Assistenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [asɪsˈtɛnt͡s]

Silbentrennung

Assistenz (Mehrzahl:Assistenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch assistentia, zu lateinisch assistere „assistieren, herantreten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Assistenzdie Assistenzen
Genitivdie Assistenzder Assistenzen
Dativder Assistenzden Assistenzen
Akkusativdie Assistenzdie Assistenzen

Anderes Wort für As­sis­tenz (Synonyme)

Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Dazutun
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe (bei):
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zuarbeit

Beispielsätze

  • Dutzende Berliner, die im Alltag auf Assistenz angewiesen sind, haben am Mittwochmittag vor dem Abgeordnetenhaus demonstriert.

  • Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

  • Außerdem sichern wir die Ausbildung in der anästhesietechnischen und operationstechnischen Assistenz.

  • Beim Wählen steht Menschen wie ihm das Recht auf Assistenz zu - im Sinne von Handreichungen.

  • Vereine wie die Pfotenpiloten wollen das ändern, denn laut UN-Menschenrechtskonvention hat jeder Mensch ein Recht auf „tierische Assistenz“.

  • "Die zweite Runde Kaffee habe ich dann selber gekocht", die Assistenz sei schon längst weg gewesen.

  • Hier dürfen sogar Zuschauer und Kinder unter Assistenz eines erfahrenen Glasbläsers ihre eigenen Kugeln blasen – ein ideales fürs Gotti.

  • Zunächst war es Mario Sorsak, der mit Assistenz von Patrick Beham und Lukas Miculka den Torreigen eröffnete.

  • Dass es gerade bei späten oder sehr frühen Zügen Probleme mit der Assistenz gibt, ist übrigens kein Einzelfall.

  • Auch wenn behinderte Menschen dort öfter mit Assistenz leben, kann das ja nicht bedeuten, dass man diese grundsätzlich dabei haben muss.

  • Nach zwei Monaten wäre das Geld weggewesen, denn seine Assistenz kostet um die 8000 Euro im Monat.

  • Pflege und Assistenz dürften „kein prekärer Beschäftigungssektor sein“.

  • Die klassische Ochsentour durch die Assistenzen hat die 1982 in Berlin geborene Jette Steckel nie absolviert.

  • Persönliche Assistenz für behinderte Menschen muss Realität werden!

  • Wieder und wieder diktiert Glarner seiner Assistenz mit gedämpfter Stimme beobachtete Mängel in den Notizblock.

  • Bis zur Klärung der Hauptsache dürfen sie in ihren Wohnungen mit Assistenz bleiben.

  • Die Assistenz ging an: Mario Zagallo.

  • Ihnen müsse bei Bedarf eine Assistenz als Erziehungshilfe gewährt werden, erklärte Evers-Meyer.

  • Unterzeichnet haben das Papier Netzwerk Artikel 3, Landesbehindertenrat und Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen.

  • Wir brauchen deswegen mehrere Angebote, angefangen bei der hauswirtschaftlichen Assistenz.

  • Beide verurteilen die Assistenz von außen für terroristische Anschläge in den mittelasiatischen Staaten.

  • Sie finden eher in den die Forschung begleitenden Bereichen wie Assistenz, Recherche und Patente Arbeit.

  • Einen speziellen Forschungsbereich bildet die mobile Assistenz.

  • Und welche Kandidaten sind geeignet für eine solche Assistenz?

  • I. Helferinnen, die eine Basisqualifikation für die Assistenz beim ambulanten Operieren benötigen.

  • Was das ist, verdeutlicht ein ENIL-Grundsatzpapier: Persönliche Assistenz bedeutet, daß der Behinderte und nicht der Pfleger der Boß ist.

  • Die Abrechenbarkeit wird dabei anders als bei der Assistenz nach Nr. 51 nicht auf Operationen mit bestimmten Zuschlägen beschränkt.

  • Aber ohne die Assistenz einer zweiten Person lassen sich die Strippen am Rücken kaum festzerren.

Wortbildungen

Was reimt sich auf As­sis­tenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­sis­tenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral As­sis­ten­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von As­sis­tenz lautet: AEINSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort As­sis­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für As­sis­ten­zen (Plural).

Assistenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sis­tenz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geheimwaffe: Assistenz III Enisa Romanic | ISBN: 978-3-65836-126-6
  • Sprungbrett Soziales. Kinderpflege, Sozialpädagogische Assistenz Katrin Rohde, Hildegard Wittke, Tobias Greiner | ISBN: 978-3-06455-843-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assistenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assistenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 11.05.2022
  3. ots.at, 27.05.2022
  4. extremnews.com, 27.01.2021
  5. sueddeutsche.de, 27.09.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 27.01.2020
  7. morgenpost.de, 16.09.2019
  8. blick.ch, 28.11.2017
  9. merkur.de, 18.11.2016
  10. blog.zeit.de, 14.08.2015
  11. blog.zeit.de, 08.12.2014
  12. spiegel.de, 20.03.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.08.2013
  14. abendblatt.de, 28.10.2011
  15. ots.at, 01.04.2011
  16. nzz.ch, 21.06.2010
  17. mopo.de, 15.06.2010
  18. welt.de, 26.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. Der niedergelassene Chirurg 1998
  27. TAZ 1997
  28. Der niedergelassene Chirurg 1997
  29. Die Zeit 1995