Anamnese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [anamˈneːzə]

Silbentrennung

Anamnese (Mehrzahl:Anamnesen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über spätlateinisch anamnēsis von altgriechisch anamnēsis entlehnt, das auf μιμνήσκειν „erinnern“ zurückgeht in der heutigen Form Anamnese seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Form Anamnesis seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verwendet

Alternative Schreibweise

  • Anamnesis (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anamnesedie Anamnesen
Genitivdie Anamneseder Anamnesen
Dativder Anamneseden Anamnesen
Akkusativdie Anamnesedie Anamnesen

Anderes Wort für Ana­m­ne­se (Synonyme)

Krankengeschichte:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Vorgeschichte der Krankheiten einer Person
medizinische Vorgeschichte

Sinnverwandte Wörter

Prä­mor­bi­di­tät:
alles, was vor (prä-) dem Ausbruch einer Krankheit/Erkrankung (Morbidität) zum Krankheitsbild zu sagen ist

Beispielsätze

Die Anamnese ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnosefindung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bedarf unter anderem einer ausführlichen Anamnese, um auslösende Ursachen zu finden.

  • Weiterhin muss der „Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Schutzimpfung gegen Covid-19 mit mRNA-Impfstoff“ mitgebracht werden.

  • Die Ärztin konterte, die Anamnese habe keine Hinweise ergeben, die gegen die Verschreibung der Pille gesprochen hätten.

  • Wenn jemand mit einer Beschwerde, einer Krankheit, einem Unwohlsein zu ihr komme, untersuche sie (nach einer Anamnese) genauestens die Füße.

  • Die abschließende Anamnese macht aber immer noch der Arzt“, nannte Kaplan als Beispiel.

  • Wichtig sei schon die Anamnese, die genaue Erhebung der Beschwerden eines Patienten, so Obiltschnig.

  • Ja, sie kennt die Anamnese.

Häufige Wortkombinationen

  • aktuelle Anamnese, allgemeine Anamnese, familiäre Anamnese, soziale Anamnese

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ana­m­ne­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ana­m­ne­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ana­m­ne­sen nach dem ers­ten A, M und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ana­m­ne­se lautet: AAEEMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Martha
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ana­m­ne­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ana­m­ne­sen (Plural).

Anamnese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­m­ne­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

OHIP:
epidemiologische Erfassung zahnmedizinisch relevanter Probleme sowie Verlaufsmessung und Erfolgskontrolle von Therapien im Rahmen der Anamnese

Buchtitel

  • Anamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen Gerd Laux, Robert Waltereit | ISBN: 978-3-13203-881-3
  • Anamnese und körperliche Untersuchung Julia Seiderer-Nack, Angelika Sternfeld | ISBN: 978-3-86541-956-9
  • Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Markus F. Neurath, Ansgar W. Lohse | ISBN: 978-3-13241-979-7
  • Duale Reihe – Anamnese und Klinische Untersuchung Hermann S. Füeßl, Martin Middeke | ISBN: 978-3-13244-309-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anamnese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anamnese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. saz-aktuell.com, 21.07.2021
  4. wlz-online.de, 26.11.2021
  5. nachrichten.at, 17.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2019
  7. aerzteblatt.de, 04.10.2017
  8. kaernten.orf.at, 10.12.2012
  9. feedsportal.com, 03.05.2010