Appeal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [əˈpiːl]

Silbentrennung

Appeal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch appeal entlehnt, das auf französisch appel (vergleiche Appell) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Appeal
Genitivdes Appeals
Dativdem Appeal
Akkusativden Appeal

Anderes Wort für Ap­peal (Synonyme)

Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Attraktivität:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
Ausstrahlung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe: Gruppenoperation
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang

Beispielsätze

Der Appeal der Marke stieg auch dadurch, dass sie oft an Prominenten gesehen wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wäre da noch der Hawtai B11 mit dem Appeal des vergangenen BMW 5ers und der Aussenlackierung einer HobbyPorzellanmalerin.

  • Der nerdische Appeal der fast frauenlosen Bewegung hat wenig Sex.

  • Ein neues Gesetz des 9. US Circuit Court of Appeals erlaubt es den amerikanischen Behörden, Überwachungsgeräte in Fahrzeugen unterzubringen.

  • Der Fall liegt nun vor dem Court of Appeals des Staates New York.

  • Dazu werde für den morgigen Freitag eine Eingabe beim Competition Appeal Tribunal (CAT) vorbereitet.

  • Genau das ist es, was ihren besonderen Appeal ausmacht", meint Trendforscher Kane.

  • Mit seinem betont sportlichen Appeal verspricht der Navara ein echter Allzweck-Renner zu werden.

  • Guter Kern und Appeal - wer wäre da nicht schwach geworden?

  • Warum auch über Literatur diskutieren, wenn über das angeblich fehlende erotische Appeal der Mitstreiterin Einigkeit herrscht?

  • Ein deutsches Pferd war dort erst einmal die Nummer eins im Ziel, Star Appeal im Jahr 1975.

  • Der hat diesen Appeal vom Mann auf der Straße wie er auch in New York oder London vorkommen könnte - modern, aber nicht modisch.

  • Paradigma seine Anhänger über den ästhetischen Appeal gewinnt, der von ihm ausgeht.

  • Den Briten war das Wortspiel offensichtlich, besaß doch die Agentin eindeutig Man Appeal.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­peal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ap­peal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­peal lautet: AAELPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Appeal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­peal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • If We Were Kin: Race, Identification, and Intimate Political Appeals Lisa Beard | ISBN: 978-0-19751-733-8
  • Small Change, Big Difference – The Penny Appeal Story Adeem Younis | ISBN: 978-1-94858-535-4
  • The Appeal Janice Hallett | ISBN: 978-1-98218-746-0

Film- & Serientitel

  • Heavenly Appeals (Kurzfilm, 2009)
  • Sex Appeal (Film, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Apeal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appeal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Appeal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesanzeiger.ch, 30.04.2012
  3. fm4.orf.at, 19.09.2011
  4. zdnet.de, 10.10.2010
  5. nzz.ch, 10.02.2009
  6. satundkabel.de, 21.02.2008
  7. gala.de, 09.08.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  9. welt.de, 05.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  11. sz, 06.10.2001
  12. Welt 1999
  13. Welt 1998
  14. Tagesspiegel 1998