Leuchtrakete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯çtʁaˌkeːtə]

Silbentrennung

Leuchtrakete (Mehrzahl:Leuchtraketen)

Definition bzw. Bedeutung

Rakete, mit der Lichtsignale gegeben werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Rakete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leuchtraketedie Leuchtraketen
Genitivdie Leuchtraketeder Leuchtraketen
Dativder Leuchtraketeden Leuchtraketen
Akkusativdie Leuchtraketedie Leuchtraketen

Anderes Wort für Leucht­ra­ke­te (Synonyme)

Leuchtgeschoss
Leuchtkugel:
Geschoss, das abgefeuert einen grellen, kugelförmigen Lichtschein produziert
Signalrakete:
Rakete mit hoher Leuchtkraft, um Signale geben zu können

Beispielsätze

  • Aus dem gut gefüllten Gästeblock flogen immer wieder Leuchtraketen in ihre Richtung auf den Platz.

  • Aus dem HSV-Block wurden offenbar einige Leuchtraketen in Richtung der Gästefans abgeschossen.

  • Fans von Hertha BSC Berlin schossen eine Leuchtrakete in die Haupttribüne von Union Berlin.

  • Leuchtraketen flogen beim Stadtderby auf das Spielfeld.

  • Auf dem Weg zum Rückspiel in Köln wird eine Straßenbahn, in der Gladbacher Fans sitzen, mit Leuchtraketen beschossen.

  • Gladbacher Hooligans schießen Leuchtraketen auf Shuttlebusse mit Kölner Fans.

  • Die Leuchtraketen des U-Boots "ARA San Juan" seien aber rot und grün, nicht weiß, sagte Balbi.

  • Dazwischen fliegen bei den Heim-Fans auch einige Böller und Leuchtraketen durch die Luft.

  • Dazu lud sie ein unscharfes Foto hoch, das einen von israelischen Leuchtraketen erhellten Nachthimmel zeigen soll.

  • In der siebten Minute - Eintracht Braunschweig hatte sich gerade den ersten Eckball erkämpft - flog eine Leuchtrakete auf das Spielfeld.

  • Statt Pyros wurden damals Leuchtraketen abgefeuert.

  • Rapid-Fans berichteten von Molotow-Cocktails und Leuchtraketen, die beim Aussteigen auf sie geworfen worden sein sollen.

  • Fans von El-Masri stürmten danach auf das Spielfeld, bewarfen die Anhänger von El-Ahli mit Flaschen und Steinen und zündeten Leuchtraketen.

  • Die Rostock-Anhänger hatten sowohl bengalische Feuer im Gästeblock gezündet als auch Leuchtraketen auf das Spielfeld abgefeuert.

  • Wenn man mit Leuchtraketen schießt, kann man andere Personen damit verletzen.

  • Auch die österreichischen Fans wurden in Belgrad mit Leuchtraketen beschossen.

  • Beim darauffolgenden Wiedersehen in der Hinrunde wurden Kölner Fan-Busse mit Leuchtraketen beschossen.

  • Beim Spiel in Mannheim vor einem halben Jahr wurden aus dem Löwen-Block Leuchtraketen gefeuert.

  • Anhänger der linken Szene zündeten Leuchtraketen.

  • Mit Leuchtraketen schossen die Betrunkenen auf die Beamten und bewarfen sie mit Steinen und Flaschen. 70 Menschen wurden verletzt.

  • Dresdner Spieler gehen vor den Leuchtraketen in Deckung.

  • Die Polizei hat sich zur BP-Tankstelle an der Skalitzer Straße zurückgezogen und wird mit Leuchtraketen beschossen.

  • Eintracht-Fans hatten nach dem Siegtreffer in der 87. Minute mehr als ein Dutzend Leuchtraketen auf den Platz gefeuert.

  • Immer weiter flogen Leuchtraketen aufs Spielfeld.

  • Drei vermummte Jugendliche haben am Montag mittag versucht, mit Leuchtraketen die Eröffnungsfeierlichkeiten des Reichstags zu stören.

  • Demonstranten schießen bunte Leuchtraketen auf die BGS-Hubschrauber über dem Zug.

  • Ein Flugzeug der Luftwaffe warf Leuchtraketen ab, um die Suche zu erleichtern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leucht­ra­ke­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Leucht­ra­ke­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leucht­ra­ke­te lautet: ACEEEHKLRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Leucht­ra­ke­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Leucht­ra­ke­ten (Plural).

Leuchtrakete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­ra­ke­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtrakete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtrakete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.09.2022
  2. n-tv.de, 22.02.2020
  3. derstandard.at, 04.11.2019
  4. ikz-online.de, 02.11.2019
  5. rp-online.de, 15.01.2018
  6. nrz.de, 21.11.2017
  7. austria.com, 23.05.2016
  8. bazonline.ch, 01.08.2014
  9. spiegel.de, 09.11.2013
  10. blick.ch, 07.05.2013
  11. kurier.at, 23.08.2012
  12. focus.de, 01.02.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 17.09.2011
  14. fussball24.de, 24.10.2010
  15. kurier.at, 08.10.2009
  16. feeds.rp-online.de, 13.03.2009
  17. ovb-online.de, 22.12.2008
  18. welt.de, 02.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 07.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  22. f-r.de, 13.12.2002
  23. f-r.de, 09.12.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995