodan (sächlich)
  • Serbisch: захтев (zahtev) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • захтев (zahtev) (männlich)
    • захтјев (zahtjev) (männlich)
  • Spanisch:
    • exigencia
    • exhortación (weiblich)
    • requerimiento (männlich)
    • mandato (männlich)
  • Tschechisch: výzva (weiblich)
  • Ungarisch:
    • felhívás
    • felszólítás
    • felkérés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­for­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Auf­for­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­for­de­rung lautet: ADEFFGNORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­for­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­for­de­run­gen (Plural).

Aufforderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­for­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­for­de­rungs­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Satz, der eine Aufforderung ausdrückt
Bit­te:
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Ein­be­ru­fungs­be­fehl:
amtliche Aufforderung, sich bei der Truppe zu melden
fol­gen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
frei­wil­lig:
aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung
Im­pe­ra­tiv:
grammatische Kategorie der Konjugation des Verbs, die benutzt wird, um Aufforderungen oder Befehle auszudrücken
Im­pe­ra­tiv­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Satz, der eine Aufforderung oder einen Befehl ausdrückt und bei dem das Verb im Imperativ steht
mö­gen:
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
Ne­ger­brot:
ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Ruf:
eine Aufforderung, beispielsweise einen Platz oder eine Position (an einer Universität) einzunehmen oder etwas zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufforderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufforderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12117009, 11404036, 10049965, 9165385, 8697685, 7919647, 7552102, 3739468, 3222053, 3041141, 2345478 & 2115665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 21.06.2022
  3. channelpartner.de, 15.02.2021
  4. morgenpost.de, 14.05.2020
  5. merkur.de, 10.12.2019
  6. stern.de, 10.03.2018
  7. rp-online.de, 18.10.2017
  8. spiegel.de, 19.07.2016
  9. focus.de, 21.02.2015
  10. wallstreet-online.de, 06.10.2014
  11. noen.at, 03.06.2013
  12. bazonline.ch, 01.08.2012
  13. swr.de, 22.11.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 08.05.2010
  15. oe3.orf.at, 04.07.2009
  16. polizeipresse.de, 24.05.2008
  17. netzeitung.de, 03.07.2007
  18. ngz-online.de, 30.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. spiegel.de, 24.01.2004
  21. spiegel.de, 12.11.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995