Annäherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈannɛːəʁʊŋ]

Silbentrennung

Anherung (Mehrzahl:Anherungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu

  • im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern

  • zwischen Mann und Frau: ein Versuch, eine intimere Ebene zu erreichen

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms von annähern mit dem Suffix -ung (siehe auch: nah & nähern).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Annäherungdie Annäherungen
Genitivdie Annäherungder Annäherungen
Dativder Annäherungden Annäherungen
Akkusativdie Annäherungdie Annäherungen

Anderes Wort für An­nä­he­rung (Synonyme)

Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Konvergenz:
Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern
Berührung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Brückenschlag:
Errichtung einer Brücke
Herstellen eines Zusammenhangs
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Kommunikation:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Konnex:
persönlicher Kontakt
zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Umgang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Art und Weise:
wie etwas ist oder getan wird
Herangehensweise:
Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage
Vorgangsweise (österr.):
vor allem österreichisch: Art und Weise, wie man vorgeht; Plan über das Vorgehen
Vorgehensweise (Hauptform):
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Weitere mögliche Alternativen für An­nä­he­rung

Annähern
Entgegenkommen
Näherung
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien

Gegenteil von An­nä­he­rung (Antonyme)

Abweisen
Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Zurückziehen

Beispielsätze

  • Die zwei Parteien haben eine Annäherung gewagt.

  • Eine Annäherung an die Militärbasis ist nur bei Nacht möglich.

  • Sie war sehr verärgert über seine Annäherungen.

  • Bei den Friedensgesprächen gab es eine Annäherung beider Länder.

  • Da die Wildtiere, die der Naturforscher beobachten wollte, sehr scheu sind, war eine Annäherung nur sehr schwer möglich.

  • Das ist nicht der exakte Wert, sondern nur eine Annäherung.

  • Bei den heutigen Verhandlungen konnte eine Annäherung beider Parteien erzielt werden.

  • Der Wert ist nur eine Annäherung an den echten Funktionswert.

  • Man macht sexuelle Annäherungen oder sexuelle Angebote in Form von Worten.

  • Diese Annäherungen führten schließlich zur Versöhnung beider Völker.

  • Wird es eine Annäherung zwischen den beiden Konfliktparteien geben?

  • Ich hoffe, dieses Treffen ist der Beginn einer neuen Etappe bei der notwendigen Annäherung der Länder und Völker, die wir repräsentieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang gibt's keine Abschlüsse, aber zumindest Annäherungen.

  • Aber er habe auch «kein Problem» mit einer Annäherung ganz oben.

  • Anfang Februar gab es eine spürbare Annäherung zwischen den Gläubigerstaaten und Griechenland.

  • Das Bonner hat seine Präsentation von 1996 auf den neuesten Stand audiovisueller Möglichkeiten und ideologischer Annäherung gebracht.

  • Am Donnerstag hatte noch die Aussicht auf eine mögliche Annäherung der USA und China in ihrem Handelsstreit viele Börsen gestützt.

  • Alstom hatte am Freitag "Diskussionen" mit Siemens über eine "Annäherung" der Zugsparten bestätigt.

  • Allerdings rief Paris die Spitzenpolitiker der EU auch dazu auf, eine Annäherung mit dem Kreml zu suchen.

  • Annäherung und Zankapfel zugleich Kaesong liegt etwa zehn Kilometer von der Grenze zu Südkorea entfernt auf nordkoreanischem Gebiet.

  • Annäherung nach jahrelangem Ringen: Der Iran stoppt seine Uran-Anreicherung auf 20 Prozent.

  • Anders, als es sein Buch "Annäherungen.

  • Ma steht mit seiner Kuomintang-Partei für eine Annäherung an China, Tsai steht diesem Kurs kritisch gegenüber.

  • Aus Arbeitgebersicht waren die Verhandlungen zuletzt auf dem Weg der Annäherung.

  • Hochtief versucht seit Wochen, die ungewollte Annäherung des spanischen Großaktionärs abzuwehren.

  • Das Krisentreffen im Kanzleramt brachte zwar eine Annäherung - in trockenen Tüchern ist das umstrittene Steuerpaket allerdings noch nicht.

  • Die Annäherung zwischen den Kindern aus dem Keller und jenen, die im Haus aufwuchsen, sei natürlich eine sensible Angelegenheit, so Lenze.

  • Die profitiert davon, dass die ?Erbfeinde? und Nato-Partner Griechenland und Türkei trotz politischer Annäherung aufrüsten.

  • Am Freitag hatten VW und IG Metall bei einem Treffen eine Annäherung erzielt.

  • Abdel Asis übernahm die Führung des Sciri und wandelte ihn, unter Annäherung an Sistani, in eine politische Organisation um.

  • Um ihre Würde, die Annäherung an ein Ideal, dem er alles rigoros unterordnete.

