Ankunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈankʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Ankunft
Mehrzahl:Ankünfte

Definition bzw. Bedeutung

Das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen.

Begriffsursprung

Belegt seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Abkürzung

  • Ank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ankunftdie Ankünfte
Genitivdie Ankunftder Ankünfte
Dativder Ankunftden Ankünften
Akkusativdie Ankunftdie Ankünfte

Anderes Wort für An­kunft (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Eintreffen:
Ankunft an einem geplanten Zielort
Erfüllung einer Voraussage, Wahrwerden einer Befürchtung
Erscheinen

Gegenteil von An­kunft (Antonyme)

Ab­fahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Ab­rei­se:
Beginn einer Reise von einem Ort weg

Beispielsätze

  • Bei der Ankunft am Flughafen Berlin-Tegel standen mehrere Busse bereit, um die Passagiere an das Gebäude zu transportieren.

  • Ich wurde nicht über Ihre Ankunft informiert.

  • Bei unserer Ankunft war es bereits dunkel.

  • Sie ging fünf Minuten nach ihrer Ankunft.

  • Ich erwarte sehnsüchtig deine Ankunft in dieser Stadt.

  • Ich untersuchte sorgfältig die Leiche, die bis zu meiner Ankunft nicht angetastet worden war.

  • Seit der Ankunft ihrer Mutter sind die Kinder unerträglich.

  • Sagen Sie mir gleich bei Ihrer Ankunft Bescheid.

  • Aufgrund des Wellenganges verzögert sich unsere Ankunft um einige Stunden.

  • Ich war drei Minuten vor Ankunft von Toms Zug am Bahnhof.

  • Ich habe Tom am Tage meiner Ankunft hier kennengelernt.

  • Dreißig Minuten vor der Ankunft klopfte er an ihre Abteiltür, um sie zu wecken.

  • Der Zug war bereits eine halbe Stunde vor seiner Ankunft am Bahnhof abgefahren.

  • Er wurde gleich nach seiner Ankunft in der Hauptstadt in einem Hotel untergebracht.

  • Ich habe Toms Ankunft nicht bemerkt.

  • Nach eurer Ankunft in Boston wollt ihr bestimmt als allererstes zu Hause anrufen.

  • Nach deiner Ankunft in Boston willst du bestimmt als allererstes zu Hause anrufen.

  • Die Ankunft eines guten Clowns in der Stadt ist wertvoller als 30 mit Medikamenten beladene Esel.

  • Meine Damen und Herren, aufgrund eines Unfalls auf dem Flughafen wird sich die Ankunft verzögern.

  • Die Nachricht ihrer Ankunft begeisterte die Menge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Brandenburger Tor ließ sich das Königspaar direkt nach der Ankunft bejubeln.

  • Samstagabend um 19.13 Uhr.

  • Allerdings muss vor der Ankunft weiterhin ein PCR-Test gebucht werden, der spätestens am zweiten Tag in Großbritannien gemacht werden muss.

  • Als erstes Bundesland gibt Berlin damit Schutzsuchenden die Möglichkeit, direkt nach ihrer Ankunft psychologische Unterstützung zu erhalten.

  • Abflugzeit ist 10.10 Uhr in Tegel, planmäßige Ankunft nach gut neun Stunden Flug um 13.20 Uhr in Philadelphia.

  • Bei der Ankunft an der Schule wurden die Spieler von Familien und Vereinsmitgliedern empfangen.

  • Alles schien normal, nur die Ankunft der Braut verzögerte sich.

  • Am Freitag kam Ashraf al-T. nach seiner Ankunft in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit in einen besonders gesicherten Haftraum.

  • Als der 19-Jährige bei Ankunft der Polizei mit dem Baseballschläger die Stiege herunterkam, seien beide erschossen worden.

  • «Bei der Ankunft im Krankenhaus konnte nur noch sein Tod festgestellt werden», erklärte Phiyega.

  • Am Sonntag schossen die Wetten auf die Ankunft des Babys nach oben – viele setzten auf eine Geburt noch am selben Tag.

  • Viele Menschen hatten sich schon im Dunklen aufgemacht, um die Ankunft der beiden Riesen am frühen Sonntagmorgen zu beobachten.

  • Ankunft am Bahnhof um 09:00 Uhr.

  • Eine Straßenbahn hatte den Mannschaftsbus 200 Meter vor dessen Ankunft am Teamhotel von der Seite gerammt und schwer beschädigt.

  • Am Abend organisierten die polnischen Schüler ein Lagerfeuer für die deutschen Gäste, auf deren Ankunft sie sich schon gefreut hatten.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Ankunft

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­kunft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von An­kunft lautet: AFKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­künf­te (Plural).

Ankunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kunft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ven­tis­tin:
Anhängerin von Glaubensgemeinschaften, die die baldige Ankunft (Advent) Jesus Christus erwarten
Ad­vents­zeit:
Zeit des Advent, circa vier Wochen vor Weihnachten, in denen Christen die bevorstehende Ankunft des Herrn feiern
Be­grü­ßungs­for­mel:
formelhafter/üblicher Ausdruck, mit dem man sich bei Ankunft grüßt
Ein­lauf:
Sport: Ankunft von zum Beispiel Läufern oder Pferden im Ziel bei einem Rennen
Gruß:
das Ansprechen einer Person bei Ankunft, Abschied, zu bestimmten Tageszeiten oder Anlässen als Zeichen freundlicher Gesinnung
Gruß­for­mel:
Ausdruck, mit dem man bei Ankunft, Abschied oder feierlichen Anlässen grüßt
Heim­su­chung:
veraltet, allgemein: Besuch, insbesondere der überraschend hereinbrechende „Besuch“ bzw. die Ankunft Gottes zu den Menschen, die normalerweise Erschrecken auslöst
Ibe­rer:
Urbewohner der Pyrenäenhalbinsel vor Ankunft der Indogermanen
Ibe­re­rin:
Urbewohnerin der Pyrenäenhalbinsel vor Ankunft der Indogermanen
Will­kom­men:
Worte und Gesten, auch Handlungen anlässlich der Ankunft eines Gastes, auch übertragen von positiven oder negativen Umständen bei der Ankunft einer Person

Buchtitel

  • Andromeda: Die Ankunft Brandon Q. Morris | ISBN: 978-3-96357-294-4
  • Ankunft im Alltag Brigitte Reimann | ISBN: 978-3-74664-041-9
  • Aris Ankunft Lea Schmidbauer | ISBN: 978-3-94091-915-1
  • Das Buch von der fehlenden Ankunft Lina Atfah | ISBN: 978-3-86532-641-6
  • Das Ostwind – Dein Fanbuch zu Aris Ankunft Almut Schmidt | ISBN: 978-3-57017-693-1
  • Die letzte Ankunft Nova Hill | ISBN: 978-3-84150-658-0
  • Edith Stein – Geschichte einer Ankunft Klaus-Rüdiger Mai | ISBN: 978-3-46637-271-3
  • Erneute Ankunft Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-820-0
  • Ich erwarte die Ankunft des Teufels Mary MacLane | ISBN: 978-3-15020-647-8
  • Lied von eines studenten Ankunft in Heidelberg Karl Bartsch, Clemens Brentano | ISBN: 978-3-38650-220-7
  • Mydworth – Bei Ankunft Mord & Tod im Mondschein Matthew Costello, Neil Richards | ISBN: 978-3-40418-595-5
  • Wurzen. Ankunft in einer anderen Zeit Cordia Schlegelmilch | ISBN: 978-3-86729-259-7

Film- & Serientitel

  • Abschied und Ankunft (Doku, 2021)
  • Amigo – Bei Ankunft Tod (Fernsehfilm, 2010)
  • Ankunft (Kurzfilm, 2013)
  • D.O.A. – Bei Ankunft Mord (Film, 1988)
  • Die Ankunft des Zuges (Kurzfilm, 1995)
  • Die Ankunft eines Zuges (Film, 1995)
  • Ostwind – Aris Ankunft (Film, 2019)
  • The Arrival – Die Ankunft (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ankunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ankunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760831, 10626687, 10282701, 8888400, 8662631, 8319630, 8316820, 8297911, 7841686, 7840211, 7773634, 6829420, 6667316, 5969516, 5763587, 5763586, 5062497, 4051617 & 3924717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2023
  3. ga.de, 04.06.2022
  4. boerse-online.de, 07.10.2021
  5. neues-deutschland.de, 15.09.2020
  6. morgenpost.de, 07.03.2019
  7. idowa.de, 12.12.2018
  8. wochenblatt.cc, 21.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 04.11.2016
  10. diepresse.com, 28.12.2015
  11. pipeline.de, 22.11.2014
  12. express.de, 15.07.2013
  13. spiegel.de, 15.07.2012
  14. feedsportal.com, 16.01.2011
  15. sport1.de, 06.03.2010
  16. suedkurier.de, 28.10.2009
  17. szon.de, 18.01.2008
  18. morgenweb.de, 27.11.2007
  19. lvz-online.de, 23.12.2006
  20. de.news.yahoo.com, 15.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  22. spiegel.de, 23.09.2003
  23. sz, 27.02.2002
  24. fr, 15.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995