Appenzell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapn̩ˌt͡sɛl ]

Silbentrennung

Appenzell

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: die beiden Halbkantone Appenzell

  • Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden

Begriffsursprung

Der Name Appenzell stammt vom lateinischen Begriff Abbatis cella ("die Zelle des Abtes") ab.

Beispielsätze

  • Appenzell ist seit 1513 Mitglied der Eidgenossenschaft, seit 1597 bestehen sie als zwei Halbkantone

  • Appenzell ist einer der kleinsten Kantonshauptorte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Fahrrad entstand gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden leichter Sachschaden.

  • Am 29. und 30. Oktober ist es wieder so weit, das Cheese-Festival findet in Appenzell statt.

  • An den Schulen von Appenzell Ausserrhoden sind die Covid-19-Fallzahlen bisher tief.

  • Appenzell Innerrhoden hat am Mittwoch in den Alters-und Pflegeheimen mit einem Testlauf begonnen.

  • Am anderen Ende des Spektrums stehen Appenzell Innerrhoden, Uri und Nidwalden.

  • Mehr Bürger als im Vorjahr haben auch im Kanton Appenzell Ausserrhoden die letzte Chance gepackt: 266 Personen machten eine Selbstanzeige.

  • Der Bezirksrat Appenzell und die Standeskommission haben dies in einer gemeinsamen Absichtserklärung vereinbart.

  • In Appenzell Innerhoden heisst er Ruggusserli.

  • Am diesjährigen Sommerparteitag in Appenzell startet die Partei nun ihr Reformprogramm «CVP2025».

  • Der Landsgemeindeplatz in Appenzell, wo am letzten Sonntag im April jährlich die Landsgemeinde stattfindet.

  • Das «Silberne Landbuch» von 1585 und drei alte Handschriften der Pfarrei St. Mauritius Appenzell können neu im Internet angeschaut werden.

  • Der Brand im dritten Stock brach um 19.23 Uhr aus, wie die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden am Abend mitteilte.

  • Eine solchermassen gestärkte Ostschweiz wirke auch positiv auf den Kanton Appenzell Innerrhoden.

  • In Appenzell wird kräftig gebaut.

  • Am Samstag hat die Weatherfactory in Appenzell ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.

  • Betroffen sind vor allem Naturheilmittel aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

  • Verstärkung erhielten die Behörden vom Veterinäramt Zürich, das eine spezielle Equipe nach Appenzell schickte.

  • Im Thurgau waren es 65,9 Prozent und in Appenzell Ausserrhoden 67,7 Prozent.

  • Das Rennen zählt zur Clubwertung des RMC Appenzell.

  • Dies mit ungebremst zunehmenden Warteschleifen über dem dünn besiedelten Appenzell und St. Galler Land?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pen­zell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­pen­zell be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­pen­zell lautet: AEELLNPPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Appenzell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pen­zell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pen­zell In­ner­rho­den:
(Halb-)Kanton im Nordosten der Schweiz mit dem Hauptort Appenzell
Ap­pen­zel­ler:
Bürger eines der beiden Schweizer Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
der Appenzeller Käse, eine Schweizer Käsesorte
Ap­pen­zel­le­rin:
Bürgerin eines der beiden Schweizer Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
Be­zirk:
im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden: Gemeinwesen auf der untersten Stufe des Verwaltungsaufbaus, das den Politischen Gemeinden in den anderen Kantonen entspricht
Halb­kan­ton:
seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen
He­ri­s­au:
eine politische Gemeinde im Bezirk Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz
In­ner­rho­der:
jemand, der dem (Halb-)Kanton Appenzell Innerrhoden angehört
Kan­tons­rat:
mit der Verfassung- und Gesetzgebung betraute Versammlung in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich
Ost­schweiz:
der östliche Teil des Staatsgebiets der Schweiz, der von den Kantonen Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau gebildet wird

Film- & Serientitel

  • Ein eigensinniges Volk – Annäherung an Appenzell (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appenzell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 15.07.2023
  2. tagblatt.ch, 28.10.2022
  3. tagblatt.ch, 07.02.2021
  4. blick.ch, 23.12.2020
  5. nzz.ch, 24.09.2019
  6. blick.ch, 13.10.2018
  7. schweizmagazin.ch, 20.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 23.06.2017
  9. bazonline.ch, 20.08.2016
  10. wiesbadener-kurier.de, 05.11.2016
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.12.2015
  12. blick.ch, 17.08.2015
  13. nzz.ch, 25.06.2014
  14. blick.ch, 07.01.2014
  15. tagblatt.ch, 07.10.2013
  16. cash.ch, 04.06.2013
  17. feeds.cash.ch, 05.12.2012
  18. feeds.cash.ch, 17.06.2012
  19. appenzell24.ch, 01.07.2011
  20. tagesanzeiger.ch, 04.05.2011
  21. beobachter.ch, 08.07.2009
  22. szon.de, 13.01.2009
  23. tagesschau.sf.tv, 21.08.2007
  24. blick.ch, 02.09.2007
  25. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995