  • In den Bezirken geht die Annäherung noch weiter.

  • Als besonders problematisch sieht die US-Regierung die Annäherung zwischen Venezuela und Kuba an.

  • Weitere Annäherung an Nordkorea verhindern indes nicht allein die USA.

  • Berlin- Führende SPD-Politiker aus den alten Bundesländern haben die von der SPD-Spitze betriebene Annäherung an die PDS scharf kritisiert.

  • Der autoritär regierende Ministerpräsident Vladimir Meciar hatte lange eine Annäherung seines Landes an die EU und die Nato verhindert.

  • Allerdings sind Annäherung an die Realität und ein Schwung nach rechts allein noch kein Durchbruch.

  • Kabilas erster offizieller Besuch in Südafrika brachte eine Annäherung nach diversen Streitereien.

  • Nur bei einer kleinen Gruppe von Intellektuellen gäbe es eine Annäherung.

  • Die Frage der Teilnahme an Wahlen ist offenbar Teil einer umfassenden Annäherung von Hamas und PNA.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­nä­he­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral An­nä­he­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­nä­he­rung lautet: AÄEGHNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­nä­he­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­nä­he­run­gen (Plural).

Annäherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­nä­he­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­marsch:
im weiten Sinne: eine Annäherung (auch zeitlich)
An­nä­he­rungs­wert:
Wert, der eine Annäherung darstellt
An­nä­he­rungs­ver­such:
der Versuch einer Annäherung (bei Mann und Frau speziell: Versuch eines Intimerwerdens)
ap­pro­xi­ma­tiv:
bildungssprachlich: annäherungsweise, nur in der Annäherung
Ap­pro­xi­ma­tiv:
in manchen Sprachen Kasus des Substantivs, der eine Annäherung ausdrückt
Dis­tanz­ver­lust:
Verringerung des (nötigen) Abstands, Annäherung
In­flu­enz:
Physik: Beeinflussung eines elektrisch ungeladenen Körpers durch die Annäherung eines geladenen
in­flu­en­zie­ren:
einen elektrisch nicht geladenen Körper durch Annäherung eines elektrisch geladenen Körpers beeinflussen
Skan­di­na­vis­mus:
historisch: politische Bewegung im 19. Jahrhundert mit dem Ziel einer Annäherung der skandinavischen Länder
Sti­li­sie­rung:
Annäherung an einen bestimmten Stil

Buchtitel

  • Annäherung Eugen Ruge | ISBN: 978-3-49927-069-7
  • Annäherung durch Wandel Egon Bahr, Lutz Riemann | ISBN: 978-3-36002-806-8
  • Annäherungen Uwe Schütte | ISBN: 978-3-41251-381-8
  • Das Anthropozän – Eine multidisziplinäre Annäherung Julia Adeney Thomas, Mark Williams, Jan Zalasiewicz | ISBN: 978-3-83766-274-0
  • Die Annäherung Anna Mitgutsch | ISBN: 978-3-44271-591-6
  • Geschwister – Liebe, Hass, Annäherung Mathias Jung | ISBN: 978-3-89189-082-0
  • Harry Potter und der Freimaurer-Code. Eine Annäherung über Mozarts Zauberflöte und Platons Phaidon George Cebadal | ISBN: 978-3-75345-995-0

Film- & Serientitel

  • Annäherung an einen Zustand (Doku, 2018)
  • Annäherung: Walter Reuter, Filmemacher und Fotograf im Exil (Doku, 1991)
  • Das eigene und das Fremde – Austausch zur Annäherung (Kurzfilm, 1997)
  • Die Seele brennt – Annäherung an eine multiple Persönlichkeit (Doku, 2000)
  • Ein eigensinniges Volk – Annäherung an Appenzell (Doku, 1991)
  • Gidon Kremer: Die eigene Stimme finden Eine Annäherung (Doku, 2018)
  • Hölderlin Fragmente – Eine Annäherung (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annäherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Annäherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649455, 8649451, 8649444, 8649440, 7361683, 7006800, 5488139, 3468175 & 1795479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 09.02.2022
  2. tagesanzeiger.ch, 16.03.2021
  3. spiegel.de, 16.03.2020
  4. welt.de, 16.12.2019
  5. finanztreff.de, 17.08.2018
  6. derstandard.at, 25.09.2017
  7. derstandard.at, 21.06.2016
  8. n-tv.de, 12.05.2015
  9. kurier.at, 20.01.2014
  10. welt.de, 18.07.2013
  11. spiegel.de, 15.01.2012
  12. morgenpost.de, 17.08.2011
  13. focus.de, 29.11.2010
  14. heute.de, 14.12.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 29.04.2008
  16. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  17. landeszeitung.de, 12.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  19. lvz.de, 20.07.2004
  20. welt.de, 22.10.2003
  21. berlinonline.de, 17.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995