Anleihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanlaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anleihe
Mehrzahl:Anleihen

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Anl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anleihedie Anleihen
Genitivdie Anleiheder Anleihen
Dativder Anleiheden Anleihen
Akkusativdie Anleihedie Anleihen

Anderes Wort für An­lei­he (Synonyme)

Bond (engl.)
festverzinsliches Wertpapier
Obligation:
noch besonders im Schweizer Recht: (finanzielle, vertragliche) Verpflichtung
verzinsliches Wertpapier, meist mit festem Zinssatz
Rentenpapier:
jedes Wertpapier welches eine Rente (= regelmäßige Zins-Zahlungen) verspricht
Schuldverschreibung:
Wertpapier, in dem sich der Aussteller zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme und zu laufender Verzinsung verpflichtet
Entlehnung:
Oberbegriff für alle Arten von Übernahmen sprachlicher Phänomene (Einheiten der verschiedenen Sprachebenen, grammatische Konstruktionen) von einer Sprache in eine andere
von (…) übernommen
Geldschuld

Sinnverwandte Wörter

Hy­po­thek:
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Kre­dit:
meist gegen Zahlung von Zinsen zur Verfügung gestelltes fremdes Kapital
Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung

Gegenteil von An­lei­he (Antonyme)

Ak­tie:
Anteilsschein am Grundkapital einer Aktiengesellschaft
Teilhaberpapier

Redensarten & Redewendungen

  • eine Anleihe zeichnen

Beispielsätze

  • Auf diese Anleihe wird ein Zins von 4,75% gezahlt.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Aktie und einer Anleihe?

  • Er hat seine Anleihe an der Börse gewinnbringend verkauft.

  • Unternehmen können sich durch Anleihen finanzieren.

  • Auch im Christentum finden sich viele Anleihen aus anderen Religionen.

  • Eine weit verbreitete Methode, ein Defizit auszugleichen, ist es, Anleihen anzubieten.

  • Sie gingen dorthin, um Anleihen zu erbitten, nicht wahr?

  • Anleihen wurden herausgegeben, um einen Krieg zu finanzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also die Kurse im Chart, nicht die Anleihen an sich.

  • Aktien, Anleihen, Gold, Bitcoin – alles rutscht ab, wenn auch immer wieder unterbrochen durch Erholungsphasen.

  • Anleihen Finder: Hallo Herr Dr. Pahl, wie sind mit der Performance der UniDevice AG aktuell zufrieden?

  • Am Aktienmarkt sollte es aber keine Rolle spielen, eher schon bei den Anleihen.

  • Allerdings, Anleihe nimmt man bei der eigenen Fußballabteilung.

  • Ad-hoc-Meldung Die Energiekontor Finanzierungsdienste GmbH & Co. KG zahlt die Anleihe 2010 (StufenzinsAnleihe I) vorzeitig zurück.

  • Anleihen aus den Schwellenländern entwickelten sich hingegen schwächer als Euroland-Staatsanleihen.

  • An erster Stelle sind hier, neben Immobilien und Oldtimern, Aktien sowie Anleihen mittlerer und schwächerer Bonität zu nennen.

  • Aber niemand wird sagen: Die Bank hat eine Anleihe bei mir gekauft.

  • Deutsche Anleihen: Leichte Gewinne - Entspannung in Südeuropa 06.01.

  • Alle beteiligten Länder hätten sich günstiger finanzieren können als mit vergleichbaren eigenen Anleihen.

  • Doch dabei zehren sie von alten Anleihen, die noch fünf Prozent und mehr bringen.

  • Aber nicht nur Aktien, sondern auch Anleihen sind gefragt.

  • Alle RSS › News Swiss Re holt sich 750 Millionen vom Kapitalmarkt Swiss Re nimmt eine Anleihe auf.

  • Nach wie vor notiert die Anleihe flat, d.h. ohne Stückzinsen.

  • Dafür hat sich ihre Abneigung gegen Anleihen offenbar verstärkt.

  • Dennoch dürfte der Trend eher in Richtung Anleihen gehen.

  • Deshalb schwanken die Preise für Anleihen umso weniger, desto näher das Laufzeitende rückt.

  • Kursgewinne, die mit Anleihen oder Rentenfonds erzielt werden, sind ein Jahr nach dem Kauf steuerfrei.

  • Sie besitzen Anleihen im Wert von 200 Millionen Euro.

Häufige Wortkombinationen

  • Anleihen begeben, bewerten, auflegen, ausgeben, emittieren, kündigen, übertragen, verkaufen, zeichnen, zurückgeben, rücklösen
  • eine Anleihe machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­lei­he be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral An­lei­hen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von An­lei­he lautet: AEEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort An­lei­he (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für An­lei­hen (Plural).

Anleihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lei­he kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­lei­hen­fonds:
Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Anleihen investiert
Eid­ge­nos­se:
öffentliche Anleihe der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bundesobligationen)
Eu­ro­bond:
in der Währung Euro denominierte Anleihe
in Europa auf den Markt gebrachte und dort gehandelte Anleihe mit einer anderen Währung als Euro
Inhaberschuldverschreibung (Anleihe, Bond) mit den Staaten Europas als (gemeinschaftlichem) gesamtschuldnerischen Herausgeber
Kom­mu­nal­an­lei­he:
Finanzwesen: Anleihe, die von einer Stadt oder einer Gemeinde begeben wurde
kon­so­li­die­ren:
Wirtschaft: kurzfristige Schulden in Anleihen umwandeln
Op­tions­schein:
Wertpapier, dass das Recht verbrieft, Aktien, Anleihen, Währungen oder Indizes zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen
Ren­ten­in­dex:
Kennzahl, die die Entwicklung ausgewählter Anleihen an einem Anleihenmarkt wiedergibt
Se­kun­där­markt­ren­di­te:
Kennwert, der die Durchschnittsrendite aller inländischen, bereits emittierten Anleihen erster Bonität (vor allem Staatsanleihen) angibt
struk­tu­riert:
Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die auf die Entwicklung eines Basiswertes (einer Aktie, einer Anleihe, eines Terminkontraktes, …), auf dem das strukturierte Produkt basiert, spekulieren
Wan­del­an­lei­he:
verzinsliches Wertpapier, mit dem Recht während der Wandlungsfrist die Anleihe in Aktien umzutauschen

Buchtitel

  • Alles, was Sie über Anleihen wissen müssen Peter Thilo Hasler | ISBN: 978-3-95972-344-2
  • Das 1x1 der Zinsen – Anleihen & Co Rüdiger Götte | ISBN: 978-3-83820-139-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anleihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anleihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12288128, 11984885, 11861156, 10005447, 8964784, 3529309 & 652039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 21.02.2023
  2. handelsblatt.com, 13.05.2022
  3. finanznachrichten.de, 19.08.2021
  4. n-tv.de, 28.12.2020
  5. diepresse.com, 13.09.2019
  6. finanznachrichten.de, 30.10.2018
  7. krone.at, 05.04.2017
  8. teleboerse.de, 03.05.2016
  9. nzz.ch, 15.03.2015
  10. wallstreet-online.de, 07.01.2014
  11. welt.de, 19.12.2013
  12. welt.de, 04.06.2012
  13. finanznachrichten.de, 07.12.2011
  14. feeds.cash.ch, 09.06.2010
  15. wallstreet-online.de, 03.07.2009
  16. handelsblatt.com, 17.04.2008
  17. boerse-online.de, 29.01.2007
  18. handelsblatt.com, 13.02.2006
  19. welt.de, 08.08.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. f-r.de, 15.02.2003
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995